NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – SAMTAG, 09. August 2025

LEICHTATHLETIK

Die ersten Special Olympics in Mecklenburg-Vorpommern, die in Rostock stattfanden, sind Geschichte. Zwei Athleten aus Pasewalk und Ueckermünde konnten dabei Medaillen gewinnen.

Rostock/Ueckermünde. Tom Landrock aus Ueckermünde und Erik Wagner aus Pasewalk haben erfolgreich an den ersten Special Olympics des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Rostock teilgenommen. Im Sprint über 100 Meter wurden sie Landesmeister und Vizemeister. Das war aber noch nicht alles.

Wie Betreuer René Herke von der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH (GWW) berichtete, konnte das siebenköpfige Team aus der Region Uecker-Randow die kompletten Spiele als Athleten, Zuschauer, Trainer und Betreuer genießen. „Leider hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Eröffnungsfeier musste wegen Dauerregen vom Neuen Markt in die Messehallen verlegt werden“, so der Betreuer.

Hier hätten die jungen Organisatoren, Tim Pergande und Lisa Friede, mit ihrem Team innerhalb von zwei Stunden einen unglaublichen Kraftakt vollzogen und trotz allem eine ziemlich perfekte Eröffnungsfeier in der Halle geboten. Damit seien die Special Olympics jedoch bedauerlicherweise aus dem Fokus der Öffentlichkeit gerückt. „Viele interessante Gäste aus Politik, Sport und den Verbänden der Behindertenhilfe waren da und fanden ermutigende Worte zum Start der ersten Spiele im Land“, betonte René Herke. Die Krönung der Veranstaltung sei das Entfachen des olympischen Feuers gewesen.

Auch am zweiten Tag, dem eigentlichen Beginn der Wettkämpfe, durchkreuzte das Wetter einen Teil der Planung. Doch die Rostocker Sportstätten boten genug Ausweichmöglichkeiten, um die Wettkämpfe reibungslos vonstattengehen zu lassen. „Unsere beiden Athleten Tom und Erik starteten in den 100-Meter-Vorläufen und wurden klassifiziert, um in den Finalläufen ein ausgeglichenes Leistungsniveau zu erreichen“, erläuterte der Betreuer.

„Im Finale siegte Tom Landrock mit einer Zeit von 12,94 Sekunden vor Erik Wagner.“ Auch im Weitsprung sei Tom mit 5,41 Metern nicht zu schlagen gewesen. „Toms Trainer Frank Greiner-Mai vom SV Einheit Ueckermünde trainiert einen ganz tollen Sportler und leistet klasse Arbeit“, betonte René Herke.

„Erik Wagner, der kurzfristig eingesprungen ist, wurde zweifacher Vizemeister im 100-Meter-Sprint und im Kugelstoßen. Was nach nur zwei Wochen Training eine tolle Leistung ist“, stellte René Herke fest. Die anderen drei Teilnehmer aus der Region hätten derweil an den Gesundheitsangeboten teilgenommen und fleißig Auszeichnungen gesammelt. Das Besondere an diesen Spielen sei, dass niemand ausgeschlossen werde. „Die Teilnahme an den Spielen steht im Vordergrund und der letzte Platz wird genauso bejubelt wie der Erste.“ Das habe bei jeder Siegerehrung für viele Emotionen gesorgt.

Am dritten und letzten Tag konnte das Team die Athleten beim Boccia und beim Fußball anfeuern. „Zum Nachmittag bekamen wir noch eine fantastische Abschlussveranstaltung mit vielen Emotionen und ergreifenden Momenten geboten“, erzählte der Betreuer, der betonte, dass beim Thema Inklusion von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in Sportvereinen noch einige Anstrengungen zu bewältigen seien.

„Rostock war eine tolle Erfahrung für alle Beteiligten. Wir haben Sportsfreunde auf einer neuen ,Bühne' wiedergetroffen und neue Freunde gefunden. Zudem haben wir viele neue Ideen mit nach Hause genommen“, so René Herke, der sowohl der GWW als auch dem Ameos Klinikum Ueckermünde für die Unterstützung dankt.

Tom Landrock habe sich als zweifacher Landesmeister wahrscheinlich für die nationalen Spiele 2026 im Saarland qualifiziert. Er wird sich für einen Startplatz bewerben.

 

Zur Abschlussfeier gab es noch ein Gruppenfoto von allen beteiligten Athleten aus Mecklenburg-Vorpommern.
Zur Abschlussfeier gab es noch ein Gruppenfoto von allen beteiligten Athleten aus Mecklenburg-Vorpommern.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MONTAG, 06. Oktober 2025

LEICHTATHLETIK

Mit dem ersten von insgesamt vier Rennen startet die Uecker-Randow-Crosslauf-Serie in den diesjährigen Wettbewerb. Die Organisatoren sind mit der Starterzahl zufrieden.

Ueckermünde. Mit 178 Teilnehmern beim Ueckermünder Herbstcross startete das erste von vier Rennen bei der Uecker-Randow-Crosslauf-Serie zahlreich.

Dass so viele mitmachten, freute Rennleiter Frank Greiner-Mai vom SV Einheit und sein Team sehr. „Danke, dass ihr alle da wart“, sagte er anschließend bei der Siegerehrung und ergänzte: „Es war schön, dass auch Vereine von weiter weg extra zum Herbstcross gekommen sind. Die Strecken waren gut zu laufen.“

Diese verliefen um das Waldstadion herum. Den Wettkampfstart über 400 Meter gewannen Lara Wesslowski (U8/Fortuna Schmölln) in 2:10 Minuten sowie Willi Keller (U8/Grundschule Strasburg) in 2:06 Minuten. Als Gewinner bei den 800 Metern standen hinterher Rike Jahnke (U11/SV Fortuna Schmölln) in 3:29 Minuten und Antoni Kundschaft (U12/SVG Eggesin) in 3:26 Minuten ganz oben auf dem Podest.

Starke Siegerzeiten rannten über 2000 Meter Minna Mania (U13/Team Lübs) in 9:06 Minuten und Fabian Greiner-Mai (U16/SV Einheit Ueckermünde) in 8:10 Minuten. Als einziger Teilnehmer über 4000 Meter kam Felix Nikolaus Voß (U18/Freie Schule Zinnowitz) nach 24:45 Minuten an. Beim Frauen-Rennen über 5,6 Kilometer siegte Kathleen Utnehmer (W40/TSV Friedland) in schnellen 29:36 Minuten.

Über die gleiche Distanz gewannen bei den Walkern Kristine Trawnitschek (W55/Lauftreff Ueckermünde/44:40 Minuten) und Marcus Lorenz (M35/1. LAV Torgelow) nach flotten 37:33 Minuten. Von den Jugendlichen kam Ben Kundschaft (U15/SVG Eggesin) nach 44:22 Minuten als Erster ins Ziel.

Beim Männer-Rennen siegte Jan Schmidt (M40/Team Lübs). „Das ist mein Laufwetter“, sagte er noch vor dem Start, als die Lufttemperatur bei nur fünf Grad lag. Schmidt benötigte für die 8,5 Kilometer lange Strecke lediglich 31:56 Minuten. Mit dieser Zeit bin ich super zufrieden“, so Schmidt.

Schon am Samstag wird mit dem Karpiner Herbstcross die Laufserie fortgesetzt. Die organisatorischen Fäden haben dann der SV Einheit Ueckermünde und der 1. LAV Torgelow gemeinsam in der Hand.

Jan Schmidt (vorne) siegte im Rahmen des Ueckermünder Herbstcross über 8,5 Kilometer in 31:56 Minuten.
Jan Schmidt (vorne) siegte im Rahmen des Ueckermünder Herbstcross über 8,5 Kilometer in 31:56 Minuten.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MONTAG, 06. Oktober 2025

BASKETBALL

Die Ü35-Spielgemeinschaft aus Neubrandenburg, Neustrelitz, Friedland und Ueckermünde absolvierte in Schwerin das erste Turnier.

Schwerin/Ueckermünde. Etwas ganz Neues präsentieren die Basketballer der Region in dieser Spielzeit. Erstmals tritt mit den Baltic Allstars ein Alte-Herren-Team in der Altersklasse Ü35 im Spielbetrieb des Landesverbandes an. Dabei haben die Vereine aus Friedland, Ueckermünde, Neubrandenburg und Neustrelitz ihre Kräfte gebündelt.

Die Mannschaft tritt zunächst als Spielgemeinschaft an. „Die Idee kam uns im Laufe der letzten Saison, als sich abzeichnete, dass es für das Herrenteam in Ueckermünde vorerst nicht weitergehen würde. Da die etwas älteren Spieler jedoch weiterhin gern aktiv sein wollen, haben wir mit den anderen Vereinen gesprochen und sofort positives Feedback bekommen.“, so Mit-Initiator Daniel Havlitschek.

Und so ging es zum ersten Auftritt nach Schwerin. Dort warteten gleich zwei Duelle mit verkürzter Spielzeit auf die Mannen der Spielgemeinschaft. Zunächst ging es gegen die Güstrow Lizards, die im ersten Spiel lange mit dem amtierenden Ü35-Landesmeister aus Schwerin mithielten.

Den Allstars merkte man schnell an, dass sie in dieser Konstellation noch nie zusammengespielt haben. Zwar konnten die Baltic Allstars lange gut mithalten, doch am Ende entschieden einige Abstimmungsfehler das Spiel zu Gunsten der Güstrower (52:62).

Nach nur einer kurzen Pause ging es für die nur zu acht angetretenen „Baltics“ direkt weiter gegen den Meisterschaftsfavoriten aus Schwerin. Zwar gelang es zu Spielbeginn sehr gut mitzuhalten und sogar kurzzeitig in Führung zu gehen, doch mit zunehmender Spieldauer machten sich nachlassende Kraft und fehlende Abstimmung immer mehr bemerkbar, sodass der Sieg völlig verdient an die Schwerin Tigers ging.

Dennoch haben alle Spieler diesen ersten Spieltag genossen. Weiter geht es im November, wenn die Baltic Allstars selbst Gastgeber eines Ü35-Turniers sein werden. Spielort wird dann Friedland sein.

Baltic Allstars spielten mit: Dressler, Bahr (7), Walleck (4), Kunze (22), Havlitschek (17), Rodat (5), Schwarz (26), Schröder (2)

ABTEILUNG VOLLEYBALL – MONTAG, 22. September 2025

VOLLEYBALL

Ueckermünde. Die Volleyballerinnen und Volleyballer des SV Einheit Ueckermünde e.V. sind am vergangenen Wochenende mit starken Ergebnissen in die neue Hallensaison gestartet. Von den Jüngsten bis zu den Erwachsenen knüpften die Teams mit spannenden Spiele an die Erfolge der letzten Saison an.

Die jüngsten Spielerinnen eröffneten in Neubrandenburg die Spielrunde der U13 weiblich. In der Vorrunde setzte sich das Team in Staffel B zunächst gegen Stralsund I mit 2:1 Sätzen (25:19, 16:25, 17:15) und anschließend gegen Neubrandenburg II mit 2:0 (25:18, 25:15) durch. Als Staffelsieger zogen die Mädchen ins Halbfinale ein und siegten dort gegen Ferdinandshof mit 2:1 (11:25, 25:18, 15:9). Im Finale mussten sie sich dann zwar Neubrandenburg geschlagen geben (0:2; 20:25, 13:25), durften sich aber über einen hervorragenden 2. Platz freuen. Trainer Markus Bielenberg war sehr stolz auf die starke Leistung seiner Schützlinge.

Die Damenmannschaft reiste zum Landesklassepokal nach Malchin. Nach einem Sieg gegen Greifswald (2:0) und einer Niederlage gegen Zinnowitz (0:2), gewann Ueckermünde auch das Platzierungsspiel gegen Malchin II mit 2:0  souverän, qualifizierte sich damit aber leider nicht für das Landesklassenpokalfinale am 1. November in Klütz. Trainer René Hafenstein war trotzdem zufrieden mit dem gelungenen Saisonauftakt.

Noch erfolgreicher verlief das Wochenende für die Herrenmannschaft. Im Qualifikationsturnier des Landesklassenpokals setzte sich das Team in Staffel B gegen Neubrandenburg III und Malchin jeweils klar mit 2:0 durch. Auch das Halbfinale gegen Greifswald VI entschied Ueckermünde mit 2:1 für sich. Erst im Finale unterlag die Mannschaft Zinnowitz (0:2). Das Team steht damit im Landesklassenpokalfinale am 18. Oktober in Malchin. Spielertrainer Martin Thurow war sehr stolz auf seine Mannschaft und freut sich auf das Finale.

Herrenmannschaft SV Einheit Ueckermünde
Herrenmannschaft SV Einheit Ueckermünde

Die Mixed-Mannschaft eröffnete ihre Saison bei den Norddeutschen Meisterschaften in Eberswalde. Nach der Vorrunde reichte es unter anderem nach einem Sieg, einem Unentschieden und einer Niederlage nur für die Plätze 5 bis 8. Am Ende belegte das Team nach einem verlorenen Platzierungsspiel gegen Magdeburg Rang 6 und verpasste die Qualifikation für die Deutschen Mixedmeisterschaften Ende November nur um einen Platz. Coach Torsten Wollermann ist trotzdem zufrieden mit der Mannschaftsleistung und schaut gespannt auf die kommende Hallensaison, in welcher es den 2. Platz zu verteidigen gilt.

Mix-Mannschaft SV Einheit Ueckermünde
Mix-Mannschaft SV Einheit Ueckermünde

Die Saison 2025/2026 nimmt nun richtig Fahrt auf. Am 27. September startet die U14 in Ferdinandshof in die 1. Vorrunde der Landesmeisterschaft, einen Tag später kämpft die U18 in Greifswald um eine gute Platzierung in der 1. Qualifikationsrunde. Die Mixed-Mannschaft eröffnet am 11. Oktober ihre Landesligasaison in Greifswald, während in Neubrandenburg die U12 und die U20 ihre ersten Spiele in der Meisterschaftsrunde bestreiten.

Auch die Fans können sich schon auf spannende Volleyballtage in der Region freuen. In der Sporthalle der Regionalen Schule Ehm Welk in Ueckermünde schlagen die Herren der Landesklasse am 15. November 2025 und am 7. März 2026 auf, während die Damen dort am 17. Januar und 21. März 2026 ihre Heimspiele bestreiten. Die Mixed-Mannschaft empfängt ihre Gegner am 7. Februar 2026 im Greifen-Gymnasium Ueckermünde. Der Volleyball-Nachwuchs wird ebenfalls zu sehen sein: am 6. Dezember 2025 und am 9. Mai 2026 tragen die Jugendteams ihre Heimrunden in der Sporthalle Torgelow aus.

Der SV Einheit Ueckermünde e.V. blickt stolz auf ein erfolgreiches erstes Saisonwochenende zurück und freut sich auf die anstehenden Spieltage in allen Altersklassen.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DONNERSTAG, 02. Oktober 2025

LEICHTATHLETIK

Ueckermünde. Bei den nächsten vier Laufwettbewerben in der Uecker-Randow-Region wechseln die Athleten den Untergrund auf Sand sowie Stein und werden dabei viele Waldstrecken durchqueren. Am Freitag startet die Cross-Laufcup-Serie mit dem Ueckermünder Herbstcross. Los geht es Ueckermünde neben dem Waldstadion um 10 Uhr. Dann laufen die Jüngsten bis zur Altersklasse sieben 400 Meter. Danach werden die 800 Meter für die Altersklassen acht bis 11 gestartet. Anschließend beginnen die Rennen für alle anderen Ausdauersportler. Es gibt Strecken über zwei, vier, fünf, sechs und 8,5 Kilometer. Die Walker absolvieren 5,6 Kilometer.

Jeder Teilnehmer erhält im Anschluss eine Urkunde. Die ersten drei Plätze jeder Strecke werden zusätzlich prämiert.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DIENSTAG, 30. September 2025

BASKETBALL

Nicht nur auf Bundes- oder Landesebene werden verdienstvolle und erfolgreiche Sportler, Trainer und Vereinsmitglieder geehrt. Diese schöne Geste pflegt auch die Stadt Ueckermünde.

Ueckermünde. Das Seebad Ueckermünde hat seine erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler, verdiente Funktionäre sowie engagierte Übungsleiter geehrt. Bei der festlichen Veranstaltung wurden insgesamt 106 Auszeichnungen in Form von Urkunden, Ehrennadeln und Ehrenpokalen verliehen.

Bürgermeister Jürgen Kliewe (parteilos) hob in seiner Rede zur Eröffnung der Feier im Bürgersaal des Rathauses die Bedeutung des Sports für die Stadt hervor. „Sport verbindet, Sport fordert heraus und Sport stärkt das Miteinander. Er baut Brücken zwischen Generationen, Kulturen und Lebenswelten. Sport ist damit mehr als Wettkampf, er ist Kultur, Identität und Lebenselixier unserer Stadt“, sagte er. Besonders lobte er die Jugendarbeit in den Vereinen, die Kindern und Jugendlichen Gemeinschaft, Gesundheit und Orientierung schenkt. Aktuell seien 3.948 Sportler in 13 Vereinen in Ueckermünde organisiert, darunter 1.146 Kinder und Jugendliche.

Die höchsten Ehrungen der Stadt und Höhepunkt der Verleihung waren die beiden Geschenkpokale. Ein Pokal ging an das Basketballteam des SV Einheit Ueckermünde, das in der Saison 2023/2024 die Landesmeisterschaft gewonnen hatte und damit Vereinsgeschichte schrieb. Der zweite Geschenkpokal wurde an Peter Ruhnau verliehen, der nach mehr als vier Jahrzehnten unermüdlicher Tätigkeit im Fußball seine aktive Arbeit beendet. Mit bewegenden Worten wurde sein Lebenswerk gewürdigt.

Sein außergewöhnlicher Einsatz beim Aufbau und der Entwicklung des Fußballs vor Ort, sein Organisationstalent und die Nachwuchsförderung sowie zahlreiche Initiativen rund um Trainingsplätze, Vereinsstrukturen und Austauschprojekte zeichneten ihn aus, hieß es. In der Laudatio wurde ein Bild vom „Balkon-Trainer“ aufgezeigt, der aus kleinsten Anfängen Strukturen geschaffen und Generationen von jungen Sportlerinnen und Sportlern geprägt habe.

Große Anerkennung erhielten zudem Sportler durch die Verleihung von Ehrennadeln der Stadt, mit denen langjähriges Engagement und sportliche Spitzenleistungen ausgezeichnet wurden. David Rasek vom SV Einheit Ueckermünde wurde für seinen Landesmeistertitel im Kraftsport bis 85 Kilogramm geehrt. Für ihre Verdienste im Judo erhielten außerdem Torsten Krumnow, Detlef Reinke, Henry Menge und Carsten Seeger vom Ueckermünder Judoclub diese Auszeichnung. Auch die Jugendmannschaft Gymnastik/Tanz des Ueckermünder Turnvereins wurde für ihre Erfolge bei den Deutschen Meisterschaften mit Ehrennadeln gewürdigt, ebenso Finn Lange vom MC Ueckermünde.

Darüber hinaus wurden zahlreiche Ehrenurkunden überreicht, die sowohl sportliche Erfolge auf Landes- und Bundesebene als auch ehrenamtliches Engagement würdigten. Damit spiegelte die Ehrung die gesamte Bandbreite des Sports in Ueckermünde wider, angefangen von Spitzenleistungen im Wettkampf bis hin zu unermüdlicher Vereinsarbeit im Hintergrund.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MONTAG, 29. September 2025

VOLLEYBALL

In Greifswald fand der Auftaktspieltag der neuen Volleyball-Serie statt. Aus der Region ist neben der Fortuna noch Einheit Ueckermünde dabei.

Vorpommern. Die Volleyballer von Fortuna Zerrenthin sind in der neu geschaffenen Landesliga-Mixed erfolgreich in die Saison 2025/26 gestartet. Bei der Premiere in der Greifswalder Halle III ließ sich der Uecker-Randow-Vertreter nicht die Butter vom Brot nehmen, besiegte seine beiden Kontrahenten Hanse Greifswald II und TSV Friedland jeweils deutlich 3:0.

Sieg und Niederlage gab es hingegen Einheit Ueckermünde. Die Haffstädter zogen im Topspiel gegen Gastgeber Hanse Greifswald I knapp mit 2:3 den Kürzeren, triumphierten aber anschließend gegen den HSV Neubrandenburg mit 3:0. Damit haben beide Uecker-Randow-Vertreter bereits nach dem 1. Spieltag eine gute Ausgangsposition.

Nach einer Spielzeit von etwas über eine Stunde war der 3:0 (25:22, 25:11, 25:7)-Sieg für die Fortuna gegen den TSV Friedland in trockenen Tüchern. „Wir haben im ersten Satz ein wenig gebraucht, um zu unserem Spiel zu finden. Doch dafür klappte es in den nachfolgenden Durchgängen umso besser“, resümierte Fortuna-Zuspielerin Monique Leitz. Friedland versuchte zwar in allen drei Sätzen dagegenzuhalten, doch letztlich spulte der Zerrenthiner Sechser sicher sein Programm herunter. Leitz lobte vor allem ihre Mitspielerin Julie Hoffmann: „Sie legte eine gute Aufschlagserie hin, war eine zuverlässige Stütze im Team.“

In der Folge war die Greifswalder „Zweite“ für die Fortuna kein echter Prüfstein. Klar und deutlich wurde der Gastgeber mit 3:0 (25:22,25:16,25:16) deklassiert. „Wir haben von Beginn an Power gemacht und somit die Partie souverän gestaltet“, so Leitz. Ihrer Meinung nach war der erste Durchgang noch ein wenig umkämpft. Aber danach flutschte es im Zerrenthiner Team.

„Es ist schon ärgerlich, dass wir das Spiel noch verloren haben“, sagte Einheit-Teamchef Torsten Wollermann nach dem 2:3 gegen Hanse Greifswald I. In der Tat. Denn die ersten beiden Sätze liefen mit der 2:0-Führung förmlich nach Wunsch. Da sorgten vor allem schnell gekonnte Spielzüge über die Außen für wichtige Zähler. Doch letztlich fand das recht ordentliche Spiel der Ueckermünder keine Fortsetzung, vielmehr wurden viele leichte Punkte abgegeben. „Irgendwie standen wir uns selbst im Weg“, so Wollermann, der mit ansehen musste, wie Hanse I den klaren Rückstand noch in einen 3:2-Sieg umwandelte.

In der Begegnung gegen den HSV Neubrandenburg sahen die Zuschauer beim 3:0 (25:15,25:13,25:18) einen glänzend aufgelegen Haffsechser, der sich dann auch sofort den ersten Satz sicherte. „Annahme, Zuspiel, Angriff, alles war optimal“, sagte der Ueckermünder Mannschaftsleiter, dessen Schützlinge sich auch die beiden nachfolgenden Durchgänge sicherten. „Wir haben insgesamt gesehen, konzentriert agiert und in der entscheidenden Phase immer eine Hand mehr im Spiel gehabt.“

Die Tabelle nach dem 1. Spieltag:

1. Platz: Zerrenthin (6 Punkte); 2. Open Sea Swinemünde (6); 3. Hanse I (5); 4. Ueckermünde (4); 5. Friedland (3); 6. Pädagogik Neubrandenburg (3); 7. Rechliner SV (0); 8. Hanse II (0); 9. HSV Neubrandenburg (0).

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – FREITAG, 26. September 2025

VOLLEYBALL

Vorpommern. Auf diesen Tag haben die Volleyballer aus Ueckermünde und Zerrenthin sehnsüchtig gewartet. Am Samstag, ab 9.30 Uhr, erfolgt in Greifswald in der Halle III der 1. Spieltag in der neu geschaffenen Landesliga-Mixed. Immerhin sind neun Teams in der Saison 2025/26 vertreten. „Natürlich ist die Vorfreude auf dieses Ereignis groß. Alle Aktiven von uns können es kaum erwarten, bis die erste Aufgabe am hohen Netz erfolgt ist“, sagt Monique Leitz aus Zerrenthin. Die Fortuna-Sprecherin glaubt fest daran, dass sich ihre Mannschaft in der neuen Liga fest etablieren wird: „Wir hoffen natürlich aber erst einmal auf einen erfolgreichen Start. Das heißt, dass wir in unseren ersten beiden Spielen gegen Hanse Greifswald II und TSV Friedland die volle Punktzahl anstreben.“ Auch Torsten Wollermann, Teamleiter von Einheit Ueckermünde, will versuchen, mit seinem Team das Parkett möglichst beide Male als Sieger zu verlassen: „Aber wir wissen auch, dass wir nichts geschenkt bekommen. Die Einstellung muss schon stimmen.“ Sein Sechser hat zum Auftakt gleich Schwerstarbeit zu leisten. Denn neben dem HSV Neubrandenburg müssen die Haffstädter gegen Hanse Greifswald I, den Vorjahressieger aus der Vorpommern-Liga, ran. „Da müssen wir schon alle Kräfte mobilisieren“, so Wollermann. Neben den bereits aufgezählten Teams sind weiterhin Open Sea Swinemünde, Rechliner SV und Pädagogik Neubrandenburg in der Hansestadt vertreten.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DIENSTAG, 23. September 2025

BASKETBALL

Greifswald/Ueckermünde. Nachdem die Herrenbasketballmannschaft von Einheit Ueckermünde ihren personell begründeten Rückzug aus dem aktiven Spielbetrieb bekannt gegeben hatte, starteten dagegen die U16-Nachwuchsspieler in ihre erste Saison im Ligabetrieb.

Am ersten Spieltag der Vorrundenstaffel Ost in der Oberliga ging es direkt zum Staffelfavoriten SG Greifswald. Nach einem nervösen Start fand die Mannschaft von BallRox-Trainer Guido Winter jedoch besser ins Spiel und konnte das zweite Viertel sogar für sich entscheiden.

Mit einem Spielstand von 38:52 aus Sicht der Ueckermünder ging es dann in die zweite Halbzeit. Auch wenn die Nachwuchsspieler vom Haff kurzzeitig an einer Überraschung schnupperten, war es nach dem Seitenwechsel doch der Favorit aus Greifswald, der die Akzente setzen konnte und die Partie sicher mit 108:59 gewann.

Dennoch zeigte sich BallRox-Coach Winter nicht unzufrieden: „Wir können mit unserem Spiel und vor allem dem gezeigten Einsatz aller Spieler sehr zufrieden sein. Uns wurden unsere Schwachstellen aufgezeigt, an denen wir nun arbeiten können.“ Weiter geht es für die Haffstädter am 12. Oktober mit einem Auswärtsspiel bei den Müritz Pikes in Röbel. 

Ueckermünde mit: Burian (2 Punkte), Pistruzhak, Tkachova, Frehse, Voß, Löwe (4), Krüger (8), Statkevych (39), Fröhlich (6), Brock

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MONTAG, 22. September 2025

LEICHTATHLETIK

Spannende Rennen, beeindruckende Leistungen und neue Bestleistungen: Der vorletzte Wertungslauf des UER-Laufcups brachte viele Highlights. Rund 60 Starter waren dabei.

Ueckermünde. „Ich habe mich gefreut, dass 56 Teilnehmer da waren“, sagte Frank-Greiner Mai nach der Siegerehrung des Ueckermünder Stundenlaufes. Der Leichtathletikchef von Einheit Ueckermünde war mit seinem Team Gastgeber im Waldstadion für den vorletzten Wertungslauf im Rahmen der Uecker-Randow-Laufcup-Serie.

Fibi Ruge (U12/1. LAV Torgelow) hieß die Siegerin beim weiblichen Jugendlauf. Sie schaffte in 30 Minuten 5790 Meter. Dahinter folgte Valentina Lassak (U8/VFC Anklam) mit 5070 Metern. Platz drei ging an Jollen Bahn (U14/1. LAV Torgelow) mit 4980 Metern.

Beim männlichen Jugendlauf rannte Antoni Kundschaft (U12/SVG Eggesin) mit 6700 Metern in 30 Minuten die längste Strecke von allen. Dahinter platzierten sich zwei Talente vom 1. LAV Torgelow: Aaron Ben Lorenz (U14) wurde Zweiter mit 6420 Metern. Dritter wurde Felix Schütte mit 5420 Metern. Eine starke Leistung zeigte als Jugendlicher Fabian Greiner-Mai (U16) beim Stundenlauf und schaffte in dieser Zeit 13360 Meter.

Den Hauptlauf bei den Frauen gewann Kathleen Utnehmer (W40). Die Frau vom TSV 1814 Friedland legte innerhalb 60 Minuten 11360 Meter zurück. Eine gute Leistung schaffte als Zweite die Löcknitzerin Steffi Mierke (W45/SSI Luzin Diver) mit 10970 Metern. Platz drei sicherte Nancy Schröder (W30) aus Leopoldshagen mit 10830 Metern.

Bei den Männern gab es ein spannendes Rennen um den Tagessieg. Hier waren am Ende Sven Lorenz (W40/1. LAV Torgelow) und der Neubrandenburger Tobias Böttcher mit 15720 Metern gleichauf. Die Bronzemedaille erlief sich mit 15080 Metern Lukas Tews.

Bei den Walkerinnen siegte bei einer Stunde gehen Karina Schwerin (W50/Wanderer der UER-Region) mit 7690 Metern vor den Torgelowerinnen vom 1. LAV Mandy Ruge (W50//7.460 m) und Sylvia Lorenz (W60/7.380 m).

Nicht zu schlagen war Marcus Lorenz (M35/1. LAV Torgelow) beim Walking-Rennen der Männer. Er schaffte 8860 Meter. Der Pasewalker René Bartsch (M55/1. LAV Torgelow) wurde mit 8170 Metern Zweiter vor Karen Mkhitaryan (M40/Wanderer der UER-Region/7290 m). Bis die Laufserie seinen krönenden Abschluss beim Ueckermünder Weihnachtslauf am 29. November erlebt, beginnt erst einmal am 03. Oktober in Ueckermünde neben dem Waldstadion die Crosslauf-Serie. Danach werden bis zum 15. November weitere drei Rennen in Karpin, Torgelow und Jatznick ausgetragen.

Alle Ergebnisse sind zu finden unter: https://uer-laufcup.de/

Seite 1 von 143