GROSSES JUBILÄUM AM HAFF: 40. HAFFMARATHON - SPORTLICHE SPITZENLEISTUNGEN UND BEWEGENDE MOMENTE -
PresswartUECKERMUENDER STADTREPORTER 4/2025 – DONNERSTAG, 17. APRIL 2025
LEICHTATHLETIK
Ueckermünde. Sportlicher Ehrgeiz, emotionale Erinnerungen und perfektes Laufwetter: Der 40. Haffmarathon war ein Fest für alle Läufer und Zuschauer. Rund 330 Läuferinnen und Läufer aus ganz Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus verwandelten Ueckermünde in ein Zentrum des Ausdauersports. Seit 1984 richtet der SV Einheit Ueckermünde e.V., inzwischen unter der Leitung von Frank Greiner-Mai, dieses traditionsreiche Laufevent aus.

Der erste Haffmarathon fand am 28. April 1984 mit gerade einmal 28 Teilnehmern statt. Einer der Mitgründer, Martin Dieckmann, der damals auch als Sieger durchs Ziel lief, ließ es sich nicht nehmen, zum 40. Jubiläum erneut dabei zu sein – diesmal als Ehrengast. Gemeinsam mit anderen Wegbegleitern stand er für ein Erinnerungsfoto bereit.
Einen besonders emotionalen Moment erlebten die Teilnehmer kurz vor dem Start: Christhilde Hansow vom Kreissportbund ehrte Dietmar Schliepat postum mit der silbernen Ehrennadel, der über viele Jahre zu den „Seelen“ der Leichtathletikabteilung des SV Einheit Ueckermünde gehörte. Seine Frau und sein Sohn nahmen die Würdigung entgegen.
Pünktlich eröffnete Bürgermeister Jürgen Kliewe die Jubiläumsauflage mit dem traditionellen Startschuss. Angeboten wurden verschiedene Distanzen: der Marathon über 42,195 Kilometer, der Halbmarathon, Läufe über 2 und 5 Kilometer sowie Nordic-Walking-Strecken über 7, 17 und 21,1 Kilometer. Der flache, aber windanfällige Rundkurs über sieben Kilometer verlangte den Läuferinnen und Läufern alles ab.
Die Landesmeisterschaften Mecklenburg-Vorpommerns im Marathonlauf sind seit 1992 fester Bestandteil des Haffmarathons. Im diesjährigen Hauptrennen zeigte Stefan Lange vom SV Turbine Neubrandenburg auf der Marathonstrecke ein beeindruckendes Solo. Nach gut 14 Kilometern setzte sich der 43-Jährige entscheidend ab und siegte souverän in 2:42:47 Stunden. Das war bereits sein dritter Triumph in Folge in Ueckermünde. Hinter ihm folgten Tim Klatt (LAV Waren/Müritz) und das Duo Rick Mokosch und Frank Profe (beide HSG Uni Greifswald), die sich gemeinsam den dritten Platz teilten.
Für eine Überraschung sorgte Xenia Weiß vom Laufteam Rügen. In ihrem erst zweiten Marathon überhaupt gewann sie in 3:21:49 Stunden vor Manuela Drögsler (TSG Wittenburg) und Uta Reimann (SV Turbine Neubrandenburg), die sich erneut den Bronzeplatz sicherte.
Im Halbmarathon feierten Susann Pielahn (Laufteam Rügen) mit 1:42:38 und Jan Schmidt (Team Lübs) mit starken 1:17:10 klare Siege. Die M65-Wertung entschied Frank Schütz vom LSV Güstrow für sich – zusammen mit Vereinskollege Fred Bauske, der ebenfalls auf das Podest lief.
Im fünf Kilometer langen Lauf für die jüngsten Cupteilnehmerinnen beeindruckten erneut die jungen Damen des SC Laage: Florentine Ostertag, Phoebe Wendt und Pia Behn sorgten in der U18 für einen Dreifacherfolg. In der U20 gewann Juliane Göllnitz, bei den Jungen U14 setzte sich Jonas Pentzek vom LAC Mühl Rosin souverän durch.
Eine besondere Geschichte schrieb der älteste Marathonläufer des Tages: Klaus-Dieter Mauck, Jahrgang 1953, wagte sich erneut auf die volle Distanz und wurde in 4:38:29 Stunden Landesmeister der M70 – zum dritten Mal in Folge.
Rennleiter Frank Greiner-Mai zeigte sich nach dem gelungenen Jubiläum zufrieden: „Über 330 Finisher, das ist sehr schön. Wir hatten spannende Rennen und viele persönliche Erfolge.“
Der 40. Haffmarathon war mehr als ein sportlicher Wettbewerb – er war ein Symbol für Kontinuität, Gemeinschaft und Leidenschaft am Laufen. Und eines ist sicher: Nach diesem gelungenen Jubiläum blickt die Laufgemeinde schon voller Vorfreude auf die 41. Ausgabe am Haff.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – FREITAG, 16. MAI 2025
LEICHTATHLETIK
Vorjahressieger Sven Lorenz war über die zehn Kilometer fast eine Minute schneller als vor zwölf Monaten.
Ueckermünde. Knapp 100 Sportler liefen im Ueckermünder Waldstadion um gute Zeiten und Punkte für den Uecker-Randow Laufcup. „Das so viele kamen, finde ich richtig super“, sagte Rennleiter Greiner-Mai vom gastgebenden SV Einheit Ueckermünde. Den Rennauftakt vollzogen die Jüngsten über 400 Meter. Am schnellsten liefen die Stadionrunde Mia Beyer (U8/VFC Anklam) in 1:42 Minuten und Willi Keller (U8/Grundschule Strasburg) in 1:37 Minuten. Die Sieger über 800 Meter hießen Elisa Wüllner (U16/SV Einheit Ueckermünde/3:10) und Gerold Kuhn (U10/SVG Eggesin/3:22). Die Nase vorn beim 1000-Meter-Lauf hatte vom 1. LAV Torgelow Arian Vollrath (U16) mit 3:20 Minuten. Auf der Strecke über 5 Kilometer liefen Kerstin Knaak (W60/Lauftreff Ueckermünde/28:52) und Heinz Fiehn (M65/SV Einheit Ueckermünde/24:54) gute Zeiten. Auf der gleichen Distanz siegten bei den Walkern Sylvia Lorenz (W60/1. LAV Torgelow/37:22) und Marcus Lorenz (M35/1. LAV Torgelow/32:02). Beim Hauptlauf über 10 Kilometer triumphierte Sven Lorenz (M35/1. LAV Torgelow) mit starken 37:52 Minuten. Damit verteidigte er den Sieg aus dem Vorjahr und war fast eine Minute eher im Ziel als noch vor 12 Monaten.
„Ich habe mich total gefreut, mal wieder unter 38 Minuten gelaufen zu sein“, sagte Sven Lorenz hinterher glücklich. Die schnellste Frau auf den 25 Stadionrunden war vom TSV 1814 Friedland mit der Startnummer 39 Kathleen Utnehmer in 52:02 Minuten. Der nächste Wettkampf beim Uecker-Randow-Laufcup ist schon in Sichtweite. Am 24. Mai findet in Jatznick ab 9.30 Uhr der 17. scn energy-Lauf vom SV scn energy Torgelow statt. „Ich wünsche mir, dass dort viele Läufer und Walker an den Start gehen“, sagte Frank-Greiner Mai.
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DIENSTAG, 13. MAI 2025
LEICHTATHLETIK
Ueckermünde. Der SV Einheit Ueckermünde lädt am Mittwoch, 14. Mai, alle laufbegeisterten Sportler zum Bahnlauf 1 ins Waldstadion ein. Es ist der vierte Wettkampf im Rahmen des Uecker-Randow-Laufcups.
Los geht es ab 17 Uhr mit dem Lauf der Jüngsten bis zur Altersklasse U8 über 400 Meter. Anschließend ertönt der Startschuss über 800 Meter für die Altersklassen bis U16. Wem das von der Altersklassen U12 bis U16 zu kurz ist, hat danach die Möglichkeit 1000 Meter zu laufen.
Gegen 17.30 Uhr soll dann das Rennen für alle älteren Läufer über 5 und 10 Kilometer starten. Gleichzeitig begeben sich auch die Walker auf ihre 5 Kilometer-Strecke.
Nachmeldungen sind am Wettkampftag noch bis 16.30 Uhr möglich. Der Veranstalter SV Einheit Ueckermünde informiert, dass hinterher alle Teilnehmer eine Urkunde erhalten werden. Die besten drei jeder Altersklasse werden zudem prämiert.
Im vergangenen Jahr 2024 fand der Bahnlauf bei sommerlichen Temperaturen statt. Exakt 80 Lauf-Enthusiasten waren dabei. „Wenn am Mittwoch mehr kommen, würde mich das sehr freuen“, so Rennleiter Frank Greiner-Mai.
Lauf-Party in Ueckermünde: Haffmarathon feiert seinen 40. Geburtstag
Pressewart (GW)NORDKURIER – SPORT-ZEITUNG – FREITAG, 28. MÄRZ 2025
LEICHTATHLETIK
In Ueckermünde werden am Samstag die Marathon-Meister in MV gekürt. Der Haffmarathon feiert dabei seine 40. Auflage.
Ueckermünde. „Es ist angerichtet.“ Mit Freude blickt Frank Greiner-Mai auf den Samstag: Um 11 Uhr startet in Ueckermünde der Jubiläums-Marathon - zum 40. Mal werden dann am Haff die 42,2 Kilometer gerannt.
Rennleiter Greiner-Mai und sein Team vom SV Einheit Ueckermünde haben sich anlässlich des Geburtstags auch etwas Neues ausgedacht: Für alle Finisher gibt es in diesem Jahr Medaillen. „Zum Jubiläum wollten wir mal etwas anderes als Pokale und Handtücher“, sagte der Rennleiter.
Mehr als 300 Anmeldungen für alle Strecken liegen bislang vor. „Wir sind sehr zufrieden mit den Zahlen“, sagte Greiner-Mai. Der Teilnehmerrekord wurde 2019 aufgestellt, als 370 Ausdauersportler am Haff dabei waren.
Der 40. Haffmarathon wird um 11 Uhr am Ueckermünder Gymnasium gestartet. Teilnehmer können zudem 21,1, 5 und 2 Kilometer lange Strecken laufen. Für Walker sind Distanzen über 21,1, 14 und 7 Kilometer ausgeschrieben. Kurzentschlossene können sich am Samstag noch bis 10.30 Uhr registrieren lassen.
Bei den Frauen ist alles offen
Im Mittelpunkt steht der Marathon, bei dem wieder die Landesmeister in Mecklenburg-Vorpommern gesucht werden. Bei den Männern gehören Titelverteidiger Stefan Lange, der jetzt für Turbine Neubrandenburg startet, Jan-Henrik Lange (HSG Uni Greifswald), Tim Klatt (LAV Waren/Müritz) und Streckenrekordhalter Mathias Ahrenberg von der LG Schwerin (2:33,30 Stunden) zum Favoritenkreis.
Bei den Frauen scheint das Rennen um den Titel völlig offen zu sein. Vorjahressiegerin und Streckenrekordinhaberin Katrin Bemowski aus Greifswald ist nicht gemeldet. Nach langer Pause gibt aber Katja Knospe vom SV Turbine Neubrandenburg ihr Comeback auf der langen Distanz. Ihren letzten Marathon lief sie 2017 in Frankfurt/Main (3:26,58). Den Haffmarathon hatte Katja Knospe 2015 gewonnen; damals war sie in 3:18,42 Stunden zum MV-Titel gerannt. Insgesamt dreimal gewann sie in Ueckermünde.
Der erste Haffmarathon wurde am 28. April 1984 gelaufen, damals war der Start noch in der Ueckermünder Oststadt. Gut 30 Läufer rannten bei der Premiere in Richtung Bellin und dort durch den Wald. Martin Dieckmann hieß der erste Sieger, der das Ziel nach 2:52 Stunden erreichte.
Die Laufbewegung in der DDR hatte Anfang der 1980er-Jahre Fahrt aufgenommen und auch ein paar Läufer in Ueckermünde inspiriert. Männer wie Martin Dieckmann, Heinz Fiehn, Günther Schwarz, Eicke Pohl, Arnim Beduhn, Hans-Jürgen Eckenbrecht, Walter Lenz und Thomas Mäder machten das Laufen am Haff populär.
„Es herrschte damals ein unglaublicher Enthusiasmus unter den Läufern, die Strecken konnten nicht lang genug sein“, erzählte Heinz Fiehn einmal. Fiehn war 1984 beim ersten Haffmarathon in 2:58,05 Stunden auf Platz zwei gerannt. Heute lässt es der Ueckermünder ruhiger angehen, ist als Helfer aber immer noch dabei beim Haffmarathon.

Comeback am Haff: Schweriner Marathon-Ass ist zurück an der Startlinie
Pressewart (GW)NORDKURIER – SPORT-ZEITUNG – MITTWOCH, 26. MÄRZ 2025
LEICHTATHLETIK
Am Samstag wird in Ueckermünde der 40. Haffmarathon gestartet. Der Schweriner Mathias Ahrenberg steht dabei im Blickpunkt.
Schwerin. Mathias Ahrenberg hat wieder Bock auf Marathon. Sechs Jahre nach seinem letzten Wettkampf über die 42,2 Kilometer will der Läufer von der LG Schwerin am Samstag beim 40. Haffmarathon an der Startlinie stehen. „Ich freue mich“, sagt er.
Seinen letzten Marathon lief er damals ebenfalls am Haff: 2018, beim Sieg des Greifswalders Jan-Henrik Lange, wurde der Pinnower Dritter. Matthias Ahrenberg und der Haffmarathon - das ist eine Erfolgsgeschichte. Dreimal gewann der heute 44-Jährige den langen Kanten und kürte sich damit 2007, 2009 und 2012 auch zum Marathonmeister Mecklenburg-Vorpommerns. Mehr noch: Der Sportler von der LG Schwerin hält auch den Streckenrekord: 2007 rannte er die 42,2 Kilometer in bemerkenswerten 2:30,33 Stunden. An diese Zeit kam nie wieder jemand annähernd heran. Im Vorjahr war der Schweriner Stefan Lange bei seinem Sieg 2:42,21 Stunden gelaufen. „Damals wäre sogar eine schnellere Zeit möglich gewesen, bei der Halbmarathonmarke war ich auf Kurs 2:28“, erinnert sich Matthias Ahrenberg und fügt hinzu: „Damals hatte ich aber auch ein anderes Trainingspensum, 140 - 150 Kilomeer in der Woche.“
Inzwischen ist aber einiges anders im Leben von Mathias Ahrenberg: Job, Familie, Kinder, Hausbau - die Prioritäten waren andere in den vergangenen Jahren. Zuletzt hatte sich aber mehr und mehr der Gedanke verfestigt, wieder ambitioniert Wettkämpfe zu laufen. „Die Kinder sind aus dem gröbsten raus. Ich habe wieder Lust auf Marathon und den Laufcup“, sagt er. Mit dem Training in den zurückliegenden Monaten sei er ganz zufrieden gewesen, auch wenn die Umfänge frühere Jahre nicht mehr möglich sind. „Dazu fehlt mir einfach die Zeit. Ich konnte aber die langen Läufe über 35 Kilometer gut machen, die sind ja wichtig bei der Marathonvorbereitung. Das Training war keine Quälerei, ich habe Spaß daran“, erzählt Mathias Ahrenberg, der als Lehrer an der Nils-Stensen-Schule in Schwerin arbeitet.
Auf das Rennen am Samstag in Ueckermünde (Start 11 Uhr) blickt er mit Spannung. „Die Konkurrenz ist groß. Jan Henrik Lange hat viel trainiert, Stefan Lange und Tim Klatt können unglaublich beißen. Ich bin wirklich gespannt“, sagt er. Jeder Läufer aus besagtem Trio hat sich schon einmal den Marathon-Titel am Haff geholt. Stefan Lange, der mittlerweile für den SV Turbine Neubrandenburg startet, gewann zuletzt sogar zwei Jahre in Folge. Schafft er den Hattrick? Das Teilnehmerfeld 2025 verspricht ein enges Rennen um die Marathon-Krone in MV.
Mathias Ahrenberg möchte um den Titel mitlaufen, so ehrgeizig ist der Läufer noch immer. „Ich denke, dass ich ganz gut vorbereitet bin. Ich bin aber nicht in der Position zu sagen, dass ich die anderen in die Tasche stecke“, sagt das Ausdauerass, das mit einer Zeit um die 2:46 Stunden liebäugelt.
Sein Comeback beim Jubiläums-Marathon nimmt Mathias Ahrenberg ernst. Mit seiner Familie will er bereits am Freitag anreisen. „Den Stress, morgens von Schwerin nach Ueckermünde zu fahren, will ich nicht haben. Wir haben uns eine Ferienwohnung genommen, bleiben dann gleich bis Sonntag.“ Als neuer Marathon-Meister in MV würde es vermutlich ein besonders schöner Sonntag am Haff werden.