NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – FREITAG, 16. SEPTEMBER 2022

LEICHTATHLETIK

Eine Altersspanne von 75 Jahren trennte den ältesten Starter von der jüngsten Sportlerin beim Bahnlauf II in Ueckermünde.

Der zweite Ueckermünder Bahnlauf war die letzte Station der UER-Laufcupserie vor dem Weihnachtslauf im Dezember. Fotos: Dennis Bacher
Der zweite Ueckermünder Bahnlauf war die letzte Station der UER-Laufcupserie vor dem Weihnachtslauf im Dezember. Fotos: Dennis Bacher

Ueckermünde. Als eine runde Sache hat sich am Mittwochabend abermals der traditionelle Bahnlauf II des SV Einheit Ueckermünde erwiesen: 73 ambitionierte Ausdauersportler aller Altersklassen drehten gemeinsam ihre Runde(n) auf der Tartanbahn im Ueckermünder Waldstadion. Erfahrenster Teilnehmer war Hans Jürgen Haack (Jahrgang 1944) vom GMRV Pasewalk, während die SVG Eggesin 90 mit Lea Krämer (2019) die jüngste Starterin stellte. Die Teilnehmerzahl wurde im Vergleich zum Vorjahr, als sich 50 Sportler beteiligten, deutlich übertroffen. „Es ist immer relativ schwierig, eine genaue Prognose für Laufveranstaltungen unter der Woche abzugeben. Wir hatten mit 70 bis 80 Teilnehmern gerechnet und sind somit zufrieden“, resümierte Rennleiter Frank Greiner Mai vom SV Einheit Ueckermünde.

Sophie Riebe aus Anklam siegte bei den Mädchen über 800 Meter vor Klarissa Tränkner und Leni Meyer.
Sophie Riebe aus Anklam siegte bei den Mädchen über 800 Meter vor Klarissa Tränkner und Leni Meyer.

Zuvor konnte sich Marcus Lorenz vom 1. LAV Torgelow über den Sieg auf der 3000-Meter-Hauptstrecke freuen. Er machte damit sein Bahnlauf-Double in diesem Jahr perfekt: Bereits im Mai hatte Lorenz den Langstrecken-Sieg über die 10 000 Meter beim Bahnlauf I gefeiert. Diesmal überquerte der Bahnlauf-Beste die Ziellinie nach 11:15 Minuten und ließ damit Dirk Rüscher (12:01) vom Lauftreff Ueckermünde und Tom Landrock (12:23) vom SV Einheit Ueckermünde hinter sich. Eine Bestzeit im Hauptlauf bei den Frauen erlief sich abermals Katja Tränkner vom SV Fortuna Schmölln mit 13:43 Minuten. Sie gewann ebenfalls bereits beim ersten Bahnlauf des Jahres in Ueckermünde. Diesmal verwies sie mit Natasa Romanic (13:54), Kerstin Knaak (15:45) und Gabriela Heuer (15:45) ein Trio vom Lauftreff Ueckermünde auf die Plätze. Über die 1500-Meter-Distanz gewann Jamie Wachtmeister von der SVG Eggesin 90 in 5:48 Minuten.
Im Nachwuchsbereich ging der Gesamtsieg über die 1000 Meter an Kai Utnehmer (3:29) vom VFC Anklam. Auf der 800-Meter-Strecke siegten Sophie Riebe (2:50) vom VFC Anklam und Max Drescher (2:59) vom SV Einheit Ueckermünde, während Lexi Höcker (1:30) vom VFC Anklam und Matti Stahr (1:31) von der Grundschule Strasburg über 400 Meter gewannen.

Lexi Höcker vom VFC Anklam gewann die Kurzstrecken-Distanz über 400 Meter.
Lexi Höcker vom VFC Anklam gewann die Kurzstrecken-Distanz über 400 Meter.

Die Ergebnisse des Bahnlaufes II fließen in die Gesamtwertung des UER-Laufcups ein. Nächste und letzte Station der Serie ist am 3. Dezember erneut Ueckermünde, wenn der 22. Weihnachtslauf ansteht.

Essbares „Olympia-Gold“ gab es für Aron Walczak.
Essbares „Olympia-Gold“ gab es für Aron Walczak.
Dienstag, 13 September 2022 21:39

Am Mittwoch werden Bahnen gelaufen

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DIENSTAG, 13. SEPTEMBER 2022

LEICHTATHLETIK

Ueckermünde. Im Ueckermünder Waldstadion sind am Mittwoch wieder die Leichtathleten aktiv: Der SV Einheit Ueckermünde um Rennleiter Frank Greiner-Mai richtet ab 17 Uhr seinen traditionellen Bahnlauf II für verschiedene Altersklassen aus. Die Wettkämpfe sind Teil der UER-Laufcup-Serie 2022 und finden wie gewohnt auf der 400-Meter-Laufbahn des Stadions statt.
Das erste Rennen über die 400 Meter beginnt für die Nachwuchsläufer der Altersklassen U4 bis U8 um 17 Uhr. Zehn Minuten später erfolgt der Startschuss für die 800-Meter-Distanz, die sich an Sportler der Altersklassen MU10 sowie WU10 bis WU16 richtet. Um 17.20 Uhr starten die männlichen Athleten der U12 bis U16 über die 1000 Meter. Der 3000-Meter-Hauptlauf im Erwachsenenbereich beginnt ebenso wie jener über 1500 Meter für die jüngere Generation (U18 bis U23) um 17.30 Uhr.
Nach Angaben von Greiner-Mai hatten sich bis Montag rund 50 Sportlerinnen und Sportler angemeldet. Der Rennleiter rechnet am Mittwoch mit etwa 70 bis 80 Teilnehmern. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Kurzentschlossene können sich am Mittwoch im Waldstadion bis 16.45 Uhr einschreiben.
Am Ueckermünder Bahnlauf II hatten sich im Vorjahr knapp 50 Läufer beteiligt.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – FREITAG, 02. SEPTEMBER 2022

LEICHTATHLETIK

Eggesin. Klaus Maciej von der SVG Eggesin 90 legte beim 25. Eggesiner Abendlauf die meisten Meter innerhalb einer Stunde zurück: Der Läufer des Gastgebervereins konnte am Mittwochabend nach 60 Minuten auf der Rundbahn des Karpiner Waldsportplatzes exakt 14 610 Meter vorweisen und schaffte damit den Streckensieg vor Dirk Rüscher (13 800 Meter) vom Lauftreff Ueckermünde und Tom Landrock (13 300 Meter) vom SV Einheit Ueckermünde.
Sabine Gärtner von den Running Gags aus Löcknitz erwies sich bei dem siebten von insgesamt neun Wettkämpfen im Rahmen der diesjährigen Uecker-Randow-Laufcupserie als schnellste Frau und legte innerhalb einer Stunde 11 750 Meter zurück. Knapp gefolgt wurde die Gewinnerin von Natasa Romanic (11 580 Meter) vom Lauftreff Ueckermünde und Vorjahressiegerin Katja Tränkner (11 350 Meter) vom SV Fortuna Schmölln.
Beim Halbstundenlauf blieben die Tagessiege ebenfalls in Eggesin: Lotte Wotenow von der gastgebenden Sportvereinigung setzte sich bei den Mädchen mit 6180 Metern vor Klarissa Tränkner (5700 Meter) vom SV Fortuna Schmölln und Teamkameradin Heidi Lemke (5605 Meter) durch.
SVG-Läufer Jamie Wachtmeister (6310 Meter) legte bei den Jungen die meisten Meter zurück und gewann vor Ben Lorenz (6165 Meter) vom 1. LAV Torgelow und seinem Mannschaftskollegen Marlon Schneider (6010 Meter).
Insgesamt beteiligten sich am Mittwoch genau 63 Läuferinnen und Läufer am Abendlauf. Rennleiterin Rita Fründt freute sich über einen sonnigen Wettkampf ohne Corona-Einschränkungen und mit deutlich mehr Startern als im Vorjahr. Für die kleinsten Teilnehmer gab es hinterher Schokolade, die älteren durften ihren Erfolg mit einem Piccolo-Sekt begießen.

Klaus Maciej von der SVG Eggesin beendete den Stundenlauf als Erstplatzierter. Fotos: Dennis Bacher
Klaus Maciej von der SVG Eggesin beendete den Stundenlauf als Erstplatzierter. Fotos: Dennis Bacher
Dienstag, 20 September 2022 09:16

NEUES VOM SV EINHEIT UECKERMÜNDE

UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 09/2022 – FREITAG, 23. SEPTEMBER 2022

ALLGEMEIN

Ueckermünde. Der Vorstand des SV Einheit Ueckermünde e.V. war am 17. August sportlich unterwegs. Denn der Vorsitzende lud die Vorstandsmitglieder zur Sitzung nach Mönkebude in das Restaurant Triskarla ein. Mit dem Fahrrad ging es von der Goethe-Halle über Zarromühl und Grambin nach Mönkebude. Hier konnte bei angenehmer Temperatur im Außenbereich die Vorstandssitzung durchgeführt werden.

Seit geraumer Zeit ist der Vorstand auch wieder vollzählig. Die Funktion des Sportwarts war lange Zeit nicht besetzt, da Corinna Bauman-Raßmuss aus beruflichen Gründen diese Aufgabe nicht mehr ausführen konnte. Zwischenzeitlich hatte der Sportwart Frank Greiner-Mai diesen Bereich zusätzlich übernommen. Inzwischen konnte Ramona Lubbe, die Abteilungsleiterin Badminton, für diese Aufgabe gewonnen werden. Auf der letzten Mitgliederversammlung wurde sie einstimmig in die Funktion als Jugendwart gewählt und Frank Greiner-Mai agiert zukünftig als Sportwart.

Vorstand v.l.: Hans Dieter Salow, Carola Chappuzeau, Frank Greiner-Mai, Guido Winter, Ramona Lubbe, Antje Fröhlich-Röder

Vorstand v.l.: Hans Dieter Salow, Carola Chappuzeau, Frank Greiner-Mai, Guido Winter, Ramona Lubbe, Antje Fröhlich-Röder

Ein zweiter Höhepunkt des SV Einheit Ueckermünde im Sportjahr 2022 war das 23. Beach-Volleyballturnier in Verbindung mit dem 65. Jahrestag der Gründung der Abteilung Volleyball im Verein. Hier wurden auch Auszeichnungen vorgenommen für verdienstvolle Sportlerinnen und Sportler. Die höchste Ehrung wurde dem Trainer Detlef Rühl zu teil. Er erhielt die Ehrennadel in Silber des Landessportbundes. Leider konnte er die Auszeichnung nach dem Beach-Turnier nicht persönlich entgegen nehmen. Die bekam er vor dem Training der erfolgreichen weiblichen Mannschaft des Vereins in der Altersklasse U12 vom Geschäftsführer des Kreissportbundes Thomas Plank und dem Vorsitzenden des SV Einheit Hans-Dieter Salow überreicht (siehe Bild).

Geehrt wurden auch Petra Moser mit der Ehrennadel des Kreissportbundes in Silber und Tobias Dust. Beide konnten bei der Auszeichnungsveranstaltung nach dem Turnier nicht anwesend sein. Deshalb nahm der Vorsitzende die Auszeichnung im Nachhinein selbst vor (siehe Bild).

Die Sportarbeit des SV Einheit Ueckermünde e.V. in den neun Abteilungen und drei Sportgruppen  konnte für das Sporthalbjahr 2022 positiv bilanziert werden. Herausragen hier der Haff-Marathon, der Ueckermünder Abendlauf und andere Veranstaltungen der Abteilung Leichtathletik.
Mit viel Einsatz gelang der Abteilung Volleyball als besonderes Highlight unter der Leitung des Abteilungsleiters Gerhard Bastke die Volleyball-Veranstaltung am Strand des Haffbades in Ueckermünde vorzubereiten und durchzuführen. Die dreiundzwanzigste Auflage des Beach- Volleyballturniers war ein voller Erfolg und gleichzeitig auch das letzte Event des 68jährigen. Wie bereits in der Ausgabe 07/2022 berichtet, übergibt er die Abteilungsleitung zum 01. September. Der gesamte Bericht über „Arthur“ Gerhard Bastke und seine beeindruckende 55jährige Geschichte beim SV Einheit Ueckermünde ist auf der Vereinsseite https://sv-einheit-ueckermuende.eu unter News zu finden.

Alle andern Abteilungen führten entsprechend ihren Möglichkeiten Turniere durch und nahmen an Workshops teil. Von den 351 Mitgliedern des Vereins treiben mehr als 90 Prozent regelmäßig Sport im Verein. Besonderes Augenmerk legen die Abteilungen  Leichtathletik, Basketball, Reiten und Volleyball auf die Arbeit mit dem Nachwuchs. Hier gelang der Abteilung Volleyball mit der Mädchenmannschaft U12 ein großer Erfolg mit dem Gewinn der Landesmeisterschaft und dem Landespokal 2022.
Diese Erfolge sind aber undenkbar ohne die finanzielle Unterstützung durch Förderer des Vereinssports. Vorsitzender Hans-Dieter Salow bedankt sich an dieser Stelle im Namen des Vereins ganz herzlich bei folgenden Sponsoren: Sparkasse Uecker-Randow mit der Filiale Ueckermünde, der ME-LE Gruppe Torgelow, der Adler-Apotheke in Ueckermünde, der Stadtverwaltung Ueckermünde, der Firma Haff-Dichtungen in Ueckermünde, beim Uhrengeschäft Bordihn in Ueckermünde, bei Prof. Dr. Dr. Wolfram Kaduk, bei Dr. Frank Großkopf, beim Reifenservice Henschel, beim Landessportbund von MV und dem Kreissportbund, um nur einige von mehr als fünfzig Förderern zu nennen.

Diese finanzielle Unterstützung nutzt der Verein in erster Linie für den Nachwuchsbereich und für die Ausbildung von Übungsleitern sowie für den Erwerb von Sportmaterial für den Trainings- und Wettkampfbetrieb.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – SAMSTAG, 03. SEPTEMBER 2022

VOLLEYBALL

Gerhard Bastke, den eigentlich niemand unter seinem richtigen Namen kennt, prägte den Volleyball-Sport in der Region wie kaum ein Zweiter. Zum 1. September musste der langjährige Abteilungsleiter des SV Einheit Ueckermünde jedoch zurücktreten – aus gesundheitlichen Gründen. Mit dem Nordkurier sprach „Arthur“ zum Abschied über sein Leben für die „geilste Sportart der Welt“.

Ueckermünde. Ueckermünde. Wenn „Arthur“ von seiner Leidenschaft spricht, dann leuchten dem „Engel“ die Augen. „Volleyball? Für mich ist das einfach die geilste Sportart der Welt!“, betont der 68-Jährige wenige Tage vor dem Ende seiner Laufzeit als Abteilungsleiter des SV Einheit Ueckermünde. „Mir war es immer wichtig, den Sport hier in der Haff-Region voranzubringen. Dafür habe ich bis zuletzt alles gegeben.“
„Arthur“, wie Gerhard Bastke schon seit seiner Schulzeit in Anlehnung an den schwarz-weißen Trickfilm-Engel aus der gleichnamigen TV-Serie genannt wird – „unter meinem richtigen Namen kennt mich eigentlich niemand“ – ist quasi Ueckermünder Volleyball-Historie auf zwei Beinen. Der 68-Jährige gilt am Stettiner Haff als einer der prägenden Protagonisten in der 65-jährigen Geschichte der Abteilung. Schon seit 55 Jahren setzt er sich als aktives Mitglied für seinen Sport ein – zunächst als Spieler, dann als Kapitän, später als Trainer und bis zuletzt als Abteilungsleiter. „Er war der Motor für den Volleyballsport in Ueckermünde“, sagt Hans-Dieter Salow, Vereinsvorsitzender des SV Einheit Ueckermünde.
Paralympisches Gold - auch dank „Arthur“
Gerhard Bastke trat der Volleyball-Abteilung im Jahr 1967 bei, und damit zehn Jahre, nachdem sie sein späterer bester Freund und Lehrmeister aus der Taufe hob: Günter Funke, Gründer und erster Volleyball-“Chef“ bei Einheit Ueckermünde, erkannte schnell, dass in dem jungen „Arthur“ ein Talent zum Trainer steckte, und schickte den damals 22-Jährigen zum Studium an die Sportschule in Werdau. „Ohne ihn hätte es meine Laufbahn niemals gegeben“, sagt Bastke. „Er war mein Lehrmeister, hat mich immer unterstützt und angetrieben.“
Zurück in Ueckermünde, wandte der Sportschulenabsolvent sein Erlerntes in der Praxis an und brachte Kindern und Jugendlichen die ersten Buchstaben des Volleyball-Abc bei. An der Seite der erfahrenen Übungsleiter Günter und Adelheid Funke (damals noch Bode), Franz Dittmer sowie Gunter Bode, der Bastkes erster Volleyball-Trainer in Ueckermünde war, lernte „Arthur“ in dieser Zeit selbst noch einiges dazu. „Es wurde dann ein Trainingszentrum gegründet, mit der Maßgabe, talentierte Sportler aus unserer Region zu den DDR-Leistungszentren zu delegieren“, erzählt Bastke. Insgesamt 37 Sportler schafften, auch dank seiner Anleitung, den Sprung in den Leistungssport, darunter die neunfache Goldmedaillengewinnerin bei den Paralympics, Marianne Buggenhagen.
1000 Zuschauer sehen „Länderspiel“ am Haff
Zwischen 1980 und der Wende machte Gerhard Bastke einen Abstecher nach Ferdinandshof. „Da es in Ueckermünde bereits ein Trainingszentrum im männlichen Bereich gegeben hatte, bekam ich den Auftrag, dort ein Zentrum für den weiblichen Bereich aufzubauen“, erzählt er. Antje Pecker, heute erfolgreiche Nachwuchstrainerin beim SV Einheit Ueckermünde, gehörte zu Bastkes ersten Spielerinnen in Ferdinandshof, die dort bis zu fünfmal in der Woche trainierten. „Heute wäre dieser Umfang kaum mehr vorstellbar“, weist Bastke auf die Veränderung seit der Wende hin.
Auch im Freizeitbereich und im Erwachsenensport wurden durch sein Mitwirken viele Aktivitäten ins Leben gerufen. So nahm regelmäßig ein Dutzend Mannschaften aus Betrieben und Institutionen an den Stadtmeisterschaften teil – die von Bastke organisiert wurden. Bei Spartakiaden und den Turnfesten in Leipzig holten die Volleyballer vom Haff viele Titel und Medaillen. Immer dabei: Gerhard Bastke, als Spieler oder Trainer. „Er hat unheimlich viel für diese Abteilung bewirkt“, sagt der heutige Vereinschef Salow. Im Jahr der Wende gelang den Ueckermündern sowohl der Pokalgewinn als auch die Landesmeisterschaft, gleichbedeutend mit dem Aufstieg in die Regionalliga. Auch hier führte Bastke die Mannschaft als Spielertrainer und Kapitän in die Halle.
Ihren bislang größten Höhepunkt erlebte die Volleyball-Abteilung wohl im Jahr 1992: Die Nationalmannschaft aus Sri Lanka war für ihre Deutschlandreise, auf der Suche nach Gegnern und Bastke bewarb sich spontan mit den Volleyballern vom Haff für ein Testspiel. „Überraschend bekamen wir den Zuschlag“, erinnert sich der 68-Jährige. „Über drei Tage wurden die Nationalspieler bei uns in Ueckermünde beherbergt.“ Gespielt wurde vor über 1000 Zuschauern im Stadion – und zwölf Monate später flogen die Ueckermünder zu einem 16-tägigen Gegenbesuch nach Sri Lanka. „Hier lernten wir ein wunderschönes Land mit sehr freundlichen Menschen kennen. Für mich ist das bis heute ein unvergessener Höhepunkt“, schwärmt Bastke, der noch immer engen Kontakt zu einigen Gegnern von damals hält und sogar Patenonkel dreier srilankischer Kinder ist.
Bastkes Baby wächst am Beach
Auf Initiative von Bastke, der 2004 seinen Freund und langjährigen Volleyballchef Günter Funke an der Abteilungsspitze ablöste, wurde Ende der 90er-Jahre ein Beachvolleyballturnier am Ueckermünder Strand ins Leben gerufen. Klein angefangen, mit zwei Feldern und acht Teams, entwickelte sich dieses Turnier in den folgenden Jahren zum jährlichen Höhepunkt der Sektion. Oft konnten bis zu 60 Mannschaften aus vielen Teilen des Landes ans Haffbad gelockt werden, in der Spitze waren bis zu 10 000 Gäste dabei. Wenn „Arthur“ heute von dem Turnier spricht, dann nennt er es „mein Baby, was immer gewachsen ist“.
Schwere Krankheit zwingt ihn zum Aufhören
Seit 2016 wird die größte jährliche Veranstaltung der Abteilung als Günter-Funke-Gedächtnisturnier ausgetragen. Der Gründervater des hiesigen Volleyballs verstarb ein Jahr zuvor – und Gerhard Bastke verlor mit ihm nicht nur seinen Ziehvater und Lehrmeister, sondern auch seinen besten Freund. „Ohne ihn hätte es das Turnier in dieser Form niemals geben können. Ihm zu Ehren haben wir beschlossen, diese Veranstaltung mit seinem Namen in Verbindung zu bringen.“
Im Juni 2022 erlebte das Beachvolleyballturnier bereits seine 23. Auflage und wurde anlässlich des 65-jährigen Bestehens der Volleyball-Abteilung in einem feierlichen Rahmen ausgetragen (der Nordkurier berichtete). Für Gerhard Bastke sollte die Organisation und Durchführung dieser Jubiläums-Veranstaltung die letzte Amtshandlung als Abteilungsleiter der Volleyballer gewesen sein: Seit zwei Jahren wird Bastke von einer schweren Krankheit heimgesucht, die ihn bereits damals zum Ende seiner Tätigkeit als Nachwuchstrainer und letztendlich zum Rücktritt zwang. „Die Krankheit ließ mir keine andere Möglichkeit als aufzuhören, aber der Zeitpunkt hat jetzt gepasst“, erklärt der 68-Jährige mit Verweis auf das Jubiläumsturnier. „Einen schöneren Abschied hätte ich mir nicht wünschen können.“
Bei seinem letzten Beach-turnier schenkten ihm die Mädchen der U12-Mannschaft, trainiert von Detlef Rühl und Bastkes ehemaliger Schülerin Antje Pecker, einen allerletzten Turniersieg am heimischen Strand und bestätigten damit ihre starken Leistungen aus der Vorsaison, die ihnen im April bereits den Landespokal-Ost sowie einen Monat später den Meistertitel auf Landesebene einbrachten. In der Geschichte der Volleyballer des SV Einheit Ueckermünde ist dieser Doppel-Erfolg bislang einmalig. „Ein Landestitel im weiblichen Nachwuchs gelang uns zuvor noch nie“, erzählt Gerhard Bastke, dem die Arbeit mit jungen Talenten stets am Herzen lag. „Das ist unser größter Erfolg in der Nachwuchsarbeit. Darauf haben wir lange hingearbeitet. Das ist einfach toll.“
Mitgliedschaft auf Lebenszeit
Zum 1. September übergab Gerhard Bastke nun den Staffelstab des Abteilungsleiters offiziell an seine Nachfolgerin Antje Fröhlich-Röder und trat damit in seinen wohlverdienten Ruhestand. „Ich kann mit einem Grinsen abtreten“, sagt der 68-Jährige zum Abschied. Dem Verein will er weiterhin als Mitglied treu bleiben und bei Fragen zur Verfügung stehen. Ein Leben für die „geilste Sportart der Welt“ lässt man eben nicht so einfach los.
Als langjähriger und verdienstvoller Abteilungsleiter durfte sich Bastke in das Ehrenbuch seines Vereins eintragen und trägt nun die Ehrenmitgliedschaft auf Lebenszeit. „Arthur der Engel“ wird den Volleyballern des SV Einheit Ueckermünde immer erhalten bleiben.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MITTWOCH, 31. AUGUST 2022

LEICHTATHLETIK

Zum 65. Jahrestag der Leichtathletik-Abteilung beim SV Einheit Uecker-münde finden am Samstag im Waldstadion Spiele für die ganze Familie statt. Auch Nichtmitglieder sind ab 12 Uhr eingeladen.

Neubrandenburg. 1:55,26 und 1:55,32! Diese Zeiten sind wie in Stein gemeißelt. Und es sieht momentan nicht danach aus, dass sich daran etwas ändern wird. Heute vor genau 35 Jahren liefen die Neubrandenburgerinnen Sigrun Wodars und Christine Wachtel bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Rom zum Doppelsieg über 800 Meter – der Gladrow-Express hatte wieder einmal zugeschlagen.
Sigrun Wodars (heute Sigrun Grau) setzte sich in 1:55,26 Minuten knapp vor ihrer SCN-Kollegin Christine Wachtel (heute Christine Guth) durch, die nach 1:55,32 über den Zielstrich im Olympiastadion von Rom rannte. So schnell wie die beiden Neubrandenburgerinnen 1987 in der italienischen Hauptstadt ist seitdem keine deutsche Frau mehr über die zwei Stadionrunden gelaufen. Die Vorläufe in Rom hatten die Läuferinnen vom Tollensesee mühelos überstanden. In den Halbfinals ließen es die beiden SCN-Stars dann taktisch angehen und erreichten ebenso locker das Finale, das am 31. August 1987 zu einer Neubrandenburger Angelegenheit wurde.
Ein Jahr später bei den Olympischen Spielen in Seoul krönte das SCN-Duo seine sportliche Laufbahn. Sigrun Wodars wurde in 1:56,10 Minuten Olympiasiegerin und verwies wie schon in Rom ihre Clubkollegin Christine Wachtel (1:56,64) auf Rang zwei.
Die beiden Asse vom SC Neubrandenburg bestimmten in den 80er-Jahren lange Zeit die Mittelstrecken auf der Welt. „WoWa“ oder „WaWo“ – Wodars vor Wachtel oder umgekehrt – wurde das SCN-Duett oft von Journalisten genannt, manchmal auch Gladrow-Express. Geformt hat sie eine Trainer-Legende in der Leichtathletik – Walter Gladrow. Seine Zeit als Trainer beim SC Neubrandenburg ist verbunden mit unzähligen Erfolgen und großen Namen: Brigitte Köhn-Rohde, Anita Barkusky-Weiß, Elfi Rost-Zinn und und und.
In der ewigen Deutschen Bestenliste über 800 Meter stehen auf den ersten vier Plätzen vier ehemalige SCN-Läuferinnen – wie in Stein gemeißelt: Sigrun Wodars (1:55,26), Christine Wachtel (1:55,32), Elfi Zinn (1:55,60) und Anita Weiß (1:55,74).

Im Sommer 1957 wurde die Abteilung Leichtathletik in der damaligen BSG Einheit Ueckermünde vom Lehrerehepaar Helga und Walter Gladrow in Ueckermünde gegründet. Heute feiert die Abteilung beim SV Einheit Ueckermünde bereits ihr 65jähriges Bestehen. Walter Gladrow ging später von Ueckermünde nach Neubrandenburg und feierte dort mit seinen Athleten viele Erfolge.

Mittwoch, 31 August 2022 14:12

65 Jahre Leichtathletik

VEREINSINTERN – SAMSTAG, 20. AUGUST 2022

LEICHTATHLETIK

Ueckermünde. (AFR) Hoch her ging es bei der Geburtstagsfeier der Abteilung Leichtathletik am 20. August im Ueckermünder Waldstadion. Bei den Big Family Games traten 10 Familien in vier verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Es ging um Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Technik und Ausdauer. An einer Station wurden Bälle schnellstmöglich innerhalb von zwei Minuten von einem Eimer in den anderen gebracht. Weiter ging es beim Slalom mit Balanceakt. Ein Ball musste auf der Hand balanciert werden und durfte nicht auf den Boden fallen. Die beste Technik in Verbindung mit Kraft war beim Schuhweitwurf gefragt. Der eigene Schuh musste soweit wie möglich geworfen werfen. Der Rekord lag bei 27 Metern. Letzte Station war das Seil. In einer Minute mussten die Familienmitglieder so oft wie möglich darüber springen. Den Gesamtwettbewerb hat die Familie Zerwinski alias „ Die 5 Würstchen“ gewonnen.

Sportlich ging es weiter im Familienduell. Immer zwei Familie passierten um die Wette eine Parcours. Die schnellsten waren Familie Heerd alias „ Planlos“. Absolutes Highlight mit diesem Spaßfaktor war das Tauziehen und zum Abschluss lieferte sich Abteilungsleiter Frank Greiner-Mai mit der ehemaligen kubanischen Meisterin Jasmina Montero ein packendes 100 Meter Rennen. 

Neben dem Sport gab es leckeren Kuchen und Gegrilltes, von den Vereinsmitgliedern selbst zubereitet. In Erinnerung an die letzten 65 Jahre waren Schautafeln und eine Diashow aufgebaut. Alle Teilnehmer hatten riesigen Spaß und ließen den Tag bei einem gemeinsamen Getränk ausklingen.

Die Abteilung Leichtathletik hat eine lange Tradition beim SV Einheit Ueckermünde. Im Sommer 1957 wurde sie vom Lehrerehepaar Helga und Walter Gladow gegründet. In der DDR feierte die Abteilung zahlreiche Erfolge. Heute trainieren 62 Sportler im Bereich Leichtathletik. Zudem organisiert Frank Greiner-Mai jedes Jahr große Laufevents, wie den Haffmarathon oder den Ueckermünder Abendlauf.

 

 

VEREINSJUGEND –  FREITAG, 26. AUGUST 2022

ALLGEMEIN

Ueckermünde. (RL) Über 50 Kinder und Jugendliche sind der Einladung der Jugendwartin zum ersten Wasserrutschenwettbewerb des SV-Einheit Ueckermünde am 26. August gefolgt und haben im Schwimmbad Torgelow den schnellsten Wasserrutscher gekührt. Nach einigen Probeversuchen wurde es dann auch schon sehr schnell sehr spannend. Auf der großen Rutsche lieferte Kristina  bei den Mädchen die schnellste Zeit mit 11,32 Sekunden, gefolgt von Jamina mit 11,44 Sekunden und Eni mit 11,56 Sekunden. Bei den Jungen hält den Rekord mit 11,71 Sekunden Milow, gefolgt von Toni mit 11,85 Sekunden und Max mit 12,03 Sekunden. Auch auf der kleinen Rutsche wurde unter den jüngsten Teilnehmern der Wasserrutschenkönig und die Wasserrutschenkönigin ermittelt, nämlich Sascha und Felicia. Zum Abschluss gab es für alle Teilnehmenden noch ein Eis.

Jugendwartin Ramona Lubbe freute sich besonders über die vielen Teilnehmer der Vereinsjugend. Der SV Einheit Ueckermünde bietet insgesamt neun Sportarten (Sparten) an und weitere Sportgruppen. Dazu gehören Basketball, Leichtathletik und Volleyball sowie Badminton und Tischtennis. Ganz herlich bedanken möchte sich die Jugendwartin, für die Unterstützung des Sportwartes, Frank Greiner-Mai, und Herrn Dietmar Schliepart, die den tollen Nachmittag mit vorbereitet hatten. Ebenfalls gilt der Dank den Abteilungsleitern und allen Eltern, die dageblieben sind und bei der Aufsicht im Schwimmbad unterstützt haben.

UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 08/2022 – FREITAG, 19. AUGUST 2022

VOLLEYBALL

Ueckermünde. (GB) Seit vielen Jahren ist die Abteilung Volleyball des SV Einheit Ueckermünde in unserem Bundesland mit vielen tollen Erfolgen vertreten! 2022 gewann die U12 weiblich den Landesmeistertitel.
DAMIT ES SO WEITER GEHT, BRAUCHEN WIR EUCH !!!
Kommt zum Schnuppertraining immer am Donnerstag von 16:00 bis 17:30 in der Sporthalle Regionalschule - Goethestraße!
Weitere Informationen findet ihr auf https://sv-einheit-ueckermuende.eu/.
Ruft einfach an, wenn ihr Fragen habt oder am Schnuppertraining teilnehmen möchtet. Ansprechpartner: Herr Bastke, Telefon 0172/ 1751981

Freitag, 19 August 2022 16:25

30. UECKERMÜNDER ABENDLAUF

UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 08/2022 – FREITAG, 19. AUGUST 2022

LEICHTATHLETIK

Ueckermünde. (FGM) Im Rahmen der Hafftage fand am 23. Juli der 30. Ueckermünder Abendlauf statt. Seit 10 Jahren wird mit dem Lauf auch dem ehemalige Vereinsmitglied Guido-N. Pietzke gedacht. Zu dessen Ehren eröffnete seine Witwe Ute Bitzker die Läufe mit dem Startschuss. Die Organisatoren des SV Einheit Ueckermünde um Frank Greiner-May freuten sich sehr über die Eröffnung des Events durch den stellvertretenen Bürgermeister Sven Behnke und den Vereinsvorsitzenden Hans-Dieter Salow. Die Läufe in fünf verschiedenen Kategorien starteten in der Goethestraße. Insgesamt 99 Teilnehmer gingen auf den einzelnen Strecken an den Start. Die jüngste Teilnehmerin aus Torgelow war gerade einmal vier Jahre alt. Der älteste Teilnehmer mit dem stolzen Jahrgang 1944 kam aus Pasewalk. Die kleinsten meisterten die Haffmeile durch die Ueckermünder Innenstadt. Schnellster auf der Haffmeile war Emil Siepmann vom MTV Wittmund. Der achtjährige benötigte nur 3,51 Minuten für die Strecke von 1,6 Kilometern. Zweitschnellste war die 9jährige Minna Mania vom Team Lübs mit 4,03 Minuten und als Dritte kamen zeitgleich mit 4,04 Minuten Antoni Kundschaft vom SVG Eggesin 90 und Ben Aaron Lorenz vom 1. LAV Torgelow ins Ziel. Über die Strecke von 10,2 Kilometer hatte Rick Mokosch vom HSG Uni Greifwald mit 39,42 Minuten klar die Nase vorn, gefolgt von Marcel Klein (Laufmützen Usedom) mit 43,07 Minuten und Jan Schmidt (Team Lübs) mit 44,21 Minuten. Beste Frau auf der Strecke war Ilona Schwarz vom SV Turbine Neubrandenburg mit 50,46 Minuten. Über 5,4 Kilometer ging der Sieg an Timo Siepmann aus Wittmund mit 20,43 Minuten. Zweiter wurde Jonas Grunewald vom TSV Blau-Weiß Leopoldshagen mit 24,29 Minuten und der dritte Platz ging an Robert Knöfel vom selben Verein mit 24,54 Minuten. Die schnellste Frau über 5,4 Kilometer war Nancy Senkbeil aus Leopoldshagen mit 32,33 Minuten. Über 15 Kilometer holte sich Jan-Henrik Lange vom HSG Uni Greifswald mit 58,37 Minuten den Sieg, gefolgt von Uwe Kleinschmidt vom TC Fiko Rostock mit genau einer Stunde Laufzeit und Klaus Maciej vom 1. LAV Torgelow mit einer Zeit von 1:01:01. Beste Frau auf dieser Strecke war Katja Tränkner vom SV Fortuna Schmölln mit einer Zeit von 1:19:15. Bei den Nordic Walkern siegte über eine Strecke von 5,4 Kilometern Bernd Gille mit 38,47 Minuten. Es folgten René Bartsch mit 43,09 Minuten und Karina Schwerin mit 43,59 Minuten. Der nächste Ueckermünder Abendlauf ist für den 22. Juli 2023 geplant.

Start der Läufe im Erwachsenenbereich
Start der Läufe im Erwachsenenbereich
Seite 22 von 142