NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MITTWOCH, 16. MAI 2018
LEICHTATHLETIK
Ueckermünde. Heute Nachmittag wird die vierte von insgesamt zwölf Stationen der diesjährigen Uecker-Randow-Laufcupserie ausgetragen. Die Leichtathleten treffen sich dabei im Ueckermünder Waldstadion zum ersten Ueckermünder Bahnlauf in dieser Saison. Der erste Startschuss ertönt um 17 Uhr. Dann absolvieren die Altersklassen U4 bis U8 die 400 Meter-Distanz. Um 17.10 Uhr nehmen die männliche U10 sowie die weibliche U10 bis U16 die doppelte Stadionrunde in Angriff. Ab 17.20 gehen die männlichen Altersklassen U12 bis U16 auf die 1000 Meter. Zum Abschluss müssen alle anderen Altersklassen ab 17.30 Uhr über die 5000 oder 10 000 Meter ran.
Nachmeldungen für einen Start bei dem Ueckermünder Bahnlauf sind heute noch vor Ort bis 16.30 Uhr möglich. Alle Läufer, die es auf das Podium schaffen, werden nach Angaben des gastgebenden SV Einheit Ueckermünde prämiert. Darüber hinaus erhalten alle Teilnehmer eine Urkunde.
Insgesamt gibt es im Rahmen der UER-Laufcupserie zwei Ueckermünder Bahnläufe im Waldstadion. Das zweite Rennen findet im September statt. joh
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MITTWOCH, 23. MAI 2018
LEICHTATHLETIK
Ueckermünde. Sven Lorenz hat problemlos die Hauptstrecke des Ueckermünder Bahnlaufes für sich entschieden. Der Leichtathlet vom 1. LAV Torgelow (M35) gewann über die 10 000 Meter bei frühsommerlichen Wetterbedingungen in einer Zeit von 38:45 Minuten. Das Podium komplettierten in der Gesamtwertung Dirk Rüscher (M50, Lauftreff Ueckermünde, 42:40) und Tom Landrock vom gastgebenden SV Einheit Ueckermünde (Männer, 43:19). In der Frauenkonkurrenz über den langen Kanten setzte sich Katrin Bergmann in 52:06 Minuten (W50) vor Katja Tränkner vom SV Fortuna Schmölln (W35, 53:28) und Kathleen Krumrück vom Lauftreff Ueckermünde (W50, 59:34) durch.
Über die 1000 Meter siegte Jamie Wallberg von der SVG Eggesin in 3:33 Minuten (U14) knapp vor Christian Wittkopf von den Running Gags Löcknitz (U16, 3:34) und Jannes Fichtner (U12, SVG Eggesin, 3:53). Derek Krause, ebenfalls von der SVG Eggesin (U10, 3:30), triumphierte über die 800 Meter vor Fabian Greiner-Mai vom SV Einheit Ueckermünde (U10, 3:31) und Alexander Mennicke vom 1. LAV Torgelow (U10, 3:36). Bei den Mädchen war Finja Ehrhardt (U14, Laufteam Rügen, 2:38) am schnellsten. Zweite wurde Sarah Kundschaft von der SVG Eggesin (U14, 2:58) vor ihrer Vereinskameradin Danka Dreßler (U14, 3:09). Über die kürzeste Distanz, die 400 Meter, war bei den Jungen Ben Kundschaft von der SVG Eggesin (U8, 1:47) vor Toni Günther vom 1. LAV Torgelow (U7, 1:48) und Toni Rieck vom SV Einheit Ueckermünde (U7, 1:49) erfolgreich. Bei den Mädchen erreichte Helene Berger von der SVG Eggesin (U8, 1:53) vor Nadja Duchow vom 1. LAV Torgelow (U8, 1:58) und Lucy Wachtmeister (U7, SVG Eggesin, 2:09) die beste Zeit. Insgesamt nahmen 62 Athleten beim ersten Ueckermünder Bahnlauf in diesem Jahr teil. Die Veranstaltung war die vierte von insgesamt zwölf Stationen der Uecker-Randow-Laufcupserie. Ein zweiter Ueckermünder Bahnlauf, der ebenfalls zur Serie gehört, wird im September stattfinden.
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DONNERSTAG, 31. MAI 2018
VOLLEYBALL
Marianne Buggenhagen, die „Grande Dame“ des Behindertensports, feierte dieser Tage ihren 65. Geburtstag. Die gebürtige Ueckermünderin und Ehrenbürgerin der Stadt blickt auf ihre Karriere zurück und hat einen besonderen Wunsch an die Zukunft.

Vorpommern. Sie ist in Ueckermünde geboren, hier aufgewachsen und Ehrenbürgerin der Stadt. Vor wenigen Tagen, vor ihrem 65. Geburtstag, war die „Grande Dame“ des Behindertensports allerdings auf großer Fahrt. „Ich gehe mit meinem Mann Jörg aufs Schiff“, hatte Marianne Buggenhagen gesagt. Ihre Kreuzfahrt führte nicht irgendwohin: Buggenhagen kehrte an den Ort zurück, an dem sie 1992 zum ersten Mal an den Paralympics teilnahm. „An meinem Geburtstag bin ich in Barcelona. Das ist besonders schön, an die Stadt habe ich tolle Erinnerungen“, sagte sie. Im Jahr 1992 war sie in der katalanischen Metropole richtig durchgestartet, gewann viermal Gold.
Weitere zehn Paralympics-Medaillen und zahlreiche Ehrungen später blickt Buggenhagen auf eine der erfolgreichsten Karrieren des deutschen Behindertensports zurück, die nach den Paralympics 2016 in Rio de Janeiro endete. Friedhelm Julius Beucher, Präsident des Deutschen Behindertensportverbands (DBS): „Den Spitznamen ‚Grande Dame‘ kann ihr keiner nehmen. Sie ist ein Mut machendes Vorbild für viele Nachwuchssportlerinnen.“ Buggenhagen hat das Bundesverdienstkreuz und das Silberne Lorbeerblatt erhalten. Vom Verband der Deutschen Staatsbürgerinnen wurde sie zur Frau des Jahres erkoren, 1994 gewann sie eine ARD-Wahl zu Deutschlands Sportlerin des Jahres. Vor Franziska van Almsick und Steffi Graf. Der Sport ist für Buggenhagen jedoch viel mehr als Titel und Ehrungen. „Fast alles“ habe er ihr bedeutet. „Wenn ich den Sport nicht gehabt hätte, wäre ich im Pflegeheim gelandet oder asozial geworden“, schreibt sie in ihrer Autobiografie („Ich bin von Kopf bis Fuß auf Leben eingestellt“).
Ihre Augen leuchten, als sie von den Anfängen ihrer Karriere in der DDR im Ueckermünder Trainingszentrum unter Leitung des 2015 im Alter von 83 Jahren verstorbenen Günter Funke erzählt. Von „Eisenschweinen“, wie sie die 40-Kilo-Rollstühle damals nannte. Und von den ersten Trainingswochen beim Rollstuhl-Basketball, die ihr nach dem Bandscheibenvorfall, der ihre Querschnittslähmung auslöste, dabei halfen, besser mit dem schweren Alltagsbegleiter umzugehen. Damals war sie 23 Jahre alt. Sie sagt: „Schon nach acht Wochen Training habe ich gemerkt, dass ich selbstständiger geworden war. Ich konnte mir die Hose im Rollstuhl anziehen. Ich hatte kraftmäßig zugelegt.“ Der Sport habe zudem ihr Selbstvertrauen gesteigert: „Früher wurde ich manchmal als Krüppel bezeichnet. Und jetzt hatte ich was geleistet. Ich sage jedem: Treib‘ Sport. Und wenn du die Möglichkeit hast, treib‘ Leistungssport.“ Nicht nur für Buggenhagen, sondern für viele weitere Sportler begannen deren Karrieren bei Günter Funke. Er war der Volleyball-Vater Ueckermündes, brachte die Sportart in den 50er-Jahren in die Stadt. Von ihm trainierte Volleyballer gewannen sieben DDR-Meistertitel und zahlreiche Pokalsiege. Ihr Ehemann ist Hausmann und Manager.
Ueckermünde, ihre Heimat, besucht Buggenhagen immer wieder. Dabei zeigt sie sich stets als Idol zum Anfassen und Vorbild für viele. Im Jahr 2012 gab sie dem späteren und inzwischen suspendierten Ueckermünder Bürgermeister Gerd Walther (Die Linke) in einem Gespräch über Behindertensport mit auf den Weg: „Der integrative Ansatz, also das gemeinsame Um-die-Wette-kämpfen von Menschen mit und ohne Behinderung, verdient noch manche Anstrengung.“ Buggenhagen unterstützte Walther bei der der Wahl. Bei den jährlichen Integrativen Sportfesten in Ueckermünde war sie immer dann zu Gast, wenn ihr prall gefüllter Terminkalender es zuließ.
Ehemann Jörg, der ebenfalls im Rollstuhl sitzt, unterstützt seine Marianne seit Jahrzehnten: „Wir haben damals gesagt: Ich bin Hausmann, Manager und manchmal auch netter Ehemann. Die ganze Organisation. Also, wenn es jetzt auf Reisen geht oder um Termine. Die ganzen Veranstaltungen. Das habe ich alles geplant, und Marianne musste dann immer nur beim Frühstück fragen: ‚Was fällt an heute?‘ Das konnte ich ihr dann alles sagen. Und jetzt machen wir alles mehr gemeinsam und können jetzt auch jeden Urlaub gemeinsam machen.“
Buggenhagen, ausgebildete Krankenschwester, trainiert immer noch rund zehn Stunden die Woche. In ihrem Wohnort Bernau bei Berlin setzt sie sich für Barrierefreiheit ein, zudem betreut sie zwei Schulen in Berlin und Ilsenburg (Sachsen-Anhalt), die ihren Namen tragen. „Wenn ich die Kinder in meinen Schulen sehe, geht mir das Herz auf“, sagt Buggenhagen. Die Schüler haben einen Anteil daran, dass die vielseitige Athletin, die im Diskuswerfen, Kugelstoßen, Speerwerfen und im Mehrkampf Paralympics-Medaillen gewann, bis ins Alter von 63 Jahren Leistungssport betrieb. „Ich wollte ihnen möglichst lange ein Vorbild sein“, sagt sie.
Bei so vielen Aufgaben bleiben manche Hobbys auf der Strecke. Eigentlich wollte Buggenhagen nach dem Karriereende ihren Angelschein machen: „Dazu komme ich bisher aber nicht.“ Dann ergänzt sie mit einem Augenzwinkern: „Ich will auch mal hochseeangeln. Aber man sollte auch immer noch Wünsche und Träume haben, sonst bräuchte man ja nicht mehr auf der Welt zu sein.“
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – SAMSTAG, 02. JUNI 2018
BASKETBALL
Neun Basketballer der Region haben die Prüfung bestanden: Sie sind jetzt Rookies – Schiedsrichter.
Ueckermünde. Um in Zukunft nicht als Pfeifen auf dem Spielfeld zu gelten, machten neun Basketballer der Region den Schiedsrichterlehrgang für Einsteiger. Dass Pfeifen gelernt sein will, machte ihnen der Schiedsrichterwart des Landesbasketball-Verbandes Christian Lübcke in zahlreichen Übungen und Analysen schonungslos klar. Schrittfehler und Fouls zu erkennen, sei keine leichte Aufgabe, betonte der Experte. Dazu kämen die richtige Positionierung des Schiedsrichters und die entsprechenden Handzeichen. Das war Hochleistungssport für das Gehirn und den Körper, wie die Teilnehmer schnell feststellten.
„In einem e-learning-Programm konnten sich die Rookies, wie sich die angehenden Schiedsrichter nennen, im Vorfeld intensiv mit den Regeln und Grundlagen des Basketball beschäftigen“, erläuterte Daniel Havlitschek, Präsident des Basketballverbandes Mecklenburg-Vorpommern, die Vorbereitung. In der Sporthalle der Regionalen Schule Ueckermünde ging es dann um die praktische Anwendung. Mittels Videoanalysen sollten sich die Rookies gegenseitig korrigieren. In einem abschließenden Test mussten sie dann unter Beweis stellen, ob sie Schiedsrichter oder doch eher Pfeifen sind. Danach war klar: Alle haben den Durchblick und werden in Zukunft als Schiedsrichter im Jugendbereich und als Assistenten ihre Fertigkeiten verfeinern.
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DIENSTAG, 12. JUNI 2018
BASKETBALL
Basketball: Ein Ueckermünder Nachwuchsspieler feiert großen Erfolg
Ueckermünde. Für den Ueckermünder Basketballspieler Jacy Ramm läuft es gerade richtig rund. Beim Training mit seinen Jungs vom SV Einheit Ueckermünde konnte der 12-Jährige von einer kleinen Sport-Sensation berichten. Jacy Ramm hatte mit seiner zweiten Mannschaft, den Rostocker Seawolves, die Mannschaft von Alba Berlin im Halbfinale des „Alte Oldenburger Cups“ in Vechta knapp geschlagen und dann das Turnier gegen die Black Bulls Osnabrück überraschend gewonnen. „Das war eine super Erfahrung für die Jungs, in der Halle herrschte eine Atmosphäre wie bei den Großen“, freute sich Jacys Mutter Birgit Galle. Basketball ist für alle ein Familienprojekt, denn auch Papa Falco Ramm ist Basketballer und als Trainer regional und überregional aktiv. Die Wochen sind durchgetaktet: mittwochs Training in Ueckermünde, freitags Training in Rostock und an einigen Wochenenden Punktspiele für die BG 94 Schwedt. Ein straffes Programm für den 12-Jährigen und seine Eltern, wie Mama Birgit lächelnd zugibt: „Und wenn wir ihn mal nicht nach Rostock fahren können, hat Jacy Familienanschluss beim Trainer des EBC Rostock, Simas Krupnikas, dessen Sohn Roy der Kapitän der U13-Mannschaft und auch Jacys Kumpel ist.“ Die Zeit von Jacy Ramm mit der Landesauswahl Mecklenburg-Vorpommern endet demnächst mit einem Abschlussturnier in Berlin. „Dann bin ich einfach zu alt, und ab 13 gibt es nur noch eine gemeinsame Landesauswahl Nord der nördlichen Bundesländer“, erklärt er. Nun muss Jacy abwarten, ob er der stärkeren Konkurrenz gewachsen sein wird. Denn neben den sportlichen Herausforderungen steht im September auch der Wechsel auf das Gymnasium an. „Dann werden wir sehen, ob er das alles packt“, bringt seine Mutter die Aussichten auf den Punkt.
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DIENSTAG, 19. JUNI 2018
TISCHTENNIS
Uecker-Randow. Der Strasburger SV hat den Titel in der Tischtennis-Kreisliga gewonnen. Wie schon in den Vorjahren duellierten sich die Strasburger mit dem SV Einheit Ueckermünde I, doch im Gegensatz zu den vergangenen Spielzeiten hatten die Uckermärker die Nase vorn. Die Strasburger gewannen beide direkten Begegnungen mit den Ueckermündern und mussten in den zwölf Saisonpartien nur bei einem Unentschieden gegen den drittplatzierten Boocker SV einen Punkt abgeben. Auch die zweite Mannschaft des Strasburger SV wurde Meister. Die Reserve holte sich den Titel in der Kreisklasse Süd, Staffel B. Die Staffel A in der Kreisklasse Süd gewann der TSV Blau-Weiß Leopoldshagen II.
Die Tabelle der Tischtennis-Kreisliga Süd:
- Strasburger SV 119:41/23:1
- SV Einheit Ueckerm. I 109:46/20:4
- Boocker SV 86:88/13:11
- TTV Pommern Löcknitz 79:103/10:14
- TSV Blau-Weiß Leopoldshagen 76:105/8:16
- SV Einheit Ueckerm. II 77:108/5:19
- TTV Rotation Pasewalk II 57:112/5:19
Die Tabelle der Tischtennis-Kreisliga Süd, Staffel A:
- TSV Blau-Weiß Leopoldshagen II 113:61/21:3
- TTSV Aufbau Jatznick 106:68/17:7
- Boocker SV II 105:83/16:8
- SV Eggesin 83:97/10:14
- TuS Pommern Torgelow 79:94/10:14
- Penkuner SV Rot-Weiß II 94:97/9:15
- TTV Rotation PW III 39:119/1:23 Pkt.
Die Tabelle der Tischtennis-Kreisliga Süd, Staffel B:
- Strasburger SV II 140:48/28:0
- TSV Blau-Weiß Leopoldshagen III 116:86/20:8
- SV 90 Eggesin II 123:85/18:10
- SV Einheit Ueckerm. III 112:101/15:13
- TTV Rotation Pasewalk IV 97:103/12:16
- TTV Pommern Löcknitz II 94:112/12:16
- TTV Rotation PW V 57:134/4:24
- TTSV Aufbau Jatzn. II 66:136/3:25
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – FREITAG, 29. JUNI 2018
LEICHTATHLETIK
Eine kleine Überraschung gab es beim 24. Torgelower Citylauf, an dem 83 Sportler teilnahmen.
Torgelow. Das waren dann doch mehr als erwartet: Insgesamt 83 Sportler aus 19 Vereinen nahmen am 24. Torgelower Citylauf teil, der traditionell im Rahmen der Torgelower Festtage stattfand. Und dabei gab es auch eine kleine Überraschung bei den Männern, denn Seriensieger Sven Lorenz vom gastgebenden 1. LAV Torgelow (M35, 38:24) musste sich über die Hauptstrecke von 10,2 Kilometern dem deutlich jüngeren Uwe Kleinschmidt geschlagen geben. Der ehemalige Eggesiner Kleinschmidt (M20), der mittlerweile für den TC Fiko Rostock startet, siegte in einer Zeit von 36:48 Minuten. Hinter Uwe Kleinschmidt und Sven Lorenz wurde Lukas Tews von der SVG Eggesin (M20, 43:20) Dritter. Eine starke Leistung zeigte Anna Izabela Böge, die im Ueckermünder Ortsteil Bellin lebt und für den SV Turbine Neubrandenburg startet. Mit einer Zeit von 42:10 Minuten gewann Böge (W40) über die 10,2 Kilometer nicht nur die Frauenkonkurrenz. Damit wäre sie selbst bei den Männern auf dem dritten Rang gelandet. Das Podium über den langen Kanten komplettierten Helén Schrötter aus Jena (W30, 46:21) sowie die Grambinerin Kristine Trawnitschek (W50, 54:49). Derweil triumphierten über die 5,2 Kilometer Yosofi Aman vom SV Einheit Ueckermünde (M20, 21:43) bei den Jungen und Finja Ehrhardt (WU14, Laufteam Rügen, 22:33) bei den Mädchen. Über die 2,2 Kilometer waren Marvin Schulz von der SVG Eggesin (MU12, 10:10) sowie Klarissa Tränkner (WU10, SV Fortuna Schmölln, 10:46) am schnellsten. Den Sieg über die 400 Meter, der kürzesten Distanz beim Citylauf, holten sich mit Henning Zellmer (MU8, 2:24) und Nadja Dochow (WU8, 2:12) zwei junge Sportler vom 1. LAV Torgelow.
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – FREITAG, 29. JUNI 2018
VOLLEYBALL
Wer Lust auf guten Beachvolleyball-Sport hat, ist morgen am Ueckermünder Haffstrand genau richtig. Zum 21. Mal richtet der SV Einheit Ueckermünde das Beachvolleyballturnier aus, das in diesem Jahr in etwas kleinerer Größenordnung als üblich stattfindet.
Ueckermünde. Nachdem der Wettergott dem großen Ueckermünder Beachvolleyballturnier in den vergangenen Jahren häufig nicht wohlgesonnen war, meint es Petrus in diesem Jahr offenbar mal wieder gut. Sonnenschein und Temperaturen um die 20 Grad Celsius werden am Samstag erwartet – das sind beste Voraussetzungen für die 21. Auflage des Ueckermünder Beachvolleyballturniers, das am morgigen Samstag zum dritten Mal als Günter-Funke-Gedenkturnier ausgerichtet wird. „Ich bin überzeugt davon, dass wir ein tolles Volleyballevent sehen werden“, sagt Chef-Organisator und der Volleyball-Abteilungsleiter vom SV Einheit Ueckermünde, Gerhard Bastke.
16 Teams machen im Freizeitbereich mit.
Um 9.30 Uhr geht es mit dem Spektakel los. Von da an werden 200 Sportler am Ueckermünder Haffstrand den ganzen Tag lang baggern, schmettern und blocken, was das Zeug hält. 40 Teams aus fünf Bundesländern und dem Nachbarland Polen werden sich dieses Mal in insgesamt vier Kategorien gegenüberstehen. Damit machte Gerhard Bastke seine Ankündigung nach der Jubiläumsauflage im Vorjahr wahr, das Turnier etwas verkleinern zu wollen. Im Erwachsenenbereich gibt es die Leistungsklasse Freizeit und die Leistungsklasse Duo Mix. Im Freizeitbereich ist das Turnier mit 16 Teams ausgebucht. Auf dem Feld stehen für jede Mannschaft vier Spieler sowie ein Auswechselspieler. Nicht zum ersten Mal gehört in der Freizeitklasse mit den Pommerschen Adlern aus Stettin auch eine polnische Mannschaft zum Teilnehmerfeld.
Ein Duo Mix besteht derweil aus einer Frau und einem Mann. Hier nehmen zehn Teams teil. Außerdem gibt es auch zwei Nachwuchsklassen. In der U18 weiblich treten vier Mannschaften gegeneinander an, in der U12 weiblich sind es zehn Vertretungen. „Ich freue mich, dass so viele Nachwuchsteams den Weg an den Ueckermünder Strand finden werden. Sie sollen ja in ein paar Jahren in die Fußstapfen der Großen treten. Hier haben sie die Gelegenheit erste Erfahrungen zu sammeln“, sagt Bastke, für den die Vorbereitungen auf das Turnier so gut wie abgeschlossen sind: „Ich denke, dass wir unsere Hausaufgaben in den letzten Wochen und Monaten für die Organisation dieses Turnieres erledigt haben. Ein großer Dank gilt dabei vorab schon einmal neben den vielen Sponsoren der Stadt Ueckermünde, die uns den Strand kostenlos zur Verfügung stellt und uns auch finanziell unterstützt.“
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MONTAG, 02. JULI 2018
VOLLEYBALL
Die Kulisse beim Ueckermünder Beach- volleyballturnier war auch in diesem Jahr wieder beeindruckend, zumal sich das Wetter sehen lassen konnte. In der Leistungs-klasse Duo Mix machten Sportler vom SV Einheit Ueckermünde die Podiums-plätze unter sich aus.

Ueckermünde. „Es war ein tolles Turnier. Wir haben schöne und spannende Spiele gesehen“, sagte der Chef-Organisator des großen Ueckermünder Beachvolleyballturniers, Gerhard Bastke. Das Spektakel am Haffstrand erlebte am Samstag die insgesamt 21. Auflage. Das Turnier, das zum dritten Mal als Günter-Funke-Gedenkturnier ausgerichtet wurde, fand in einer etwas kleineren Größenordnung als noch in den Vorjahren statt.
Nichtsdestotrotz nahmen 200 Sportler in insgesamt vier verschiedenen Leistungsklassen an dem Turnier teil. Auf insgesamt zehn Spielfeldern wurde am Ueckermünder Strand einen Tag lang geblockt, gebaggert und geschmettert. „Die Resonanz der Teilnehmer war sehr positiv. Die Teams waren begeistert von der Organisation. Es war das erste Mal, dass alle Teams, die sich vorher für das Turnier gemeldet haben, auch gekommen sind“, sagte Gerhard Bastke, der nicht nur das Turnier Jahr für Jahr organisiert, sondern auch Volleyball-Abteilungsleiter des gastgebenden SV Einheit Ueckermünde ist.
Besonders spannend ging es in der Leistungsklasse Duo Mix zu. Dort bestanden die Mannschaften aus jeweils einer Frau und einem Mann. Das Teilnehmerfeld war mit etlichen Sportlern aus der Region gespickt – und die machten auch die Podiumsplatzierungen unter sich aus.
In einem hochspannenden Finale besiegte das Team „Happy Family“ um Antje Fröhlich-Röder und Lieven Wollermann den Außenseiter „Die zwei Fragezeichen“ um Evelin Scharff und Gunnar Handschug knapp mit 2:1-Sätzen. Wollermann und Fröhlich-Röder wehrten im Endspiel sogar einen Matchball ab und wurden damit ihrer Favoritenrolle auf den Turniersieg gerecht.
Die Favoritenrolle kam nicht von ungefähr: Immerhin wurde Antje Fröhlich-Röder, die mittlerweile in der Hallensaison für den SV Einheit Ueckermünde spielt, im Jahr 2007 sowohl bei der Beachvolleyball-Europameisterschaft als auch bei der Weltmeisterschaft Fünfte.
Auf Platz drei beim Ueckermünder Beachvolleyballturnier landeten mit Sören Krüger und Alina Fleischhauer, die als „Mission Unblockable“ antraten, ebenfalls zwei Sportler, die beim SV Einheit Ueckermünde zu Hause sind.
In der Leistungsklasse Freizeit, bei der pro Mannschaft vier Spieler auf dem Feld standen, gewann das Team „Würfelbude“ vor den Pommerschen Adlern Stettin und den „Skifahrern“.
In der U18 weiblich standen gleich drei Vertretungen des ESV Turbine Greifswald auf dem Podium. Die erste Mannschaft des ESV Turbine triumphierte dabei vor dem zweiten und dritten Team.
In der U12 weiblich setzte sich der Marzahner VC aus Berlin vor den Sandwürmern des SC Neubrandenburg und dem ESV Turbine Greifswald I durch. Die Teams des SV Einheit Ueckermünde belegten die Ränge fünf und sechs. „Die Marzahner trainieren das ganze Jahr über auf Sand. Die haben tollen Beachvolleyball gespielt und das Turnier so verdient gewonnen“, betonte Gerhard Bastke.
Das Beachvolleyballturnier in Ueckermünde ist eines der größten Ballsport-Events in der Region. „Und es ist einmalig, denn wie in jedem Jahr erhielten alle Teilnehmer ein Freigetränk und ein kostenloses Mittagessen“, sagte Gerhard Bastke, der keine Zweifel daran ließ, dass es im kommenden Jahr eine 22. Auflage des Ueckermünder Beachvolleyballturniers geben wird. „Ich kann es einfach nicht lassen“, so Bastke.

NORDKURIER - HAFF-ZEITUNG, FREITAG, 06. JULI 2018
BASKETBALL
Bei einer noch sehr jungen Basketball-Spielform gelang der U18 des SV Einheit Ueckermünde der Sprung auf Platz zwei.
Ueckermünde/Neubrandenburg. Die U18-Mannschaft des SV Einheit Ueckermünde hat bei den erstmals ausgetragenen Landesmeisterschaften im 3x3-Basketball einen starken zweiten Platz belegt. Diese neue Spielform, die 2020 in Tokio erstmals bei den Olympischen Spielen vertreten sein wird, fasst in Deutschland erst langsam Fuß. „3x3 wird im Vergleich zum klassischen Basketball nur auf einem halben Feld und mit jeweils drei Spielern gespielt, wobei jedes Team einen Auswechselspieler hat. Dadurch ist diese Spielform auch für kleinere Standorte sehr interessant, da nicht mehr wie zuvor acht bis zwölf Spieler je Mannschaft benötigt werden“, sagte Daniel Havlitschek, der Verbandspräsident und zugleich Trainer beim SV Einheit Ueckermünde ist. Havlitschek erklärte, dass beim 3x3 mit einem speziellen Ball und leicht veränderten Regeln gespielt wird: „Das macht das Spiel noch schneller und damit attraktiver. Weltweit erfreut sich diese Spielform enormer Wachstumsraten, was in Deutschland auch langsam zu spüren ist.“
Auf dem Gelände des Kanuverbandes in Neubrandenburg trafen sich zu den Offenen Landesmeisterschaften Mannschaften aus Mecklenburg-Vorpommern sowie aus Hamburg, Berlin und Hessen. Die vier Talente aus Ueckermünde mussten sich in der Altersklasse U18 am Ende nur den Spielern des SV Turbine Neubrandenburg geschlagen geben, was jedoch keine Schande war, wie auch Einheit-Trainer und Abteilungsleiter Guido Winter befand: „Die Jungs haben ihren Job für das erste Mal wirklich sehr gut gemacht und in jedem Spiel dazu gelernt. Neubrandenburg verfügte zudem über einen Spieler, der bereits zwei Jahre Erfahrung in der U16-Bundesliga sammeln konnte. Dennoch hat es den Jungs sehr viel Spaß gemacht.“Der war auch in den Gesichtern der Jungs abzulesen, die stolz mit ihrer Silbermedaille um den Hals die Heimreise antraten und bereits das nächste Turnier planten.
Der SV Einheit spielte mit: Lasse Holthoff, Arne Bormann, Marvin Schenkel, Gene Baxter-Wendt
weitere...
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MONTAG, 16. JULI 2018
ALLGEMEINES
Unfallfrei und durch die Polizei gut abgesichert ging die dritte Ausgabe von „Rad am Haff“ über die Bühne. Obwohl es nicht um einen Sieg ging, zeigte sich: Es gibt einige Gemeinsamkeiten mit dem größten Radrennen der Welt.
Mönkebude. „Macht die Tour de France jetzt Station in der Haff-Region?“, wird sich vielleicht so manch jemand in der Haff-Region am vergangenen Samstag gefragt haben. Zumindest die große Fahrertraube während der dritten „Rad am Haff“-Auflage erinnerte ein wenig an das bekannteste Radrennen der Welt. Knapp 200 Hobbyradsportler nahmen an der Rundfahrt durch die Haff-Region teil – Rekord! „Die Mund-zu-Mund-Propaganda hat wieder gut funktioniert“, betonte Christoph Bade, der „Rad am Haff“ organisiert. Die Fahrer kamen dabei zum Teil nicht nur aus Mecklenburg-Vorpommern. „Es waren beispielsweise viele Radsportler aus Leipzig mit dabei“, sagte Bade. Nicht fehlen durfte auch DDR-Radsportlegende Olaf Ludwig, seines Zeichens Olympiasieger von 1988, der wie schon in den beiden Vorjahren an der sportlichen Ausfahrt teilnahm und somit Stargast der Veranstaltung war.
Für Olaf Ludwig war die Wahl klar: „Ich fahre die 90 Kilometer“, betonte er vor dem Start in Mönkebude. Die Hobbyradsportler konnten sich aber auch mit den 70 Kilometern für eine kürzere Distanz entscheiden. Die Tour führte dabei über Ueckermünde, Liepgarten und Torgelow Richtung Pasewalk, dann über den Truppenübungsplatz Jägerbrück und anschließend über Ahlbeck, Luckow und Altwarp zurück nach Mönkebude. Während beim Startschuss in Mönkebude noch der Himmel von Wolken bedeckt war, kam die Sonne mit jedem gefahrenen Meter mehr immer stärker zum Vorschein. „Das Wetter war super, auch wenn es ganz schön windig war“, betonte Christoph Bade.
Die Landschaft in der Haff-Region zeigte sich nicht zuletzt wegen des tollen Wetters von seiner besten Seite. „Man muss zwar immer auf seinen Vorder- und Nebenmann aufpassen, aber trotz der hohen Geschwindigkeit konnte man die beeindruckende Landschaft in dieser schönen Gegend genießen“, sagte Christoph Bade. Immerhin: 27 Kilometer pro Stunde hätten die Hobbyradsportler im Schnitt erreicht, so Bade. Richtig zur Sache ging es auf dem Truppenübungsplatz in Jägerbrück. Spitzengeschwindigkeiten von 42 Kilometer pro Stunde fuhren die Besten auf der breiten Panzerstraße - viel schneller sind die Profis bei der Tour de France auch nicht.
Die Straßenverhältnisse waren nicht immer so ideal wie auf dem Abschnitt in Jägerbrück. Ordentlich durchgeschüttelt wurden die Radfahrer in Vogelsang-Warsin, als die Athleten eine Kopfsteinpflasterpassage bewältigen mussten. „Es ist einer der schwierigsten Abschnitte. Die Fahrräder haben ja gar keine Federung. Aber Kopfsteinpflaster gehört zum Radsport eben dazu, auch wenn es sehr unangenehm ist“, betonte Christoph Bade. Auch da geht es den „Rad am Haff“-Teilnehmern nicht anders als den Profisportlern bei der Tour de France, denn selbst die fürchten sich vor dem Kopfsteinpflaster.
Ergänzung. Nicht nur in ihren Abteilungen treiben die Abteilungsleiter des SV "Einheit" Ueckermünde sport. Es wird auch außerhalb ihrer Sportarten sich sportlich betätigt. So trafen sich am 14.07.2018 die Abteilungsleiter von Badmintion Ramona Lullack (Foto rechts), von Leichtatletik Frank Greiner-May (Foto links) und Basketball Guido Winter (Foto mitte) zur diesjährigen "Rad am Haff". Diese Jahrtour wurde zum dritten Mal ausgetragen und führt über 90 km rund ums Haff begleitet von ca. 200 anderen Radsortgebgeisterten Radlern. Unteranderem immer mit dabei Olympiasieger Olaf Ludwig. Start und Ziel ist immer Mönkebude. Bei herrlichen sommerlichen Wetter fand die Ausfahrt dieses Jahr staat. Für die 90 km benötgiten die Fahrer rund 3:30 Stunden. Die drei Abteilungsleiter hoffen, dass die Radausfahrt nächstes Jahr wieder staatfinet und eventuell noch andere Verinsmitglieder am Start sind.
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – FREITAG, 20. JULI 2018
VOLLEYBALL
Ueckermünde. Beachvolleyball satt gibt es an diesem Wochenende am Ueckermünder Haffstrand. Bereits zum fünften Mal macht die Inchez Mixed Cup-Serie Station in Ueckermünde. Insgesamt 48 Teams, bestehend aus jeweils einer Frau und einem Mann, nehmen an dem Turnier teil. Mit den Spielen geht es sowohl am Sonnabend als auch am Sonntag um 10 Uhr los. Mit dabei sind viele aktuelle Spieler und auch einige ehemalige Aktive des SV Einheit Ueckermünde. Die Inchez Mixed Cup-Serie ist deutschlandweit bekannt und gehört zu den größten Mixed-Turnieren in der Bundesrepublik. joh
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – FREITAG, 20. JULI 2018
LEICHTATHLETIK
Ueckermünde steht an diesem Wochenende im Blickpunkt der Läufer.
Ueckermünde. Nachdem die Uecker-Randow-Laufcupserie ein Wochenende lang Pause gemacht hat, geht es morgen Abend weiter. Der SV Einheit Ueckermünde lädt bereits zum 27. Abendlauf ein, der traditionell zum Rahmen- programm der Ueckermünder Hafftage gehört. „Die Wettervorhersagen sind gut. Deshalb hoffe ich auf viele Teilnehmer. Es gibt auch schon einige Anmeldungen“, betont Frank Greiner-Mai vom gastgebenden SV Einheit Ueckermünde. Vier Strecken für die Läufer und eine Distanz für die Walker wird es am Samstagabend geben. Die Rennen führen durch die Ueckermünder Innenstadt.
Um 18 Uhr fällt in der Goethestraße der erste Startschuss. Dann legen die Kleinsten (bis U12) über die sogenannte Haffmeile los. Alle anderen Läufer und Walker starten um 18.15 Uhr. Dabei stehen den Athleten Strecken mit Längen von 5,4 Kilometern, 10,2 Kilometern sowie 15 Kilometern zur Verfügung. Für die Walker geht es über eine Distanz von 5,4 Kilometer.
Kurzentschlossene können sich für den Ueckermünder Abendlauf noch vor Ort am Wettkampftag bis 17.30 Uhr nachmelden, sagt Frank Greiner-Mai.
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DIENSTAG, 24. JULI 2018
LEICHTATHLETIK
Ueckermünde. Jugend besiegt Erfahrung – so lautet das Fazit des 27. Ueckermünder Abendlaufes. Der Ex-Eggesiner Uwe Kleinschmidt, der studiumsbedingt mittlerweile für den TC Fiko Rostock läuft, setzte sich beim Rennen durch die Ueckermünder Innenstadt vor dem Routinier Sven Lorenz vom 1. LAV Torgelow durch. Mit über einer Minute Vorsprung gewann Kleinschmidt (Männer, 54:23) über die 15 Kilometer vor Lorenz (M35, 55:49). Den dritten Gesamtrang belegte der diesjährige Haffmarathon-Sieger Jan-Henrik Lange (M35, 57:07, HSG Uni Greifswald).
Bei der Damenkonkurrenz über die 15 Kilometer triumphierte die klare Favoritin Anna Izabela Böge (W40, 1:03:58). Für Anna Izabela Böge war es ein Heimsieg – zwar startet sie für den SV Turbine Neubrandenburg, wohnhaft ist sie aber im Ueckermünder Ortsteil Bellin.
Die 5,4 Kilometer absolvierten Finja Ehrhardt (U14, 23:59) und Heiner Stark (U20, 20:10) am schnellsten. Über die 10,2 Kilometer siegten Marco Krihl (M35, 42:55) und Miriam Schwoon (W35, 1:02:43). Die Haffmeile entschieden Paula Bluhm (U10, Peenerobben, 4:03) und Hugo Wergin (U12, 3:50) vom SV Einheit Ueckermünde für sich.
Insgesamt nahmen 90 Athleten am 27. Ueckermünder Abendlauf teil, der zur Uecker-Randow-Laufcupserie zählt. „Ich bin sehr zufrieden mit der Teilnehmerzahl. Es waren mehr Sportler am Start als im vorigen Jahr, wobei viele Urlauber mit dabei waren. Selbst aus der Schweiz hatten wir Starter“, resümierte Frank Greiner-Mai vom gastgebenden SV Einheit Ueckermünde. Der Abendlauf war die achte von insgesamt zwölf Stationen der diesjährigen UER-Laufcupserie. Als nächstes Rennen wird der Eggesiner Abendlauf am 5. September ausgetragen.