NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DIENSTAG, 05. August 2025

BASKETBALL

Als Spielgemeinschaft geht es für die „Oldies“ aus Ueckermünde mit Akteuren aus Friedland, Neustrelitz und Neubrandenburg weiter. Aber auch an den Nachwuchs wird gedacht.

Ueckermünde. Groß war der Jubel im April 2024, als sich die Basketballer von Einheit Ueckermünde, die BallRox, den Titel in der Landesliga sicherten. In den zwei Finalspielen gegen Einheit Güstrow waren die Haffstädter nicht zu schlagen, holten erstmalig in der Vereinshistorie die Meisterschaft und waren die beste Mannschaft aus den zwei Staffeln. In der abgelaufenen Spielzeit war dagegen im Halbfinale schon Schluss und der Titel konnte nicht verteidigt werden.

Doch mittlerweile ist klar, dass der Verein zur kommenden Saison keine Herrenmannschaft mehr in den Ligabetrieb an den Start schicken wird. „Der Kern an Spielern ist einfach zu klein“, sagte BallRox-Akteur Daniel Havlitschek, der gleichzeitig Präsident des Basketballverbandes MV ist. „Der Kader ist einfach zu dünn und es macht keinen Sinn.“ Dennoch wird es mit dem Basketball in Vorpommern weitergehen – nicht nur in einer Altersklasse.

Denn die älteren Korbjäger aus Ueckermünde haben sich mit Spielern aus Friedland, Neubrandenburg und Neustrelitz zusammengetan und starten in der neuen Saison als Spielgemeinschaft. Unter dem Namen Baltic Allstars geht die Mannschaft dann in der Altersklasse Ü-35 an den Start. „Wir haben jahrelang gegeneinander gespielt, jetzt stehen wir miteinander auf dem Feld“, so Havlitschek. Dennoch ist es das „mittelfristige Ziel“, so der Ueckermünder Basketballer, „wieder ein Herrenteam zu haben. In nächster Zeit konzentrieren wir uns aber auf den Jugendbereich“. Und da wächst der Klub vom Haff stetig.

Guido Winter trainiert den Nachwuchs in Ueckermünde.
Guido Winter trainiert den Nachwuchs in Ueckermünde.

Immerhin starten die Ueckermünder in der neuen Saison mit gar zwei Nachwuchsteams. Die BallRox sind dann in der U-16 und U-12 vertreten. Als Coach wird Guido Winter agieren. Die U-16-Altersklasse wird in zwei Vorrundenstaffeln ausgetragen, mit einer einfachen Vorrunde. Für die Top-Drei-Teams geht es dann in der Oberliga weiter, während die restlichen Teams in der Landesliga mit Hin- und Rückrunde spielen. In der Oberliga gibt es die Turnierrunde. So kommen die Nachwuchsakteure aber auf rund 14 Spiele in der Saison – kein schlechter Wert.

Für die U-12-Mannschaft stehen dagegen Turnierrunden an. „Der Run auf Basketball ist ungebrochen, uns fehlt es nur an Möglichkeiten und teilweise auch Hallenzeiten“, sagte Havlitschek. „Man darf auch nicht vergessen, wie integrierend der Sport ist.“ Immerhin spielen mittlerweile um die 40 Kinder und Jugendliche schon im Verein. Und diesen wolle der Verein auch weiterhin noch mehr Angebote für den Basketballsport machen. Damit wird auch gleichzeitig an die Zukunft gedacht, um irgendwann wieder eine Herrenmannschaft auf das Parkett zu schicken, die dann hoffentlich wieder um Titel spielen kann.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DIENSTAG, 29. Juli 2025

LEICHTATHLETIK

Bei der diesjährigen Auflage waren 121 Teilnehmer am Start. Auch durch eine Baustelle gab es keine Probleme. Die Organisatoren zogen ein positives Fazit.

Ueckermünde. Die Ueckermünder Hafftage in Kombination mit dem traditionellen Abendlauf: Das ist einfach eine Erfolgsgeschichte und „gehört zusammen“, sagt Frank Greiner-Mai. Der Organisator von Einheit Ueckermünde stellte auch in diesem Jahr in bewährter Manier mit seinem Team aus freiwilligen Helfern eine starke Laufveranstaltung auf die Beine.

Jan Schmidt vom Team Lübs (Nummer 260) holte sich den Streckensieg über 15 Kilometer.
Jan Schmidt vom Team Lübs (Nummer 260) holte sich den Streckensieg über 15 Kilometer.

Am Ende mit einem „neuen Teilnehmerrekord“, so Greiner-Mai. Immerhin fanden bei der 33. Auflage gleich 121 Starter den Weg ans Haff. „Es ist alles super gelaufen, trotz der Umstände mit der Baustelle hat die Umleitung geklappt“, berichtete Greiner-Mai.

Am Ende konnten sich die Läufer, die aufgrund der Parallelveranstaltung sowie der Ferien aus großen Teilen Deutschlands kamen, zwischen vier verschiedenen Strecken entscheiden. Die Haffmeile für die jüngsten Sportler gewannen Charlotte Strelow (Boldekow) in 3:28 Minuten sowie Antoni Kundschaft (SVG Eggesin 90) in 3:18. Über den „langen Kanten“ von 15 Kilometer, die längste Distanz im Rennen, siegte bei den Herren Jan Schmidt vom Team Lübs in 54:56. Bei den Frauen war Anna Mania vom Team Lübs in 1:21:32 Stunden als Erste im Ziel.

Auf der 10,2 Strecke war es bei den Frauen Nancy Schröder (Leopoldshagen), die in 59:21 Minuten gewann. Bei den Männern siegte der Ueckermünder Lieven Wollermann in 47:29 Minuten und war damit eine Sekunde schneller als der Torgelower Paul Bresina. Die 5,4-Kilometer-Distanz dominierte Hanna Wolff (Die Wolffgang) in 23:48 Minuten. Bei den Männern siegte Stefan Schultz (Ueckermünde) in 23:39. Bei den Nordic-Walkerinnen, da betrug die Strecke 5,4 Kilometer, war Jeannine Lorenz vom 1. LAV Torgelow die Schnellste. Sie brauchte für die Distanz 40:20 Minuten. Bei den Männern siegte über die gleiche Strecke Marcus Lorenz in 33:46. „Wir hatten am Ende starker Siegerzeiten“, bilanzierte der Einheit-Organisator.

Der Ueckermünder Abendlauf war gleichzeitig die achte Station der beliebten Uecker-Randow-Laufcup-Serie und einige Starter sicherten sich erneut Punkte für das Gesamtklassement. In der Rennserie geht es am 3. September mit dem Ueckermünder Bahnlauf II weiter. Bis dahin können die Organisatoren erstmal durchatmen und neue Energie tanken. „Es war eine super Veranstaltung, die geräuschlos ablief“, resümierte Greiner-Mai.

Alle Zeiten des 33. Ueckermünder Abendlaufes unter: www.uer-laufcup.de

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – FREITAG, 25. Juli 2025

LEICHTATHLETIK

Die bereits 33. Auflage des beliebten Rennens steht am Samstag auf dem Programm. Die Organisatoren rechnen mit etwa 100 Startern. Es kommt aber zu Veränderungen an der Strecke.

Ueckermünde. Der traditionelle Ueckermünder Abendlauf geht am Samstag in die 33. Auflage und findet im Rahmen der beliebten Hafftage statt. Kinder und Erwachsene jeder Altersklasse haben erneut die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen - sehr zur Freude der Zuschauer am Rande der Strecke.

Ab 18 Uhr verwandelt sich die Ueckermünder Goethestraße erneut in eine aufblühende Laufbahn - mit insgesamt vier verschiedenen Streckenlängen. Aufgrund der Bauarbeiten am Gymnasium kommt es jedoch zu Veränderungen an der Strecke. „Es wird sich aber niemand verlaufen. Wir werden alles ausschildern“, so Organisator Frank Greiner-Mai. „Da sind wir von den Begebenheiten abhängig.“ Das traditionelle Laufevent wird, wie schon in den vergangenen Jahren, von Einheit Ueckermünde veranstaltet.

Auf dem Programm steht die Haffmeile für die jüngsten Sportler bis zur Altersklasse U-12. Zudem gibt es die Strecken über 5,4 sowie 10,2 und 15 Kilometer. Zusätzlich ermöglicht die 5,4 Kilometer lange Nordic-Walking-Strecke, dass für jedes Fitnesslevel etwas dabei ist. Die Strecke geht durch die Innenstadt und dann auf einer wenig befahrenen Straße entlang. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Zum Abschluss erhalten die Erstplatzierten Preise. Die Veranstalter rechnen am Ende mit rund 100 Startern. „Da sind wir auch immer etwas vom Wetter abhängig“, so Greiner-Mai. Nachmeldungen vor Ort sind am Wettkampftag bis etwa 17.30 Uhr noch möglich.

Der Ueckermünder Abendlauf ist gleichzeitig die achte Station bei der diesjährigen Uecker-Randow-Laufcup-Serie. „Es können alle Strecken gelaufen werden, unabhängig der Altersklassen. Jedoch kommen diese Läufer nicht in die Gesamtauswertung des jeweiligen Laufes und erhalten nur eine Teilnehmerurkunde“, heißt es von den Organisatoren.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MONTAG, 07. Juli 2025

VOLLEYBALL

38 Teams waren bei der diesjährigen Auflage am Haffbad dabei und sorgten für ein rundum gelungenen (Volleyball-)Tag. Für die Zukunft im nächsten Jahr gibt es eine Entscheidung.

Ueckermünde. Das Haffbad zeigte sich zuletzt von seiner besten Seite: Bei strahlendem Sonnenschein fand das 26. Ueckermünder Beachvolleyballturnier statt, das zugleich als 8. Günter-Funke-Gedenkturnier ausgetragen wurde. Der Strand verwandelte sich in eine große Sportarena mit insgesamt elf Spielfeldern, auf denen den ganzen Tag über mit viel Einsatz und Teamgeist um jeden Punkt gekämpft wurde.

Veranstaltet wurde das Turnier in gewohnter Form von Einheit Ueckermünde, der mit seinem engagierten Team erneut ein Sportevent auf die Beine stellte, das Maßstäbe setzte. Insgesamt 38 Mannschaften aus verschiedenen Altersklassen und Kategorien - von Jugend über Duo-Mixed bis hin zu Quattro-Mixed - nahmen teil und sorgten für hochklassige, faire und spannende Begegnungen.

Die Stimmung am Strand war durchweg positiv, was auch Hans-Dieter Salow, Vorstandsvorsitzender von und selbst Teil des Organisationsteams, erfreut feststellte: „Was hier jedes Jahr auf die Beine gestellt wird, ist bemerkenswert. Es zeigt, wie lebendig der Verein und die Volleyballabteilung sind. Besonders freut mich, dass wir nicht nur erfahrene Teams, sondern auch so viele junge Talente auf dem Feld gesehen haben.“

Auch Antje Fröhlich, Organisatorin des Turniers und Abteilungsleiterin Volleyball bei Einheit Ueckermünde, zeigte sich rundum zufrieden: „Die vielen positiven Rückmeldungen, das tolle Wetter und die Begeisterung der Teilnehmer machen all die Vorbereitung mehr als wett. Ein großes Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, ohne die dieses Turnier nicht möglich wäre.“

Am Ende des Tages konnten sich in den Jugendklassen das Team aus Neustrelitz und das Team „Beachgirls“ Ueckermünde durchsetzen. Im Duo-Mixed-Wettbewerb holten sich „Die Brausebrocken“ den Sieg, während bei den Quattro-Mixed-Teams die „Mila Superstars“ das Finale gegen das „Team Reifenhenschel“ für sich entschieden. Doch nicht nur die Sieger wurden gefeiert, der gesamte Tag stand im Zeichen des Sports, der Gemeinschaft und der Freude am Spiel. Mit einem rundum gelungenen Turniertag verabschiedete sich das Organisationsteam aus Ueckermünde in den Sommer, nicht ohne bereits die Vorfreude auf das nächste Jahr anzukündigen. Denn auch 2026 wird das Haffbad wieder zum Treffpunkt für Beachvolleyballfans aus nah und fern.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – SAMSTAG, 28. Juni 2025

BASKETBALL

Am 5. Juli macht zu den MV Summer Games auch die 3x3-Sommertour im Neubrandenburger Kulturpark Station. Noch sind Anmeldungen möglich. Und die Aftershowparty wird fett.

Neubrandenburg.  Wenn am ersten Juli-Wochenende im Neubrandenburger Kulturpark die ersten MV Summer Games über die Bühne gehen, präsentiert sich auch eine Sportart, in der Deutschland zuletzt überraschende Erfolge feiern konnte. Im Basketball sind die deutschen Herren amtierender Weltmeister, zudem holten sich die Damen in der 3x3-Version bei den Olympischen Spielen in Paris die Goldmedaille.

Und auch MV ist längst aus dem Basketball-Dornröschenschlaf aufgewacht. Spielt mit den Rostock Seawolves doch seit drei Spielzeiten ein Team in der ersten deutschen Liga – und in diesem Jahr schaffte man es sogar erstmals, sich mit Platz 10 für die sogenannten Play-Ins, also die Ausscheidungsspiele für die Playoffs, in denen dann der Meister ermittelt wird, zu qualifizieren.

Eine Sportart, die immer mehr an Aufmerksamkeit gewinnt, darf bei den vom Nordkurier organisierten MV Summer Games also nicht fehlen. Deshalb bringt der Basketballverband Mecklenburg-Vorpommern (BVMV) seine 3x3-Sommertour an den Start. In fünf Altersklassen können sich am Samstag, 5. Juli, ab 10 Uhr Teams miteinander messen.

„Das ist für unseren Sport und für unseren Verband eine tolle Chance, sich zu präsentieren, in einer coolen Location wie dem Kulturpark zusammenzukommen, mit einem würdigen Rahmenprogramm“, freut sich Thilo Dohrmann vom BVMV. Er sieht die Summer Games als „stimmiges Konzept, in das 3x3-Basketball super reinpasst“. Dass der Nordkurier als Organisator für den Aufbau der Courts im Kulturpark sorge, sei sehr hilfreich. „Zudem sind wir in Neubrandenburg ja auch mit einem großen Verein vertreten“, verweist Dohrmann auf Turbine Neubrandenburg, unter dessen Dach auch die örtlichen Basketballer stecken. Allerdings könne diese Sportart in der Vier-Tore-Stadt durchaus noch ein bisschen wachsen und populärer werden, findet der BVMV-Mann.

Um Basketball in MV stärker zu etablieren, hat sich der BVMV zusammen mit den Rostock Seawolves als Leuchtturm vorgenommen, diese Sportart stärker in die Schulen zu tragen. Schließlich sei es weltweit die beliebteste Schulsportart, weiß Dohrmann.

Der Deutsche Basketballbund habe das Ziel ausgerufen, an jeder Schule zumindest einen Aktionstag zu der Sportart zu veranstalten. Das wolle man in MV aber „überfüllen“ und an jeder Grundschule eine AG Basketball etablieren, macht Thilo Dohrmann deutlich. Für den Schul- und Minibasketball gebe es einfachere Regeln als für den großen Wettkampfbetrieb, sodass auch Anfänger schnell hineinfinden könnten.

Und Sportlehrer oder AG-Leiter bräuchten keine Angst haben, sich mit zu komplizierter Materie beschäftigen zu müssen. „Es gibt zum Beispiel das Minitrainerzertifikat, eine niederschwellige Trainerausbildung genau für diese Altersgruppe“, erläutert Dohrmann. Nach acht Lerneinheiten online und weiteren acht praktischen hätten Interessenten schon das nötige Rüstzeug, um Basketball in Grundschulen oder allgemein in unteren Altersklassen zu vermitteln.

Wer erst mal zuschauen und sich vielleicht Appetit auf diese Sportart holen will, ist bei der BVMV-Sommertour am 5. Juli im Rahmen der MV Summer Games jedenfalls genau richtig. Und wer mitspielen will, sowieso. Anmeldungen (übrigens kostenlos) seien online noch möglich, sagt Dohrmann. Allerdings nur im Vorfeld, spontan am Turniertag gehe das nicht mehr.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – SAMSTAG, 28. Juni 2025

VOLLEYBALL

Aufgepasst! Ein brandneues Event feiert Anfang Juli seine Premiere im Kulturpark. Die Rede ist von den MV Summer Games – einem Sportfestival der besonderen Art. Vom 5. bis 6. Juli verschmelzen kräftige Bässe und klassischer Sport mit dem typischen Festivalfeeling.

Neubrandenburg. Die Idee entstand ziemlich genau vor einem Jahr, erzählt Jan Seidler von der Eventabteilung der Nordkurier Mediengruppe. Und obwohl das junge Format gerade erst frisch aus dem Ei geschlüpft ist, soll es keine Schonzeit bekommen. Stattdessen geht es gleich richtig los: Auf satten 60.000 Quadratmetern werden insgesamt acht verschiedene Sportarten von Neubrandenburger Vereinen präsentiert. Die Zuschauer erwartet also nicht nur ein sportliches Feuerwerk, sondern auch die Chance, direkt ins Gespräch zu kommen, falls sich jemand selbst sportlich ausprobieren möchte.

„Unser Ziel ist es, den Neubrandenburgern zu zeigen, welche Vielfalt an Sportarten hier bei uns zu Hause ist“, erklärt Seidler. Und dafür wird der Kulturpark kurzerhand in einen riesigen Sportplatz verwandelt. Mit extra aufgebauten Basketballfeldern und gleich vier großen Beachvolleyballfeldern, für die sage und schreibe 500 Tonnen Sand in den Park gekarrt werden. Ein weiteres Highlight ist die 40x50 Meter große Arena, auf die Jan Seidler besonders stolz ist. „Das wird aussehen wie ein kleines Stadion“, verkündet er zu dem Giganten, in dem sich die Volleyball-Wettkämpfe abspielen werden.

Zum sportlichen Programm: Am Samstag beginnt alles mit dem VW Grützner Fun Cup – ideal für alle Volleyballbegeisterten. Am Sonntag geht es dann beim VW Grützner Pro Cup um den Sieg auf Profi-Niveau. Parallel dazu werden spannende Basketball-Turniere ausgetragen. Und auch die Tollense Sharks sind am Start und zeigen, wie actionreich Flag Football sein kann – eine gewaltfreie Variante des American Footballs. Es gibt aber auch die Möglichkeit selbst aktiv zu werden: zum Beispiel auf dem Pumptrack mit dem BMX. Wer dabei ins Schwitzen gerät, darf sich in der Chill-out Area eine Verschnaufpause gönnen.

Festivalfeeling inklusive

Was wäre aber ein echtes Sommerfestival ohne Beats? Am Samstagabend steigt die große Aftershowparty in der Beachvolleyball-Arena. Das lokale DJ Duo MondeWoo sorgt ab 19.30 Uhr für Stimmung, bevor kein Geringerer als DJ Wankelmut als Hauptact übernimmt. Europäische Housebeats, Afro-Sounds und Sommerstimmung lassen auf sich warten. Rund um das Sportgeschehen gibt es außerdem jede Menge Kulinarisches zu entdecken: Von saftigen Burgern, Süßkartoffelpommes und Crêpes über Waffeln bis hin zu leckerem Eis vom Eiscafé Jacki & Heidi – für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Übrigens: Der Eintritt zu den MV Summer Games ist an beiden Tagen kostenlos! Nur für die Aftershowparty am Samstagabend wird ein Ticket fällig. Organisiert wird das Spektakel von der Nordkurier Mediengruppe in Kooperation mit Partnern wie dem Autohaus Grützner, Beach NB, Werbelicht Jan und der Stadt Neubrandenburg.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MONTAG, 23. Juni 2025

LEICHTATHLETIK

Die 29. Auflage zog auf den verschiedenen Strecken zahlreiche Teilnehmer an. Während die Organisatoren ein positives Fazit zogen, war die Bürgermeisterin beeindruckt.

Torgelow. „Ein großes Lob geht an den 1. LAV Torgelow. Es ist beeindruckend, was dieser Verein immer wieder auf die Beine stellt. Es war schön, dass viele Kinder dabei waren“, sagte Bürgermeisterin Kerstin Pukallus (parteilos) nach dem 29. Torgelower Citylauf. Als Mitorganisatorin Sylvia Lorenz die Teilnehmerzahl von 127 vor der Siegerehrung verkündete, gab es von allen Seiten viel Applaus. „Danke, dass so viele mitgemacht haben“, freute sie sich.

Das Auftaktrennen beim sechsten Wertungswettkampf für die Uecker-Randow-Laufcup-Serie über 400 Meter gewannen Charlotte Arndt (U-8/SVG Eggesin 90) in 2:21 Minuten und Willi Keller (U-8/Grundschule Strasburg) in 2:23. Bei der 1,5-Kilometer-Runde an der Uecker hießen die Sieger Fibi Ruge (U-12/1. LAV Torgelow/7:03) und Antoni Kundschaft (U-12/SVG Eggesin 90/6:15). Starke Leistungen zeigten die Gewinner auch beim Drei-Kilometer-Rennen. Elisa Wüllner (U-16/Einheit Ueckermünde/14:00) und Arian Vollrath (U-16/1. LAV Torgelow/12:42) kamen als Erste wieder ins Ziel.

Die Pokale für die Schnellsten über 4,5 Kilometer nahmen Jingling Weng (W35/20:33) und Ronny Hein (M40/16:01) gemeinsam mit nach Hause. Das Paar nutze einen Familienbesuch, um bei der Laufveranstaltung mitzumachen. Bei den jugendlichen Teilnehmern gewannen Surjas Habash (U-18/Torgelow/37:25) und Liam Zerwinski (U-20/SV Einheit Ueckermünde/16:07). Auf der gleichen Distanz walkten das Geschwisterpaar vom 1. LAV Torgelow, Jeannine Lorenz (W40) in 34:37 Minuten und Marcus Lorenz (M35) in 31:54 Minuten, zum Streckensieg.

Auch die schnellsten über die 10,8 Kilometer kamen aus einer Familie. Anna Mania (59:39) und Partner Jan Schmidt (40:42) aus Lübs erliefen sich die Bestzeiten. Glücklich und zufrieden über einen rund um gelungenen Citylauf war nach der Siegerehrung auch Sven Lorenz. „Es ist schön, dass die idyllische Laufstrecke von vielen gelobt wurde“, freute sich der Vereinschef vom 1. LAV Torgelow. „Woanders waren auch Laufveranstaltungen und trotzdem haben wir die 100 knackt.“

Dankbar waren die Macher vom 1. LAV über die Unterstützung der Stadt Torgelow. „Der Bauhof und das Ordnungsamt haben einen super Job gemacht“, lobte Sylvia Lorenz, während Pukallus noch abschließend bemerkte: „Ich bewundere jeden, der gelaufen und gewalkt ist. Bei mir ist der eigene Schweinehund dafür momentan zu groß dafür.“ Das nächste Rennen beim Uecker-Randow-Laufcup findet am 5. Juli mit dem Mönkebuder Deichlauf statt.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MONTAG, 23. Juni 2025

VOLLEYBALL

Ueckermünde. Die Schatten der Spielzeit 2025/26 im Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern werfen langsam ihre Schatten voraus. So veröffentlichte der Landesverband unlängst neben dem Rahmenterminkalender für die nächste Serie auch die jeweiligen Staffeleinteilungen.

In der Landesklasse Staffel Ost startet neben Einheit Ueckermünde auch als neu angemeldete Mannschaft Grün-Weiß Ferdinandshof. Damit können sich die Fans der Region schon auf zwei regionale Duelle freuen. Das Starterfeld in der Klasse komplettieren die Teams vom VC Greifswald VI, PSV Neustrelitz III, SC Neubrandenburg II, HSV Neubrandenburg II, VC Greifswald VII und Eintracht Zinnowitz. Die neue Spielzeit startet für die Teams aus Vorpommern Ende September.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MONTAG, 02. Juni 2025

VOLLEYBALL

Unterhalb der Landesliga, der ehemaligen Vorpommern-Liga, wird eine weitere Spielklasse installiert und es gibt nun auch ein Auf- und Abstiegssystem. Der Saisonstart ist am 27. September.

Vorpommern. Ein sportliches Ausrufezeichen: Mit der Einführung der neuen Landesklasse Mix erlebt der Volleyball in Mecklenburg-Vorpommern einen weiteren Meilenstein. Parallel zur etablierten Landesliga Mix – ehemals Vorpommern-Liga – startet ab September ein zweites, festes Ligasystem.

Für den Sport bedeutet das nicht weniger als ein kraftvolles Signal: Mixed-Volleyball hat sich in MV nicht nur etabliert, sondern entwickelt sich mit Leidenschaft und Struktur weiter. Die Landesliga Mix geht in ihre mittlerweile zehnte Saison – ein rundes Jubiläum, das nicht nur für sportliche Kontinuität, sondern auch für das Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher, Vereine und Spielerinnen und Spieler steht.

Mit Fortuna Zerrenthin, Einheit Ueckermünde, Open Sea, Rechliner SV, Hanse Greifswald I und II, Strasburger SV, Pädagogik Neubrandenburg und dem HSV Neubrandenburg treten in der Spielzeit 2025/26 gleich neun Mannschaften gegeneinander an. Besonders freuen sich die Organisatoren auf den HSV aus der Viertorestadt, der erstmals in der Liga aufschlägt und mit seiner Turniererfahrung eine starke Ergänzung darstellt. Der BSC Hanse tritt wie im Vorjahr mit zwei Teams an – darunter auch der Titelverteidiger.

„Mit neun Teams sind acht Spieltage festgelegt – das bedeutet durchgehende Spielaction ohne Pausen. Die Termine sind weitgehend mit denen der Damen- und Herrenligen abgestimmt. Nur in Ausnahmefällen gibt es Überschneidungen“, erklärt Patrick Bull, Liga-Leiter und Gründungsvater der Mixed-Liga in MV. Noch mehr Grund zur Freude gibt es mit dem Start der neuen Landesklasse Mix, in der sieben Teams antreten. Hier wird erstmals ein echtes Auf- und Abstiegsprinzip eingeführt: Der Erstplatzierte steigt direkt in die Landesliga auf, der Letztplatzierte der Landesliga muss den Weg in die Landesklasse antreten. Eine klare, sportliche Struktur, die Motivation und Wettbewerbsgeist gleichermaßen stärkt. Die Organisation der neuen Spielklasse übernimmt Marvin Jenrich vom VC Greifswald.

Für Bull ist der Start der neuen Liga ein emotionaler Moment: „Als wir 2016/17 mit einer regionalen Idee begannen, hätten wir nie gedacht, wie weit wir kommen würden. Zehn Jahre später ist daraus ein fester Bestandteil der Volleyball-Landschaft in MV geworden. Dass wir jetzt mit einer zweiten Liga starten, zeigt: Mixed-Volleyball hat Zukunft – und die beginnt genau jetzt.“ Die Nachfrage wächst, das Interesse nimmt zu – und der Wunsch, sich sportlich gemeinsam weiterzuentwickeln, verbindet die Vereine im ganzen Land. „Wir hoffen, dass in den nächsten Jahren noch mehr Teams den Weg in unser Ligasystem finden und damit den Mixed-Volleyball in MV weiter bereichern“, so Bull.

In der Landesklasse werden neben dem VC Anklamer Greif folgende Mannschaften an den Start gehen: Wolgaster Adler, BSC Hanse Greifswald III, VC Greifswald I, II und III sowie JSV Grimmen. Der offizielle Saisonauftakt beider Ligen findet am 27. September in Greifswald statt.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MONTAG, 26. MAI 2025

LEICHTATHLETIK

Bei der Veranstaltung konnten die Sportler gleichzeitig Punkte für die Uecker-Randow-Laufcup-Serie sammeln. Das Hauptrennen über die 11,25 Kilometer gewann Sven Lorenz.

Jatznick. Klein aber fein. Mit diesen drei Worten lässt sich der scn energy-Lauf in Jatznick gemütlich beschreiben. Bei der 17. Auflage des beliebten Laufspektakels kamen in diesem Jahr allerdings nur 64 Sportler zusammen.

Die, die aber dabei waren, liefen auf einer Strecke, die landschaftlich zu den schönsten in der Uecker-Randow-Laufcup-Serie gehört. Erstmal führte der Wettbewerb in der Gemeinde Jatznick nämlich durch den Wald. In den Jahren davor war es ein reiner Straßenlauf. Weil das Rennen in der Gemeinde Jatznick jedoch nicht mehr für den Landes-Laufcup gewertet wird, mussten die Organisatorin etwas ändern. „Vielen Teilnehmern hat die Strecke durch die Natur gefallen“, resümierte Brigitte Krüger vom Veranstalter SV scn energy Torgelow und fügte hinzu: „Das ist das schönste Lob, was wir als Verein bekommen können“.

Den 1650-Meter-Lauf gewannen Fibi Ruge (U12/1. LAV Torgelow) in 8:05 Minuten und Finn Bucher (U10/TSV Friedland) in 7:50 Minuten. Beim vier Kilometer Rennen hatten Lèane Schröder (U16/TSV Friedland/20:24 Minuten) und Fabian Greiner-Mai (U16/SV Einheit Ueckermünde/17:08 Minuten) die Nase vorn. Als einziger jugendlicher Starter zeigte Liam Zerwinski (U19/SV Einheit Ueckermünde) bei den 7,5 Kilometern mit einer Zeit von 39:50 Minuten eine starke Leistung. Die schnellste Frau auf dieser Strecke wurde Estelle Kirsch (Jahrgang 1998) aus Strasburg mit 36:43 Minuten. Bei den Männern siegte Hans Ruff (M65/Klaushagen/40:41 Minuten).

Das Siegertreppchen nach 7,5 Kilometern bei den Walkerinnen teilten sich Mandy Ruge (W50) und Sylvia Lorenz (W60). Beide Frauen vom 1. LAV Torgelow gingen zeitlich nach einer Stunde und einer Sekunde über die Ziellinie. Klarer Sieger bei den Männern im Walking wurde Marcus Lorenz (M35/1. LAV Torgelow/50:56 Minuten). Gut in Form zeigte sich Sven Lorenz (M40/1. LAV Torgelow) beim Rennen über 11,25 Kilometern. Er gewann in 43:07 Minuten. „Die Jatznicker haben das richtig gut gemacht“, sagte Teilnehmer Dirk Rüscher, der für den Lauftreff Ueckermünde die 11,25 Kilometer abspulte.

Nach dem Rennen ist jedoch für die Organisatoren schon wieder vor dem Rennen. Krüger denkt schon an die 18. Auflage im nächsten Jahr. „Ich bin mir sicher, dass dann mehr Leute kommen“, ist sie optimistisch für die Veranstaltung in 2026.

Seite 1 von 142
Diese Seite verwendet zur besseren Benutzbarkeit Cookies. Um Karten und Videos anzuzeigen, werden Google Maps bzw. Youtube eingebunden. Um bei Anfragen Spam-Schutz zu gewährleisten, verwendet diese Seite Google ReCAPTCHA. Mit der Nutzung dieser Dienste erkläre ich mich einverstanden.