UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 11/2011 – DIENSTAG, 15. NOVEMBER 2011
LEICHTATHLETIK
Ueckermünde. (EM) Beim ersten Lauf der diesjährigen Uecker-Randow-Cross-Serie verzeichne- ten die Organisatoren vom SV Einheit Ueckermünde mit 149 Teilnehmern einen neuen Rekord. Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer absolvierten die fünf Strecken an der Jugendherberge in Bellin. „Dass wir die Räume der Jugendherberge beim Crosslauf nutzen konnten, freute uns sehr. Dafür gilt dem Team der Jugendherberge ein großes Dankeschön von allen Teilnehmern und besonders vom Veranstalter SV Einheit Ueckermünde“, so Wettkampfleiter Molenda. Die schnellsten Zeiten beim Hauptlauf über 7,5 Kilometer liefen Anna Izabela Böge (W 30) in 29:01 Minuten vom SV Einheit Ueckermünde und Sven Lorenz (M 20) in 26:02 vom 1. LAV Torgelow. Die Jüngsten waren über 600 Meter aktiv. Hier siegte Karl Leifels (M 5) vom TSV Friedland. Auf der 1.200 Meter-Strecke war Tobias Fischer (M11) vom 1. LAV Torgelow der Beste. Uwe Kleinschmidt (M 14) von der SVG Eggesin 90 bewältigte die 2,5 Kilometer-Distanz in 10:02 Minuten und Tobias Sproßmann (m Jgd) vom SV Fortuna Schmölln absolvierte die 5.000 Meter in 23:00 Minuten.
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 11/2011 – DIENSTAG, 15. NOVEMBER 2011
LEICHTATHLETIK
Ueckermünde. (EM) Beim 2. Ueckermünder Bahnlauf auf dem Sportplatz des Greifen-Gymnasiums gab es wieder ein großes Teilnehmerfeld. Mit 90 Kindern, Jugendlichen, Frauen und Männern aus 15 Vereinen war die Veranstaltung vom SV Einheit Ueckermünde sehr gut besucht. Die schnellste Zeit beim elften Wettkampf im Uecker-Randow-Laufcup erreichte Sven Lorenz vom 1. LAV Torgelow mit 9:19 Minuten über 3.000 Meter. Dahinter folgten Dirk Rüscher, SV Einheit, und Ulf Levermann vom SV Turbine Neubrandenburg. Schnellste Frau war Anna Izabela Böge vom SV Einheit Ueckermünde mit 10:45 Minuten, gefolgt von Kathrin Nitsche, ebenfalls SV Einheit, und Kerstin Bartsch vom 1. LAV Torgelow. Die Gesamtsiege über 400, 800, 1000 und 1500 Meter gingen alle an auswärtige Athleten. Diese Distanzen bewältigten genau 55 Kinder und Jugendliche im Rahmen der Uecker-Randow-Kreissportspiele.
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 11/2011 – DIENSTAG, 15. NOVEMBER 2011
LEICHTATHLETIK
Ueckermünde. (EM) Bei optimalen Witterungsbedingungen richtete der SV Einheit Ueckermünde, Sektion Leichtathletik, den Herbstwurf aus. Es war nicht nur der Saisonabschluss der Leichtathleten, sondern auch der letzte Wettkampf dieser Art im Waldstadion. Der aktuelle Zustand der Kugelstoß- und Diskusanlagen lässt keinen reibungslosen Wettkampf mehr zu. Hinzu kommt die Tatsache, dass die Stadt dafür Nutzungsgebühren erhebt. Beim abschließenden Wettkampf waren Leichtathleten aus elf Vereinen dabei. „Viele Athleten hatten einen langen Anfahrtsweg. Sie kamen vom Bad Doberaner SV, von der HSG Uni Greifswald und dem SV Einheit Löcknitz, sodass wir zur überregionalen Traditionsveranstaltung insgesamt 27 Teilnehmer begrüßen konnten“, freute sich Wettkampfleiter Eckhard Molenda vom gastgebenden SV Einheit. Die zahlreichen Nachwuchsathleten zeigten beeindruckende Leistungen. So erreichten die elfjährigen Mädchen Maria Schwerin, SV scn energy Torgelow, 5,77 m und Annika Eberbach, SV Einheit, 5,73 m im Kugelstoßen. Jean Feuerschütte, 1. LAV Torgelow, siegte mit 6,11 m hier vor Marek Scholz vom SV Einheit, der 5,33 m erreichte. Die größte Weite erreichte im Kugelstoßen Lara Kempka, W 14, vom Bad Doberaner SV 90, mit 11,97 m sowie mit dem Diskus 35,79 m. Ihre Vereinskameradin Luisa Kühl, W 14, kam mit der Kugel auf 10,62 m. Eine hervorragende Leistung bot auch Anna-Sophie Beyer, W 12, vom TSV 62 Prenzlau. Im Kugelstoßen kam sie auf 9,19 m, im Diskuswurf auf 24,15 m und im Speerwurf auf 28,96 m. Auch Maroin Ebert, M 12, vom SV Fortuna Schmölln zeigte im Kugelstoßen mit 10,46 m und 39,04 m im Speerwettbewerb eine ausgezeichnete Leistung. Bei den Seniorinnen war Jeannette Denz, W 35, von der HSG Uni Greifswald im Kugelstoßen mit 9,84 m, im Diskuswurf mit 24,27 m und im Speerwurf mit 23,99 m am erfolgreichsten. Bei den Senioren gingen in der M 40 mit Bert Beyer, Mirko Duhse, Birger Lau vom SV Einheit Löcknitz und Ralf Stegemann vom SV Einheit Ueckermünde alle gemeinsam in den Kugel- und Diskuswettbewerb. Mit 12,61 m (Kugel) und 33,30 m (Diskus) siegte Beyer vor Duhse (12,13 m/30,18 m), Lau (11,21 m/29,15 m) und Stegemann (9,95 m/24,96 m). Im abschließenden Hammerwurfwettkampf nahmen Ralf Stegemann und Daniela Breitsprecher, w Jgd, beide SV Einheit, teil. Ralf schleuderte den Hammer auf 26,71 m und Daniela auf 22,45 m. Damit wurde eine Traditionsveranstaltung würdig beendet. Viele fleißige Helfer sorgten immer ehrenamtlich als Kampfrichter für einen ordentlichen Ablauf der Wurfwettbewerbe.
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 11/2011 – DIENSTAG, 15. NOVEMBER 2011
ALLGEMEINES
Ueckermünde. (SK) Auch in diesem Jahr veranstaltete das Airsoftteam des SV Einheit Ueckermünde wieder sein legendäres Halloweenspezial. Bereits im Vorfeld zeichnete sich ein neuer Besucherrekord ab, denn die Kartenvorbestellungen beliefen sich auf 115 Teilnehmer - Rekord! Die Besucher stellten hohe Erwartungen an diese Veranstaltung, hatten die Ueckermünder Jungs doch bereits im letzten Jahr ein völlig innovatives Spielkonzept entwickelt, welches reichlich Anklang fand. Somit etablierte sich das Halloweenspiel bereits im letzten Jahr als Nummer Eins der deutschlandweiten Halloween-Sport-Veranstaltungen. In diesem Jahr lautete das Motto „Märchenstunde“ und so waren nicht nur Rotkäppchen und der böse Wolf auf dem Spielfeld zu finden, sondern auch Hänsel und Gretel, die drei kleinen Schweinchen, die Hexe und der Froschkönig. Eine besondere Rolle nahm Rumpelstilzchen, gespielt von Christian Baudner, der eine atemberaubende und faszinierende Rolle darlegte, ein. Die Spieler hatten die Aufgabe sich Buchstaben zu erspielen, um am Ende des Tages dessen Namen zu erraten. Am Ende folgte ein grandioses und mit Effekten versehenes Finale, in dem Rumpelstilzchens echter Name tatsächlich erraten wurde. Die Figuren im Märchenwald wurden allesamt durch Airsoftspieler und Freunde besetzt. So bot sich eine spektakuläre Kulisse, in welcher auch Frau Holle ihre Kopfkissen ausschüttelte und die Spieler ins Staunen versetzte. Am späten Abend veranstalteten die Or-ganisatoren dann noch das alljährliche Indoorspiel um den Halloweenpokal. Dieser ging an Spieler aus Köln, welche mehr als 800 km Anfahrt auf sich nahmen, um an diesem einmaligen Spiel teilzunehmen. Aber auch die Hoteliers und Ferienwohnungsbesitzer in Ueckermünde konnte sich über die Ausrichtung des Spiels freuen, buchten sich doch zahlreiche Spieler für Übernachtungen bei ihnen ein. Ein Dankeschön gilt dem Restaurant „Bella Italia“ für die problemlose Lieferung von mehr als 40 Pizzen, für die am Abend noch verweilenden Spieler. Die zahlreichen positiven Feedbacks am Veranstaltungstag oder später im Internet sprechen dafür, dass auch das diesjährige Halloweenspezial ein voller Erfolg war und den Namen des Airsoftteams des SV Einheit Ueckermünde weit nach Deutschland trägt, frei nach den Worten eines Spielers aus Hannover: „Wir spielen seit sechs Jahren Airsoft - aber nur ihr hier oben in Ueckermünde scheint es verstanden zu haben, ein Airsoftspiel völlig neu zu erfinden und professionell auszutragen.“ Bereits jetzt laufen erste Planungen für das Halloweenspezial im Jahr 2012. Bil-der vom diesjährigen Spektakel sind auf facebook unter „Blackfield - Outdoor Adventures“ zu finden.
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 11/2011 – DIENSTAG, 15. NOVEMBER 2011
ALLGEMEINES
Ueckermünde. Tolle Stimmung herrschte auf dem Vereinsball des SV Einheit am 14. Oktober. 87 Sportler und Gäste kamen zu diesem Höhepunkt des 600 Mitglieder zählenden Vereins. Von den zehn Sektionen waren acht vertreten. Nach der Ansprache des Vereinsvorsitzenden Hans-Dieter Salow, in der er die guten Leistungen der Sektionen Leichtathletik, Volleyball, Airsoft u.a. hervorheben konnte, dankte er allen Sportlern, Sponsoren, Übungsleitern und den Sektionsleitern für die geleistete Arbeit im zurückliegenden Sportjahr. lnsbesondere die Jugendarbeit der Sektionen Volleyball und Leichtathletik des SV Einheit ist beispielhaft. Der Vereinsball ist auch eine wichtige Plattform, um besondere Verdienste für den SV Einheit zu würdigen. In diesem Jahr konnten mit der höchsten Auszeichnung des Vereins, der Ehrenplakette, die Sportler/innen Gudrun Adler, Egbert Kliewe, Norbert Güttler, Jens Heinrich, Steffen Kliewe und Jürgen Splinter geehrt werden. Außerdem wurden die Verdienste der Sektionsleiter Volleyball, Gerhard Bastke, und Leichtathletik, Eckhard Molenda, gewürdigt. Die Stadt Ueckermünde hat sich in diesem Jahr nach Einschätzung des Vereins aus der Verantwortung zur Würdigung der Sportler der Stadt gestohlen mit der Bemerkung, dass die Vereine keine Sportler bis zum 31. März gemeldet haben. Doch das Engagement von Sportlern des SV Einheit wurde während des Vereinsballs gewürdigt. Es ist auch grotesk, dass Sportstättennutzungsgebühren erhoben werden, die dann u.a. als finanzielle Mittel für Auszeichnungen durch die Stadt genutzt würden. Ein Verein zahlt dann die Auszeichnung seiner Sportler auf Stadtebene selbst? Diese Tatsachen sind zwar bitter für den SV Einheit, doch sie konnten die gute Stimmung während des Vereinsballs nicht trüben. Im Tennissportpark Torgelow wurde nach reichlichem schmackhaftem Buffet, das die Firma Kriewitz Ueckermünde gestaltet hatte, und großen Anklang bei den Sportlern fand, ausgiebig nach den Klängen von DJ Thomas getanzt. Hierbei war die Sektion Linedance mit ihren Sportlern sehr aktiv. Das gute Ambiente im Tennissportpark und die anspruchsvoll gestaltete Räumlichkeit taten ihr Übriges für das Gelingen des Vereinsballs. Der Vorstand dankt der Firma Kriewitz für den kostenlosen Shuttleservice für die Teilnehmer des Vereinsballs nach Hause. Das ist für uns ein beispielhafter Service eines engagierten Ueckermünders.
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 12/2011 – DIENSTAG, 13. DEZEMBER 2011
VOLLEYBALL
Ueckermünde. (GB) Bei der VolleyballKreismeisterschaft der Herren zeichnet sich ein spannender Kampf um die Vergabe des Titels ab. Nach Abschluss der Hinrunde am 05. November in Pasewalk sind der TSV Empor Torge- low und die Senioren vom SV Einheit Ueckermünde punkt- und satzgleich an der Spitze. Beide Mannschaften gewannen jeweils fünf Spiele und spielten zwei Mal Unentschieden. Platz Drei nimmt zurzeit das Team von der SVG Eggesin 90 ein, ist aber schon zu weit weg, um noch in den Kampf um den Titel eingreifen zu können. Ein Lob an den Staffelleiter Sportfreund Detlef Schmidt, der schon seit Jahren diese Meisterschaft in souveräner Manier leitet.
Tabellenstand (Punkte/Sätze):
1. | SV Einheit Uede Senioren | 10 | 12:2 |
1. | TSV Empor Torgelow | 10 | 12:2 |
3. | SVG Eggesin 90 | 8 | 8:6 |
4. | SV Medizin Pasewalk | 7 | 7:7 |
5. | SV Einheit Uede II | 5 | 5:9 |
5. | SV Vorwärts Drögeheide | 5 | 5:9 |
7. | VV Mönkebude | 4 | 4:10 |
8. | Lindencorso Torgelow | 3 | 3:11 |
IRIMI - ATE - MISOGI NO KEN“ Aikido-Lehrgang in Ueckermünde
PresewartUECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 12/2011 – DIENSTAG, 13. DEZEMBER 2011
AIKIDO
Ueckermünde. (RS) Einen weiteren Höhepunkt in diesem Jahr hatte die Aikido-Gruppe des SV Einheit Ueckermünde. Am 19. und 20. November war sie Ausrichter eines Lehrganges in der Goetheturnhalle. Eingeladen wurde der Aikido-Meister Konstantin Rekk, 4. Dan Aikikai, vom Tanden- Dojo aus Berlin. Neben den heimischen Aikidoka fanden auch Teilnehmer aus Friedland, Rostock und Berlin den Weg zur Veranstaltung. Die längste Anreise hatte ein Schüler des Meisters, der extra aus dem österreichischen Salzburg nach Ueckermünde kam. Thema des Lehrgang war „IRIMI - ATE - MISOGI NO KEN". Misogi steht für die „Reinigung von Körper und Geist". Neben dem Training von Kampfkunsttechniken beinhaltet Aikido auch, Körper und Geist in Stresssituationen ruhig zu halten. Damit standen fortgeschrittene Techniken auf dem Programm. Die technischen Bewegungsabläufe wurden zuerst im Partnertraining mit dem Holzschwert, dem Bokken, vermittelt. Die so erarbeiteten Bewegungen und Abläufe wurden danach als waffenlose Aikido-Techniken praktiziert. Aikido wird auch als Schwertkampf ohne Schwert bezeichnet. Die Waffenarbeit und der Übergang zur waffenlosen, harmonischen Verteidigung mit denselben Bewegungen sind typisch im Aikido. Es ist nicht nur eine freundliche Kampfkunst, sondern hat auch nebenbei viele positive gesundheitliche Aspekte. Die Bewegungen dehnen Muskulatur und Sehnen. Der Körper wird vitalisiert. Die große Anzahl der runden Bewegungen sind besonders gesund für Gelenke und Rücken. Als zertifiziertem Qigong-Lehrer gelang es Konstantin Rekk auch besonders deutlich, diese positive Wirkung aufzuzeigen. Die Veranstaltung führte zu einem wesentlichen Erkenntnisgewinn für die Ueckermünder Aikidoka. Wir danken Konstantin Rekk für den Lehrgang und wünschen uns ein baldiges Wiedersehen mit ihm in Berlin oder auch hier in der Haffstadt. Interessenten an dieser Kampfkunst sind recht herzlich zum Zuschauen oder Ausprobieren in die Goetheturnhalle eingeladen. Informationen und Kontakt unter hier
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – SAMSTAG, 29. JANUAR 2011
LEICHTATHLETIK
Der Uecker-Randow-Laufcup ist nach wie vor bei den Ausdauersportler beliebt. Mehr als 1100 Starts gibt es 2010 bei den Veranstaltungen im Kreis.

Uecker-Randow. Die Wettkampfserie um den Uecker- Randow-Laufcup besitzt nach wie vor eine große Anziehungskraft. Mehr als Teilnehmer waren im vergangenen Jahr bei den insgesamt zwölf Veranstaltungen dabei. „Der Laufcup hat großen Zuspruch“, sagt Eckhard Molenda, Vorsitzender des Leichtathletik-Verbandes Uecker-Randow. Die Ausrichter der einzelnen Laufveranstaltungen hätten einen regen Teilnehmerzuspruch verzeichnet. Insgesamt nahmen am Laufcup genau 1179 Läuferinnen und Läufer teil. Die meisten Athleten registrierten die Organisatoren beim vierten scn energy-Lauf in Jatznick mit 170 Sportlern sowie beim 27. Ueckermünder Haffmarathon, bei dem 165 Ausdauerspezialisten dabei waren. Auch der Mönkebuder Deichlauf war wieder Ziel vieler Aktiver: Bei fast tropischen Temperaturen um die 35 Grad starteten 134 Teilnehmer in der Haffgemeinde. Die Läufer beim UER-Cup kommen längst nicht nur aus dem Uecker- Randow-Kreis. Zu den Stammgästen gehören Aktive aus dem Nachbarkreis Ostvorpommern, Neubrandenburg, der Uckermark, Teterow und sogar aus Potsdam. „Sie sind von der familiären Atmosphäre äußerst begeistert“, freut sich Molenda. In die Jahreswertung kamen 94 Läufer mit mindestens 3 Teilnahmen, darunter 30 Mädchen und Frauen. „Das ist ein schönes Ergebnis, aber natürlich noch steigerungsfähig“, sagt der Leichtathletikchef. Aktivste Läufer waren die Talente Annabell Werner, Lukas Preußer (beide SVG Eggesin) und Tobias Fischer vom 1. LAV Torgelow, die bei allen zwölf Wettkämpfen starteten. Als Dauerstarter haben sich aber auch Heinz Fiehn (Einheit Ueckermünde) und Günter Pust vom Ueckermünder Judoclub mit jeweils elf Teilnahmen erwiesen. Aktivste Gaststarterin war Lucy Echevarria (Fortuna Schmölln) mit zehn Teilnahmen. Die erfolgreichsten Sportler werden heute nach dem Torgelower Waldlauf bei der Abschlussveranstaltung geehrt. Der Waldlauf, bei dem der 1. LAV Torgelow Gastgeber ist, ist der Auftakt des UER-Cups 2011. „Ein Dankeschön geht an alle Sponsoren, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten viele Laufwettbewerbe unterstützt haben. Ohne sie wäre vieles nicht möglich gewesen“, sagt Eckhard Molenda.


NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – SAMSTAG, 29. JANUAR 2011
LEICHTATHLETIK
Uecker-Randow. UER-Laufcup 2010 Endstand
AK w 8-9: 1. Julia-Frieder. Semmler, 1. LAV Torgelow, 150 Punkte/6 Läufe; 2. Annabell Borkowski, 1. LAV Torgelow, 140/6; 3. Lisa Damske SVG Eggesin 130/6; 4. Samanta Neisser, 1. LAV Torgelow, 93/4; 5. Carolin Wittkopf, 1. LAV Torgelow, 89/4
AK w 10-11: 1. Emily Prinz, SV Fortuna Schmölln, 150/6; 2. Julie Streblow, SVG Eggesin, 144/6; 3. Annabell Werner, SVG Eggesin, 144/6; 4. Annika Eberbach, SV Einheit Ueckermünde, 85/4
AK w 12-13 (SB): 1. Lucy Echevarria, SV Fortuna Schmölln, 141/6; 2. Julia Sommerfeldt, SVG Eggesin, 134/6; 3. Melanie Fischer, 1. LAV Torgelow, 132/6; 4. Nadine Stegemann, Einheit Ueckermünde, 127/6; 5. Antonia Stelter, SVG Eggesin, 123/5
AK w 14-15: 1. Lisa Schumann, Junior Running Gags Löcknitz, 100/4; 2. Laura-Sophie Wienholt, Fortuna Schmölln, 73/3
AK w 20: 1. Jeannine Lorenz, 1. LAV Torgelow, 125/5 AK W 30: 1. Andrea Semmler, SV scn energy Torgelow, 148/6
AK w 35: 1. Karina Schwerin, SV scn energy Torgelow, 148/6
AK w 40: 1. Constanze Uffmann, Running Gags Löcknitz, 142/6; 2. Kathrin Nitsche, SV Einheit Ueckermünde, 138/6; 3. Karola Keilhauer, SV scn energy Torgelow, 120/5; 4. Jeannette, Köppen Running Gags Löcknitz, 63/3
AK w 45: 1. Ramona Hanisch, SVG Eggesin, 98/4
AK w 50: 1. Sylvia Mundt, HSV Neubrandenburg, 148/6; 2. Roswitha Bick, SV Einheit Ueckermünde, 143/6
AK W 55: 1. Doris Lange, Potsdam, 150/6
AK m 8-9: 1. Romian-Angel Raseck, SV Einheit Ueckermünde, 147/6; 2. Timo Borkowski, 1. LAV Torgelow, 144/6; 3. Marvin Patzak, 1. LAV Torgelow, 133/6; 4. Paul Langkabel, 1. LAV Torgelow, 91/4
AK m 10-11: 1. Tobias Fischer, 1. LAV Torgelow, 150/6; 2. Lukas Preußer, SVG Eggesin, 146/6; 3. Julian Rollinger, SVG Eggesin, 130/6; 4. Moritz Hrabanski, Junior Running Gags Löcknitz, 119/6; 5. Robin Kersten, 1. LAV Torgelow, 101/5
AK m 12-13: 1. Uwe Kleinschmidt, SVG Eggesin, 150/6; 2. Lukas Tews, Zerrenthin, 148/6; 3. Paul Moll, Junior Running Gags Löcknitz, 133/6; 4. Toni Queck, 1. LAV Torgelow, 133/6; 5. Alexander Gärtner, Junior Running Gags Löcknitz, 89/4
AK m 14-15: 1. Julius Ihlenburg, SVG Eggesin, 150/6; 2. Tom Echevarria, Fortuna Schmölln, 140/6; 3. Marcel Riesenberg, Junior Running Gags Löcknitz, 91/4; 4. Sebastian Köppen, Junior Running Gags Löcknitz, 66/3;
AK m Jgd B/A: 1. Ronny Löschke, 1. LAV Torgelow, 98/4
AK M 20: 1. Sven Lorenz, 1. LAV Torgelow, 150/6; 2. Marcus Lorenz, 1. LAV Torgelow, 112/5; 3. Marcel Langkabel, 1. LAV Torgelow, 91/4; 4. Sven Segler, Loitz, 71/3
AK M 40: 1. Lars Hessel, SV Turbine Neubrandenburg, 150/6; 2. Dirk Rüscher, SV Einheit Ueckermünde, 144/6; 3. Matthias Kinder, SV Turbine Neubrandenburg, 141/6; 4. Holger Priem, 1. LAV Torgelow, 129/6; 5. Christian Wagner, Nordkurier- Lauftreff Ueckermünde, 128/6
AK M 45: 1. Alf Röthling, SV Turbine Neubrandenburg, 150/6; 2. Mike Niemann, SV Einheit Ueckermünde, 114/6; 3. Henry Wendel, HSV Neubrandenburg, 107/5; 4. Ralf Thormann, Torgelow, 102/5; 5. Thomas Hanisch, SVG Eggesin, 88/4
AK M 50: 1. Heinz Fiehn, SV Einheit Ueckermünde, 150/6; 2. Hartmut Braun, SV Einheit Ueckermünde, 137/6; 3. Eckhard Molenda, SV Einheit Ueckermünde, 135/6; 4. Lothar Adam, DLRG Anklam, 132/6; 5. Klaus Peters, SV scn energy Torgelow, 102/5
AK M 55: 1. Lutz Krüger, SV scn energy Torgelow, 150/6; 2. Rolf Gürtler, Strasburg, 141/6; 3. Dietmar Schliepat, SV Einheit Ueckermünde, 138/6; 4. Günter Pust, Ueckermünder Judoclub, 134/6; 5. Michael Ruthenberg, SV Einheit Ueckermünde, 129/6 / 7
AK M 60: 1. Hans-Jürgen Eckenbrecht, SV Einheit Ueckermünde, 150/6; 2. Dieter Bargel, LSV Teterow, 111/5; 3. Martin Burjack, Sandförde, 104/5
AK M 65 : 1. Hans-Jürgen Haack, Pasewalk, 150/6; 2. Eicke Pohl, IG Bootshafen Köhnscher Kanal, 140/6; 2. Jürgen Uecker, Jatznick, 140/6; 4. Werner Ristau, Jogging Swinemünde, 70/3
AK M70: 1. Günter Schwarz, SV Einheit Ueckermünde, 150/6
AK M 75: 1. Fred Wendt, SV scn energy Torgelow, 75/3
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DIENSTAG, 01. FEBRUAR 2011
LEICHTATHLETIK
In der Torgelower Gießerei-Arena ist der Uecker-Randow-Laufcup 2011 gestartet worden. Sven Lorenz vom Gastgeber legt die beste Zeit hin.
Torgelow. Prima Wetter, fast 100 Teilnehmer und schnelle Zeiten: Besser hätte der Auftakt des Uecker- Randow-Laufcups 2011 nicht sein können. Ausdauersportler aus 16 Vereinen gingen beim Torgelower Waldlauf auf die drei Strecken über zwei, fünf und zehn Kilometer, darunter auch einige Neulinge. Dementsprechend gut gelaunt war man beim Gastgeber 1. LAV Torgelow. „Wir sind sehr zufrieden“, sagte Sylvia Lorenz. Sie dürfte aber nicht nur deshalb zufrieden gewesen sein: Für die schnellste Zeit des Tages sorgte nämlich ein Mitglied ihrer Familie. Sohnemann Sven Lorenz (AK Männer) war im Hauptlauf über zehn Kilometer einmal mehr nicht zu schlagen, er siegte in 37:47 Minuten. Mit Jörn Christ vom SV scn energy Torgelow (M 35, 39:28), dem Neubrandenburger Turbine-Mann Lars Hessel (M 40, 39:52) und Gerfried Brüssow (Motor Wolgast, M 50, 39:58) blieben noch drei weitere Läufer unter der 40-Minuten- Marke. Bei den Damen dominierte die Ueckermünderin Anna Izabella Böge (W 30) in 41:20 Minuten. Margitta Lindow vom SV Turbine (W 50, 50:45) und Kerstin Pommerenke vom Fitnessclub Albatros Anklam (W 40, 51:15) folgten auf den Plätzen. Auf der Fünf-Kilometer-Strecke siegte Julia Sommerfeldt (W 14/15) von der SVG Eggesin in 25:46, gefolgt von Lucy Echevarria (Fortuna Schmölln; W 12/13, 26:18) und Julie Streblow von der SVG Eggesin (W12/13, 26:43). Die Schmöllnerin Emily Prinz (W 10/11) in 9:18 Minuten und Lukas Preußer von der SVG Eggesin (W 10/11, 8:24) waren die Schnellsten über zwei Kilometer.
Die Ergebnisse:
2 km: W 10/11: 1. Emily Prinz (SV Fortuna Schmölln) 9:18 Min.; 2. Julia- Friederike Semmler (1. LAV Torgelow) 10:01; 3. Annabell Werner (SVG Eggesin 90) 10:20
5 km: W 12/13: 1. Lucy Echevarria (Fortuna Schmölln) 26:18; 2. Julie Streblow (SVG Eggesin) 26:43; 3. Melanie Fischer (1. LAV Torgelow) 27:17
W14/15: 1. Julia Sommerfeldt (SVG Eggesin) 25:46; 2. Lisa Schumann (Running Gags Löcknitz) 30:38
W 16/19: 1. Laura-Sophie Wienholt (Fortuna Schmölln) 32:36
AK Frauen: 1. Jeannine Lorenz (1. LAV Torgelow) 32:09
10 km: W30: 1. Anna Izabella Böge (Ueckermünde) 41:20; 2. Andrea Semmler (scn energy Torgelow) 54:37
W35: 1. Maren Andres (scn energy Torgelow) 67:30; 2. Josephine Schulz (Running Gags Löcknitz) 68:49
W40: 1. Kerstin Pommerenke (Albatros Anklam) 51:15; 2. Iris Trabandt (Neubrandenburg) 54:00; 3. Kathrin Nitsche (SV Einheit Ueckermünde) 58:21
W45: 1. Constanze Uffmann (Running Gags Löcknitz) 60:17; 2. Ramona Hanisch (SVG Eggesin) 64:13
W50: 1. Margitta Lindow (Turbine Nbg.) 50:45; 2. Sylvia Mundt (HSV Nbg.) 52:08; 3. Sabine Meißner (Turbine) 57:01
W55: 1. Doris Lange (Potsdam) 58:58; 2. Brigitte Krüger (scn energy Torgelow) 59:03
W60:1. Mar gitta Bilda (Turbine Nbg.) 64:13
2 km: M 8/9: 1. Timo Borkowski 10:03; 2. Connor Tramp 10:21; 3. Paul Langkabel (alle 1. LAV Torgelow) 11:42
M 10/11: 1. Lukas Preußer (SVG Eggesin) 8:24; 2. Tobias Fischer 8:37; 3. Dominic Rau (beide 1. LAV Torgelow) 9:50
5 km M12/13: 1. Lukas Tews (Zerrenthin) 24:30; 2. Kim Schulze 25:33; 3. Lukas Schulze (beide Running Gags Löcknitz) 25:58
M 14/15: 1. Uwe Kleinschmidt (SVG Eggesin) 21:51; 2. Marcel Riesenberg 25:56; 3. Sebastian Köppen (beide Running Gags) 30:39
M 16/19: 1. Julius Ihlenburg (Eggesin) 21:09; 2. Tom Echevarria (Schmölln) 26:19
10 km Junioren/Männer: 1. Sven Lorenz (1. LAV Torgelow) 37:47; 2. Thomas Schröder (Gnoiener SV) 42:40; 3. Sascha Hildebrandt 48:21; M35: 1. Jörn Christ (scn energy Torgelow) 39:28; 2. Ronny Rodat (TSV Friedland) 48:29; M40: 1. Lars Hessel 39:52; 2. Matthias Kinder (beide Turbine Nbg.) 42:25; 3. Dirk Rüscher (SV Einheit Ueckermünde) 42:58
M45: 1. Henry Wendel (HSV Nbg.) 45:53; 2. Thomas Krause (Turbine) 49:35; 3. Andreas Retzlaff (1. LAV Torgelow) 50:13
M50: 1. Gerfried Brüssow (Motor Wolgast) 39:58; 2. Alf Röthling (Turbine Nbg.) 43:23; 3. Eckhard Molenda (Einheit Ueckermünde) 46:38
M55: 1. Detlef Kull (HSV Nbg.) 45:52; 2. Heinz Fiehn (Einheit Ueckermünde) 46:02; 3. Michael Zinn (SV scn energy Torgelow) 48:43
M60: 1. Hans-Jürgen Eckenbrecht (Einheit Ueckermünde) 56:11
M65: 1. Hans-Jürgen Haack (Pasewalk) 55:39; 2. Dieter Bargel (Teterow) 56:22
M70: 1. Günter Schwarz (Ueckermünde) 77:31
M75: 1. Edgar Raschauer (FHSG Stralsund) 69:27
weitere...
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MONTAG, 28. FEBRUAR 2011
LEICHTATHLETIK
Waren. Einen Sieg gab es für den SV Einheit Ueckermünde beim 32. Winterlauf in Waren. Dirk Rüscher gewann die 25-km-Strecke in 1:50:28 Stunden, gefolgt Jan Krüger (Radund Lauftreff Bützow, 1:54:23) und Jörg Knospe vom SV Turbine Neubrandenburg (1:55:05). Auf den verschiedenen Streckenwaren insgesamt mehr als 100 Ausdauersportler am Start.
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – FREITAG, 25. MÄRZ 2011
LEICHTATHLETIK
Die amtierenden Titelträger über die 42,195 Kilometer sind morgen in Ueckermünde am Start.
Ueckermünde. In Ueckermünde werden morgen die besten Marathonläufer Mecklenburg-Vorpommerns in diesem Jahr gesucht. Der SV Einheit Ueckermünde ist Gastgeber des 28. Haffmarathons, der seit vielen Jahren gleichzeitig als Landesmeisterschaft über die 42,195 Kilometer gewertet wird. Zudem geht der „lange Kanten“ in die MVLaufcup-Wertung. Der Verein hofft diesmal auf mehr Teilnehmer beim „kleinsten Marathon Deutschlands“, wie die Veranstaltung unter Läufern auch oft genannt wird. „Etwa mit 200 Sportlern rechnen wir“, sagt Organisationschef Eckhard Molenda. Im vergangenen Jahr waren knapp 150 Ausdauersportler dabei. Damals machte Petrus den Aktiven einen dicken Strich durch die Rechnung, Dauerregen hielt viele von einem Start ab. Bis jetzt haben sich knapp 190 Läufer aus Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Sachsen und Polen für die 28. Auflage des Haffmarathons angemeldet, bei der sie zwischen vier Strecken (2 km, 5 km, Halbmarathon, Marathon) wählen können. Zudem haben Nordic-Walker die Möglichkeit, 7, 14 oder 21 Kilometer zu absolvieren. Start ist um 11 Uhr am Greifen-Gymnasium. Anmeldungen sind bis eine halbe Stunde vor dem Start noch möglich, kündigte Eckhard Molenda an. „Unsere Erfahrung ist, dass viele noch die Wetterentwicklung abwarten und sich dann kurzfristig entscheiden“, sagt er. Beim Marathon haben sich die Titelverteidiger wieder in die Meldelisten eingetragen. Kerstin Cools vom HSV Neubrandenburg gewann im Vorjahr in 3:51:54 Stunden; bei den Männern dominierte Mario Reichelt von der TSG Wittenburg. Der TSG-Läufer – Markenzeichen das gelbe Kopftuch – lief die 42,195 Kilometer in 2:50:38 und dürfte auch morgen wieder zu den Titelkandidaten zählen. Der Streckenrekord bei den Damen wird von Angelika Schlender-Kamp vom HSV Neubrandenburg gehalten, die im Jahr 2008 3:15:50 lief. Bei den Männern hält Mathias Ahrenberg (Post Telekom Schwerin) mit 2:30:33 die Bestzeit, die er 2007 erreichte. Auch beim Halbmarathon treten die Vorjahressieger an. Sven Lorenz (1. LAV Torgelow) siegte vor zwölf Monaten in 1:20:23; Sylvia Mundt vom HSV Neubrandenburg gewann damals in 1:51:56. Beim 28. Haffmarathon wird in diesem Jahr ein Mann aber nicht mehr dabei sein, der die Veranstaltung mitgeprägt hat, ihr sozusagen ein „Gesicht“ gegeben hat. Guido Pietzke, langjähriger Vereinschef des SV Einheit Ueckermünde, verstarb im vergangenen Jahr. Der Leichtathletik-Experte agierte viele Jahre als Organisationschef beim Haffmarathon.
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – SAMSTAG, 26. MÄRZ 2011
LEICHTATHLETIK
Ausdauersportler überprüfen in Neubrandenburg ihre Form für den Marathon in Ueckermünde.
Uecker-Randow. Beim 28. Ueckermünder Haffmarathon sind heute auch viele Ausdauerläufer aus der Region dabei. Karina Schwerin, Michael Zinn und Jörn Christ (alle SV scn energy Torgelow) sowie Dirk Rüscher (Einheit Ueckermünde) nehmen dabei den Marathon in Angriff, der zugleich als Landesmeisterschaft gewertet wird. Andere Läufer haben sich für die 2, 5 oder 21,1 Kilometer langen Strecken entschieden. Start ist um 11 Uhr am Greifen-Gymnasium; Anmeldungen sind bis eine halbe Stunde vor Beginn noch möglich. Zinn und Rüscher gehörten auch zu den Ausdauersportlern, die beim 20. Frühlingslauf des SV Turbine Neubrandenburg gestartet sind. Die anspruchsvollen 15 Kilometer waren für sie noch einmal ein letzter Härtetest vor dem heutigen Marathon. Dirk Rüscher lief in der stark besetzten Altersklasse M 40 auf den zweiten Platz und war hinterher auch mit seiner Zeit von 1:03:24 Stunden zufrieden. Im Gesamtklassement wurde der Einheit-Läufer 18. Einen Podestplatz knapp verpasst hat Michael Maciej vom SV scn energy Torgelow: In der M 50 landete er in 1:04:36 auf Platz vier. Dritter in der M 55 wurde der Ueckermünder Heinz Fiehn, der die 15 Kilometer in 1:06:18 lief. Fiehn will heute in seiner Heimatstadt den Halbmarathon absolvieren. Mit seinem Ergebnis in Neubrandenburg zufrieden gewesen sein dürfte auch Hartmut Braun (M 50): In 1:10:55 belegte der Einheit-Mann Rang zehn in seiner Ak. Bei den Damen sorgte Brauns Vereinskollegin Anna Izabela Böge für Furore. Sie landete in der Gesamtwertung auf Platz drei. Mit ihrer Zeit von 1:00:58 gewann die Neu-Ueckermünderin in ihrer AltersklasseW30. Platz drei in der W 45 erreichte Simone Brüssow von den Lauffreunden Penkun: Sie überquerte nach 1:21:11 die Ziellinie am Jahnsportforum. Weitere Ergebnisse von hiesigen Läufern über die 15 Kilometer: W 30: 5. Andrea Semmler (1:18:03), W 55: 5. Brigitte Krüger (1:31:52); M 55: 10. Michael Zinn (1:12:52), M 55: 11. Klaus Peters (1:14:50), M 55: 12. Lutz Krüger (1:15:01), M 50: 14. Jörg Reinke (1:15:21), M 60: 10. Manfred Krüger (1:21:12, alle SV scn energy Torgelow), M 55: 15. Dietmar Schliepat (1:23:21), M 60: 12. Hans-Jürgen Eckenbrecht (1:24:55, beide SV Einheit Ueckermünde), M 55: 17. Klaus Dieter Zitzow (1:27:40, SV scn energy Torgelow). Über die Fünf-Kilometer-Strecke gab es einen Altersklassensieg von Lukas Preußer von der SVG Eggesin. In 22:16 Minuten gewann er bei den C-Schülern. Weitere Ergebnisse: Schüler A: 7. Uwe Kleinschmidt (23:00, SVG Eggesin),W65: 3. Vera Drescher (35:25, SV scn energy Torgelow). Beim Neubrandenburger Frühlingslauf waren mehr als 320 Läufer dabei.
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MONTAG, 28. MÄRZ 2011
LEICHTATHLETIK
Beim 28. Ueckermünder Haffmarathon sind mehr 200 Ausdauersportler dabei. Gastgeber SV Einheit ist sehr zufrieden mit der Veranstaltung.
Ueckermünde. Die Landesmeister-Trophäen im Marathon bleiben in Neubrandenburg und Wittenburg: Kerstin Cools vom HSV und der Wittenburger Mario Reichelt verteidigten am Sonnabend beim Ueckermünder Haffmarathon eindrucksvoll ihre Titel aus dem Vorjahr. Die schnelle Dame aus der Viertorestadt verfehlte dabei ihre persönliche Bestzeit von 3:38:16 Stunden nur um 14 Sekunden, die sie im vergangenen Jahr beim Tollensesee-Marathon aufgestellt hatte. „Es ist trotzdem eine super Zeit“, strahlte hinterher HSV-Chef Ortwin Kowalzik, der seinen Schützling gar nicht so schnell im Ziel erwartet hatte. Irgendwo bei 3:50 hatte er die Läuferin eingeordnet. „In der letzten Runde hat sie aber noch mal richtig Gas gegeben“, sagte er. Platz zwei ging an Heike Grunow vom SV Turbine Neubrandenburg, die sich nach mehrjähriger Pause wieder auf den „langen Kanten“ wagte und mit ihren 3:42:40 mehr als zufrieden war. Mit einem strahlenden Gesicht kam auch Mario Reichelt nach dem Rennen aus der Dusche. „Ich bin natürlich sehr zufrieden, wieder Landesmeister geworden zu sein. Und ich bin fast die gleiche Zeit wie im Vorjahr gelaufen“, erzählte der 40-Jährige. 2010 hatte der TSG-Mann 2:50:38 gebraucht, am Sonnabend erreichte er nach 2:51:20 das Ziel am Greifen-Gymnasium. Es sei kein leichtes Rennen gewesen, weil der Gegenwind teilweise sehr stark war. „Dazu bin ich vorn lange allein gelaufen, das ist ja immer nicht so einfach“, meinte er. Viel Lob verteilte Mecklenburg-Vorpommerns alter und neuer Marathon-Meister an den SV Einheit Ueckermünde, der den Haffmarathon seit 28 Jahren organisiert. „Ich komme immer gern hier her, es ist ein toller Lauf“, sagte Reichelt. Ein positives Fazit zog denn auch Cheforganisator Eckhard Molenda. „Mehr als 200 Teilnehmer, dazu bestes Wetter und gute Zeiten, wir sind sehr zufrieden“, sagte Molenda. Mit gut 30 Helfern aus dem Verein hatte Einheit die Veranstaltung abgesichert. Außer den Marathon konnten die Sportler die 21,1, 5 und 2 Kilometer laufen. Dazu hatten Nordic Walker die Möglichkeit, 7, 14 und 21,1 Kilometer lange Strecken zu absolvieren. Beim Halbmarathon gab es bei der 28. Auflage zwei neue Sieger. Die Rostockerin Frauke Huth gewann in 1:39:04; Titelverteidigerin Sylvia Mundt vom HSV blieb diesmal in 1:53:02 nur der fünfte Platz. Bei den Männern lag Vorjahressieger Sven Lorenz vom 1. LAV Torgelow lange vorn; in der Schlussrunde wurde er aber vom Polen Grzegorz Naglacki noch überholt. Im Ziel hatte Naglacki (1:21:35) mehr als eine Minute Vorsprung auf Lorenz, für den 1:22:52 gestoppt wurden.