UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 12/2017 – FREITAG, 15. DEZEMBER 2017
VOLLEYBALL
Ueckermünde. (GB) Das Sportjahr 2017 neigt sich dem Ende entgegen. Ein besonderes Jahr für Ueckermündes Volleyballer, denn die Abteilung wurde 60 Jahre alt! Die Volleyballer vom SV Einheit Ueckermünde können auf ein recht erfolgreiches Jubiläumsjahr zurückblicken. Mit 80 Mitgliedern ist die Abteilung die zahlenmäßig stärkste Abteilung im Verein. Die Sportlerinnen und Sportler werden von fünf Trainern in sechs Trainingsgruppen trainiert. Die 1. Damenmannschaft spielte das vierte Jahr in der Verbandsliga, der höchsten Spielklasse in M-V, und erreichte in der Saison 2016/17 den 7. Platz. Ein tolles Ergebnis! In der aktuellen Spielzeit belegen die Einheit-Damen den 8. Platz in der Verbandsliga. Die Herrenmannschaft ist aufgestiegen in die Landesliga. Ein Riesenerfolg! Nach sechs Spieltagen belegt das Team als Aufsteiger Platz 8. Nach gutem Start in der neuen Liga gab es zwar zuletzt vier Niederlagen. Dennoch ist der EinheitSechser optimistisch, das Saisonziel Klassenerhalt zu erreichen. Die Senioren nahmen in der Ü 41 als Spielgemeinschaft mit dem HSV Neubrandenburg an den Deutschen Meisterschaften teil und belegten einen sehr guten 9. Platz. Im Kinderbereich gibt es zwei Gruppen. Seit drei Jahren existiert eine BambiniGruppe mit zurzeit zehn Kindern. Diese Kinder nehmen seit November in der Altersklasse U 12 weiblich an Wettkämpfen in M-V teil. Bei der Bezirksmeisterschaft Nord-Ost wurde ein sehr guter 3. Platz belegt. Im Januar 2018 wird diese Altersklasse das Finale des Landespokals in Ueckermünde ausrichten. Weiterhin besteht seit diesem Jahr eine Mannschaft in der Altersklasse U 18 weiblich zum Teil mit Spielerinnen, die auch in der Frauen-Verbandsliga-Mannschaft eingesetzt werden. Bei der Bezirksmeisterschaft Nord-Ost wurde der 1. Platz belegt. Auch im Bezirkspokal NordOst gelang dem Team der 1. Platz. Einen sehr guten Anklang fand 2017 auch die 20. Auflage des Beachvolleyballturniers am Ueckermünder Strand. Über 50 Teams aus sechs Bundesländern kamen und zeigten tollen Beachvolleyballsport. Alle diese Aktivitäten und Platzierungen waren nur möglich durch die Unterstützung vieler Betriebe und Institutionen aus der Region. Die Mitglieder der Abteilung bedanken sich dafür recht herzlich verbunden mit der Hoffnung auf weitere gute Zusammenarbeit.
Weiterhin wünschen die Volleyballer allen Sponsoren und Fans der schönen Sportart ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2018! Nachfolgende Sponsoren unterstützten die Volleyball-Abteilung des SV Einheit Ueckermünde: Stadt Seebad Ueckermünde, Stadt Torgelow, Landessportbund M-V, Prof. Dr. Dr. W. Kaduk Greifswald, Torgelower Polstermöbel, Spedition Sadowski Torgelow, Haff-Dichtungen GmbH Ueckermünde, Partyservice Hischke Ueckermünde, Mele Wärmeservice und Beteiligungsgesellschaft Torgelow, Glaserei Fetting Ueckermünde, Glasshop 24 Fetting Ueckermünde, Sporthaus Weber Ueckermünde, Reifenservice Henschel Ueckermünde, Zahnarztpraxis Frank Großkopf Ueckermünde, Hyper Clean Torgelow, Zahnarztpraxis Hans Henning Wrage Torgelow, Bestattungshaus Wolf Torgelow, Physio-Team Werth und Erhardt Torgelow, Haffnet Ueckermünde, UTS GmbH Ueckermünde, UTM Jens Heinrich Ueckermünde, Uhrmachermeister Bordihn Ueckermünde, Remondis Ueckermünde, Gärtnerei Rollik Ueckermünde, Strandhalle Ueckermünde, Heilpraxis Sylvia Prescher Liepgarten, Gaststätte „Goldener Stern“ Ueckermünde, Hans-Dieter Salow Ueckermünde, Jan Gall Ueckemründe, Metallbau Wittenberg Torgelow, Tischlerei Dohnke Ueckermünde, Jeans ETC Christian Peters Ueckermünde, Adler-Apotheke Margit Kösling Ueckermünde, Steuerbüro H.-E. Rapraeger Ueckermünde, Hünecke Neubrandenburg GmbH, Dachdecker Kunow Ueckermünde, Inter Car M. Kress Torgelow, AMEOS Klinikum Ueckermünde, Fotostudio Bünning Torgelow, Sparkasse UeckerRandow, Zimmervermietung G. Bastke Ferdinandshof.
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 11/2017 – FREITAG, 27. NOVEMBER 2017
ALLGEMEINES
Ueckermünde. (HDS) Ende Oktober wurden in der erweiterten Leitungssitzung des SV Einheit Ueckermünde e.V. zwei neue Vorstandsmitglieder berufen. Dieser Schritt war nötig geworden, da die Vorstandsmitglieder Eckhard Molenda und Markus Podratz aus beruflichen und privaten Gründen keine ehrenamtliche Arbeit mehr im Vorstand leisten können. Für ihre in den vergangenen Jahren geleisteten Aktivitäten bedankt sich der Vorstand bei beiden. Die neuen kooptierten Mitglieder des Vorstandes sind Guido Winter von der Abteilung Basketball und Frank Greiner- Mai aus der Abteilung Leichtathletik .Nun müssen die beiden neuen Vorstandsmitglieder noch von der Mitgliederversammlung, die Ende März 2018 geplant ist, bestätigt werden. Damit sind wieder alle sechs Vorstandsbereiche des SV Einheit Ueckermünde e.V. besetzt. Der Traditionsverein SV Einheit Ueckermünde e.V. umfasst neun Abteilungen und zwei Allgemeine Sportgruppen mit 342 überwiegend aktiven Mitgliedern sowie über 100 Kinder und Jugendliche, die aktiv Sport im Verein betreiben. Vom Verein werden somit in der sportbegeisterten Stadt Ueckermünde elf Sportarten angeboten. Damit trägt der SV Einheit auch zum sportlich-kulturellen Leben in der Haffstadt bei. Zwei Abteilungen hatten in diesem Jahr den 60. Jahresstag des Bestehens. Dazu gehören die Abteilung Volleyball als größte Abteilung und die Abteilung Leichtathletik. Die Volleyballer unter der Leitung des Abteilungsleiters Gerhard Bastke nutzten das 20. Beachvolleyballturnier am 08. Juli, um den 60. Jahrestages der Gründung der Abteilung durch das „Urgestein“ des Volleyballs in Ueckermünde Günter Funke zu begehen. Die Leichtathleten haben unter der bewährten Leitung des Abteilungsleiters Frank Greiner-Mai für das Jubiläum den Ueckermünder Abendlauf und den 7. Guido-Pietzke-Gedenklauf am 22. Juli genutzt, Die Abteilung wurde damals von Sportlehrer und Trainer Walter Gladrow gegründet. Den Abschluss des Sportjahres für den SV Einheit bildet am 18. November der jährliche Vereinsball in der „Schiffslaterne“. Auch hier werden, wie auf den anderen Jubiläumsveranstaltungen, Vereinsmitglieder geehrt, die in besonderer Weise für den Verein wirksam wurden. Interessiert sich jemand für Aikido, Basketball, Badminton, Tischtennis, Reiten, Kraftsport, Line Dance, Leichtathletik, Volleyball oder für zwei allgemeine Sportarten, so hat er folgende Kontaktmöglichkeiten: Telefon 039771/23095, E-Mail: sv-einheit-ueckermuende@web. de, Internet: www.sv-einheit-ueckermuende.de.
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 11/2017 – FREITAG, 27. NOVEMBER 2017
VOLLEYBALL
Ueckermünde. (GB) Vom 22. bis 26. Oktober weilte das jüngste Team der Abteilung Volleyball des SV Einheit Ueckermünde, die U12 weiblich, mit Trainer Gerhard Bastke zu einem Trainingslager in Berlin.
So sieht Dankbarkeit aus. Bekanntlich organisieren die Einheit-Volleyballer seit zehn Jahren Trainingslager für weibliche Jugendnationalmannschaften in Ueckermünde und Torgelow. Jetzt flatterte den Einheit-Volleyballern eine Einladung vom Nachwuchsbundestrainer Jens Tietböhl ins Haus. Für fünf Tage konnten die Einheit Kids in Berlin trainieren. In Zusammenarbeit mit dem Marzahner VC wurde ein tolles Trainingslager organisiert. Die Aufregung bei den jungen Mädchen war natürlich riesengroß. Viele waren das erste Mal für so einen Zeitraum alleine von zu Hause weg. Der Marzahner VC stellte zwei Sporthallen zur Verfügung. In einer Halle wurde auf Matten geschlafen und in der anderen Halle trainiert und die Verpflegung eingenommen. Ideale Bedingungen. Insgesamt haben die Kids 17 Stunden trainiert, ein Riesenpensum, aber es hat sich gelohnt. Bei allen Kindern sind große Fortschritte sichtbar. Auch für die Teambildung waren diese fünf Tage sehr wertvoll. Höhepunkt waren zwei Trainingseinheiten mit dem Co-Trainer des Bundestrainers Christian Knospe sowie drei U19- Nationalspielerinnen. Die Mädchen konnten sich viel bei Fine, Edina und Lara abschauen. Natürlich wurden auch viele Fragen gestellt. Doch nicht nur an Taktik und Technik wurde gefeilt. Ein Kinobesuch, Shopping und ein Abendessen in gemütlicher Runde waren angesagt. Viel zu schnell ging diese tolle Zeit vorbei. Beim ersten offiziellen Wettkampf der Mädchen am 04. November in Ferdinandshof sollte sich zeigen, ob sich die Mühen des Trainingslagers gelohnt haben...
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 11/2017 – FREITAG, 27. NOVEMBER 2017
VOLLEYBALL
Ueckermünde. (SP) Es werden emsig Bälle übers Netz geschlagen, es wird gebaggert und gepritscht, was das Zeug hält. Ein hoffnungsvoller und positiver Anblick, wie Peter Ruhnau findet, als er die U12-Volleyballerinnen des SV Einheit Ueckermünde bei einer Trainingseinheit besucht. Dem Chef der Firma Haff-Dichtungen war es sowohl ein Bedürfnis als auch ein Vergnügen, den Nachwuchs des Ueckermünder Sportvereins mit einer Spende von 500 Euro zu unterstützen. „Ich habe selbst Volleyball in der Ueckermünder Stadtliga gespielt und war zu Gast beim Empfang anlässlich des traditionellen Beachturniers“, erzählt der sportinteressierte Firmenchef. „Da hat er sich spontan entschlossen, unsere Jugend zu unterstützen“, freut sich Vereinschef Dieter Salow. „Wie müssen Verantwortung übernehmen, denn ohne finanzielle Unterstützung und die beeindruckende Arbeit der Ehrenamtlichen würde sportliche sowie kulturelle Entwicklung in dieser Region kaum stattfinden“, betont Ruhnau, der als Chef der Abteilung Fußball weiß, wovon er spricht. Die Zwänge kennt auch Gerhard Bastke, der sich als Trainer der Mädels und Leiter der Abteilung Volleyball um den Spielbetrieb kümmert und dankbar für Ruhnaus Engagement ist. „Von der Unterstützung der Firma Haff-Dichtungen werden aber nicht nur die sieben Volleyball-Mädels profitieren, sondern auch der Basketball- und Leichtathletiknachwuchs unseres Vereins“, betont Dieter Salow. Das Geld ist gut angelegt, denn die Nachwuchssportler haben Spaß an der Bewegung, wie ein Blick ans Netz und in die benachbarte Turnhalle zeigen, in der zeitgleich die jungen Basketballer trainieren.
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 09/2017 – FREITAG, 22. SEPTEMBER 2017
VOLLEYBALL

Ueckermünde. (GB) Die neue Saison ist für die Abteilung Volleyball des SV Einheit eine hohe Herausforderung. Fünf Teams werden ab September an den Start gehen. Soviel wie lange nicht. Auch im logistischen Bereich muss viel getan werden. Insgesamt 31 Spieltage in den einzelnen Altersklassen müssen abgesichert werden. Alle Teams trainieren fleißig und fiebern dem Start in die neue Saison entgegen. 52 von 80 Mitgliedern der Volleyball-Abteilung werden am Wettkampfbetrieb teilnehmen.
Damen - Verbandsliga M-V Trainer: Detlef Rühl Kader: Abraham, Achterberg, Behnke, J. Dietrich, P. Dietrich, Engel, Fleischhauer, Kilp, Moser, Sadewasser, Scharff, Weisner, Zimmermann Ziel: Klassenerhalt Team: junge Mannschaft unterstützt von erfahrenen Spielerinnen, noch in der Findungsphase, im Laufe der Saison hoffentlich Entwicklung zu homogener Mannschaft.
Herren - Landesliga M-V Trainer: Roland Florin Kader: Andreae, Behnke, Bode, Florin, Handschug, Krämer, Kriedemann, Prescher, Reim, Rißmann, Ruthenberg, Uecker, Wollermann, Wrage, Zimmermann, Neuzugänge: Hoth (von Turbine Greifswald), Krüger (eigener Nachwuchs), Fröhlich (ohne Verein) Ziel: obere Tabellenhälfte Team: erfahrene und eingespielte, harmonische Mannschaft mit Verstärkung aus dem eigenen Nachwuchs, die Landesliga ist nach der sehr erfolgreichen letzten Saison als Aufsteiger eine neue Herausforderung
Mixed-Team - Vorpommernliga Trainer: Torsten Wollermann Kader: Adler-Güsmar, G. Berndt, S. Berndt, Dietze, Gollembiewski, Henschel, Holder, Jahnke, Leu, Schäffner, Wollermann, Reserve aus LL: Kriedemann, Krüger, Prescher, Rißmann, L. Wollermann, Ziel: Platz 5 bis 7 Team: Wettkampfmöglichkeit für Mitglieder, die nicht am Punktspielbetrieb in M-V teilnehmen.
U 18 weiblich Trainer: Detlef Rühl/Gerhard Bastke Kader: Abraham, J. Dietrich, P. Dietrich, Engel, Kaifer, Kilp, Sadewasser, Neuzugänge: Fleischhauer, Prasa, Simon, Templin (alle GrünWeiß Ferdinandshof) Ziel: Platz 1 bis 5 bei Landesmeisterschaften und im Landespokal Team: dank der vier Neuzugänge größerer Kader. Gute Trainingsleistungen, müssen bei den Wettkämpfen bestätigt werden. Die besten Spielerinnen bekommen Einsatzchance im Frauenteam.
U 12 weiblich Trainer: Gerhard Bastke Kader: Behnke, Beil, Höpfner, Radovanovic, Rieck, Rohler, Voigt Team: spielen Kleinfeld 3 gegen 3, erstes Wettkampfjahr, Erreichen der Finals bei den Landesmeisterschaften und im Landespokal wäre großer Erfolg.
SV Einheit: Auszeichnungen für drei „gute Seelen“ des Vereins
PresewartUECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 08/2017 – FREITAG, 11. AUGUST 2017
ALLGEMEINES
Ueckermünde. (SP) Während beim 26. Ueckermünder Abendlauf am 22. Juli die aktiven Läufer im Vordergrund standen, wirbelten im Hintergrund insbesondere drei Personen, ohne die Veranstaltungen dieser Art kaum möglich wären. Für Dieter Salow, den Vorsitzenden des SV Einheit Ueckermünde, war dies Anlass genug, im Namen des Vereins und der Sportler einmal danke zu sagen und Cheforganisator Frank Greiner-Mai, Sonja Scholz und Dietmar Schliepat auszuzeichnen. „Die Abteilung Leichtathletik feiert in diesem Jahr ihr 60jähriges Bestehen und diese drei Personen haben diese Abteilung unseres Vereins geprägt, oftmals eher hinter den Kulissen“, erklärte Dieter Salow. Frank Geiner-Mai trainiert seit Jahren den Leichtathletik-Nachwuchs und bereitet die Laufevents, wie den Haff-Marathon, den Cross-Lauf und auch den Abendlauf vor, der seit sieben Jahren nach dem Ueckermünder LeichtathletikUrgestein Guido N. Pietzke benannt ist. „Für sein Engagement erhält er die höchste Auszeichnung unseres Vereins - die Ehrenplakette“, betonte der Vereinschef. Sonja Scholz ist seit Jahren die Chef-Zeitnehmerin der Laufveranstaltungen und damit die Zuverlässigkeit in Person. So auch Dietmar Schliepat, der nach Aussagen des Vereinschefs immer einsatzbereit sei und oft auch Privates hintenan stelle, um Sportveranstaltungen zu betreuen. Diesen Einsatz belohnte jetzt die Vorsitzende des Kreissportbundes (KSB) Christhilde Hansow, die beiden die Ehrennadel des KSB in Bronze überreichte. Lange hielten es die drei bei der Auszeichnungszeremonie nicht aus, denn der Startschuss zum Abendlauf rückte näher und es gab noch einiges zu tun für die stillen Helfer im Hintergrund.
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 08/2017 – FREITAG, 11. AUGUST 2017
VOLLEYBALL
Ueckermünde. (GB) Das 20. Ueckermünder Beachvolleyballturnier, zugleich auch das 2. Günter-Funke-Gedenkturnier, war ein tolles Ereignis. 51 Teams mit 300 Teilnehmern aus fünf Bundesländern und aus Polen spielten am 08. Juli ab 09:30 Uhr am Ueckermünder Strand Volleyball vom Feinsten. Ob die Bambinis - alle neun oder zehn Jahre alt - oder die Freizeitsportler, von denen manche schon einige Jahre auf dem „Volleyball-Buckel“ hatten, waren vom Flair des Ueckermünder Strandes und von der Organisation durch die Volleyballer des SV Einheit Ueckermünde begeistert und dankten es mit tollem Beachvolleyball-Sport. Pünktlich zum Spielbeginn schien dann auch die Sonne. Somit war alles angerichtet für den Wettstreit am hohen Netz . Auf 13 Feldern wurden 126 Spiele in sieben Kategorien ausgetragen, wieder eine logistische Herausforderung für die Einheit-Volleyballer. Es waren wieder viele tolle Teams am Start, so Dauergäste, wie VC Olympia Berlin oder Sportforum Berlin bei den Frauen, oder Brigade Tüdelü und BSG Rakete Berlin bei den „Freizeitlern“ und einige Neulinge wie die „Untermhäuser Sandsäcke“ im Freizeitbereich. Vom SV Einheit waren insgesamt fünf Teams im Erwachsenenbereich und neun Kinderteams am Start. Zehn Turnierleiter waren notwendig, um alle Spiele korrekt durchzuführen. Ein Extra-Lob an Detlef Schmidt und Gabi Berndt, die schon über Jahre diesen Part mit viel Engagement durchführen. Einmalig bei einem Beachturnier ist es, dass alle Teilnehmer ein kostenloses Mittagessen und ein Freigetränk gereicht bekommen. Hier ein Riesenlob an den Partyservice Hischke. Torsten Hischke und seine Crew schaffen es schon über Jahre, den Teilnehmern ein schmackhaftes Essen zu reichen. Nur mit solchen Partner ist es möglich, ein solch großes Sportereignis auf die Beine zu stellen, schließlich ist es das größte Ballsportereignis in unserer Region. Zu den verlässlichen Partnern gehört auch die Stadt Ueckermünde, die den Volleyballern den Strand kostenfrei zur Verfügung stellte, mit finanziellen Mitteln unterstützte und für alle Teilnehmer das kostenfreie Parken ermöglichte. Auch das ist nicht selbstverständlich. Viele Betriebe und Gewerbetreibende unserer Region unterstützen dieses Turnier zudem mit Preisen und Geldspenden. So ist es möglich, dass jedes Kind mit einem Sachpreis bei der Siegerehrung ausgezeichnet werden kann, darauf sind die Volleyballer sehr stolz. Allen Unterstützern ein riesengroßes Dankeschön! Gegen 15:00 Uhr konnte die Siegerehrung im Kinderbereich durchgeführt werden. Bei den Bambinis erspielte Schwedt den Tagessieg. In der Altersklasse U 16 weiblich gewannen die Einheit-Mädchen Romy Abraham und Sophie Kilp recht deutlich. Beim U 18 Duo Mix überraschte Tanja Engel mit ihrem Partner die Konkurrenz und gewann. Weil es das Jubiläumsturnier war, hatten die Verantwortlichen beschlossen, die Sieger und Platzierten im Erwachsenenbereich nach Abschluss aller Spiele bei einer Disko zu küren. Eine richtige Entscheidung. Alle Teams nahmen daran teil und konnten in gemütlicher Runde den Tag fröhlich ausklingen lassen. Bei der abendlichen Ehrung dabei war auch die Vorsitzende des Kreissportbundes Christhilde Hansow. Sie nahm die Siegerehrung zum Anlass und zeichnete den Vorsitzenden des SV Einheit Ueckermünde Hans-Dieter Salow mit der Ehrennadel in Silber sowie Adelheid Funke und Gudrun Adler mit der Ehrennadel in Bronze aus. Hier noch die Medaillenränge der einzelnen Kategorien: Männer: 1. SV Einheit Ueckermünde - alt 2. Die Skifahrer - Rostock 3. VC Olympia Berlin Frauen: 1. VC Olympia Berlin 2. Team Sportforum Berlin 3. Beach gees (SV Einheit Uede) Freizeit: 1. Pommerscher Adler Stettin 2. KAWIKA (SV Einheit Uede) 3. BSG Rakete Berlin Duo Mix 1. keine Ahnung 2. Mit Ohne Line Cut 3. HSV Neubrandenburg II Bambinis 1. Blau Weiß Schwedt 2. SC Neubrandenburg 3. SV Einheit Ueckermünde U 16 weiblich 1. Zwei wie Pech und Schwefel (SV Einheit Uede) 2. ESV Turbine Greifswald I 3. ESV Turbine Greifswald II U 18 Duo Mix: 1. Team Dankert 2. Himbeerchis 3. Die Schöne und das Biest (alle SV Einheit Uede)
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 06/2017 – FREITAG, 09. JUNI 2017
BASKETBALL
Ueckermünde. (FR) Nach kurzer Eröffnung durch den Vorsitzenden des SV Einheit, Hans-Dieter Salow, und den Präsidenten des BVMV Daniel Havlitschek begann der 3. Micro-Cup der laufenden Saison am 06. Mai in der Haffstadt. Das Turnier der jüngsten Basketballer des Landes startete dieses Mal mit 27 Kindern, u.a. auch mit der Gastmannschaft BG94 Schwedt. Während einer großen „Bump out“-Runde machten sich die Trainer ein Bild von den Kids und die zwei besten Werfer wurden gekürt. Danach ging es mit fünf gemischten Teams in das Turnierrennen. „Jeder gegen Jeden“ hieß die Devise. Die Eagles, Foxes, Bears, Tigers und Dragons zeigten den Zuschauern was sie mit ihren sieben bis elf Jahren bereits alles drauf haben. Im Endspiel standen sich schließlich die Dragons und die Foxes gegenüber. In einer hart umkämpften Partie gelang es den Foxes mit dem Schwedter Trainer Thomas Förstenberg, sich den Sieg mit einem knappen 20:18 zu sichern. Doch wie man an den zahlreichen, strahlenden Gesichtern der Kinder ablesen konnte, war an diesem Tag jeder ein Sieger. Das gute Gelingen dieses Micro-Cups verdankt die Basketball-Abteilung des SV Einheit allen Organisatoren, Trainern, Eltern und weiteren Helfern. Ein großes Dankeschön geht auch an das Restaurant Eiscafé Ahl, das bei der Versorgung aller Teilnehmer mit Speisen und Getränken großzügig unterstützt hat.
Teil VI: 60 Jahre Abteilung Volleyball des SV Einheit Ueckermünde: sechs Jahrzehnte voller Erfolge!
PresewartUECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 06/2017 – FREITAG, 09. JUNI 2017
VOLLEYBALL
Die Abteilung Volleyball des SV Einheit Ueckermünde feiert in diesem Jahr ihr 60jähriges Bestehen. In den nächsten Ausgaben des „Ueckermünder Stadtreporters“ wollen wir 60 Jahre Revue passieren lassen und die wichtigsten Höhepunkte des Ueckermünder Volleyballsportes betrachten.
Teil 6: Beachturniere
Ueckermünde. Mitte der 1990er Jahre gab es einen neuen Trend im Volleyballsport: Beachvolleyball. Dieser Trend ging dann auch in Ueckermünde an den Einheit-Volleyballern nicht spurlos vorüber. Die äußeren Bedingungen für ein solches Event sind ja ideal. Mit dem Strandbad gab es ja einen Platz, der alle Voraussetzungen für ein Turnier erfüllte. Mit der Stadtverwaltung wurde ein guter Partner mit ins Boot geholt. Man erkannte, dass durch das Turnier auch Werbung für das Seebad Ueckermünde gemacht wird. So konnten dann ab dem ersten Turnier 1998 der Strand kostenfrei genutzt werden und es gab jährlich auch finanzielle Unterstützung für die Durchführung der Turniere. Unter Leitung von Volleyball-Abteilungsleiter Gerhard Bastke fand dann in ganz kleinem Rahmen das erste Turnier statt. Acht Männerteams auf zwei Feldern spielten den Sieger und die Platzierten aus. Im zweiten Jahr waren es dann schon 16 Männerteams, die am Ueckermünder Strand ihr Können zeigten. Ab dem dritten Turnier im Jahr 2000 fanden die Ueckermünder Volleyballer mit dem Nordkurier einen idealen Partner, der sich mit Preisen, einem Kulturprogramm gemeinsam mit Antenne M-V und finanziellen Mitteln einbrachte. Jetzt konnte auch an ein größeres Turnier gedacht werden. Ab sofort wurde in mehreren Kategorien gespielt: Männer, Frauen, Freizeitbereich. Ab 2001 wurden dann auch im Kinderbereich die Besten ermittelt. Jährlich waren zwischen 50 und 65 Teams am Start. Das wohl schönste Turnier wurde 2002 ausgerichtet. Der Nordkurier schaffte es, Coca Cola als Partner zu gewinnen. Dieser baute dann am Strand im Wasser eine Aqua Park auf. 10.000 Zuschauer bei herrlichem Wetter gaben dem Turnier einen tollen Rahmen. Leider zog sich der Nordkurier 2015 als Partner zurück. Trotzdem schafften es die Einheit-Volleyballer weiterhin ein gutes Turnier zu organisieren. Seit dem vergangenen Jahr wurde das Turnier dann auch zu Ehren des Gründers der Abteilung Volleyball Günter Funke ausgetragen. Hier einige Eckdaten, die für die Attraktivität des Turniers sprechen. Mit dem Turnier, das in diesem Jahr am 08. Juli stattfindet, waren 1.033 Mannschaften mit 5.630 Teilnehmern an den 20 Turnieren beteiligt. Insgesamt waren 2.875 Spiele von Nöten um alle Sieger und Platzierten zu ermitteln. Was für ein riesiges Pensum, das die Volleyballer in den 20 Jahren abspulten. Alleine wäre dies aber nicht möglich gewesen. Ein riesiges Dankeschön geht an viele Betriebe und Unternehmen aus der Region, die das Turnier finanziell unterstützten oder Sachpreis zur Verfügung stellten. Ohne diese Unterstützung wären die Turniere in dieser Form nicht möglich gewesen.
Im Jahr, in dem die Abteilung 60 Jahre alt wird, gibt es mit der 20. Auflage einen guten Abschluss für diese Turnierform. 2018 soll es auch ein Beachturnier geben, dann aber wohl in kleinerer Form.
Teil V: 60 Jahre Abteilung Volleyball des SV Einheit Ueckermünde: sechs Jahrzehnte voller Erfolge!
PresewartUECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 05/2017 – FREITAG, 12. MAI 2017
VOLLEYBALL
Die Abteilung Volleyball des SV Einheit Ueckermünde feiert in diesem Jahr ihr 60jähriges Bestehen. In den nächsten Ausgaben des „Ueckermünder Stadtreporters“ wollen wir 60 Jahre Revue passieren lassen und die wichtigsten Höhepunkte des Ueckermünder Volleyballsportes betrachten.

Teil 5: Erfolgsstory der Senioren-Volleyballer des SV Einheit
Ueckermünde. Diese begann Ende der 1990er Jahre mit dem Erreichen des Landesmeistertitels von Mecklenburg-Vorpommern und der Teilnahme an der Norddeutschen Meisterschaft. Das Seniorenteam bestand aber nicht nur aus Spielern des SV Einheit Ueckermünde. Es waren auch Spieler von Empor Torgelow mit von der Partie in der Seniorenklasse Ü 41. Hier zeigte sich, dass man bei der Bündelung der Kräfte im Territorium gegen Mannschaften aus den Volleyballhochburgen Rostock, Schwerin, Neustrelitz, Stralsund und Greifswald erfolgreich sein kann. Zumal andere Teams mit der möglichen Zweitspielerlizenz genauso verfahren haben. Eine unglaubliche Serie von Siegen auf Landesebene begann dann 2005 mit dem Erreichen des ersten Landesmeistertitels in der Leistungsklasse Ü 47. Hier hatte bisher das Team der HSG Uni Rostock immer Platz 1 belegt. Ab 2005 erreichten die Senioren um den Spieler und Mannschaftsleiter Hans-Dieter Salow bis 2013 ununterbrochen den Landesmeistertitel. Das Team wurde 2008, 2009 und 2012 Vizemeister bei den Norddeutschen Titelkämpfen. 2009 und 2012 hatte man Heimrecht. Dennoch konnte 2009 das Team aus Strande nicht besiegt werden. Auch 2012 in eigener Halle gelang gegen Norderstedt kein Sieg und somit konnte die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft nicht erreicht werden. Allerdings spielten die Ueckermünder um Kapitän Andreas Howe gegen den kompletten ersten Sechser der letzten DDR-Nationalmannschaft mit ihrem Kapitän Peter Schulz, der seine ersten Schritte im Volleyball bei Einheit Ueckermünde erlebte.
Für die tollen Leistungen erhielt die Senioren-Mannschaft des SV Einheit im Jahr 2007 den Geschenkpokal der Stadt Ueckermünde aus den Händen des Bürgermeisters. Die höchste Auszeichnung, die die Stadt für sportliche Leistungen vergeben kann. In den Relegationsspielen von 2005 bis 2013 in Weißenfels, Hannover, Bremen, Heide und Elmshorn konnte leider keine Teilnahme für die Deutsche Meisterschaft erspielt werden, denn eine direkte Teilnahme wäre nur durch das Erreichen des Norddeutschen Meistertitels möglich gewesen. Dies gelang 2017 einer gemischten Mannschaft mit Spielern des HSV Neubrandenburg und des SV Einheit Ueckermünde. Das Gros der Spieler stammt hier von der ersten Ueckermünder Herrenmannschaft, amtierender Landesklassenmeister Ost und frisch gebackener Aufsteiger in die Landesliga. Es ist zu hoffen, dass diese Mannschaft in der Klasse Ü 41 dann im kommenden Jahr unter Ueckermünde startet.
Zu den Spielern des SV Einheit Ueckermünde gehörten in den Jahren 2005 bis 2013 u.a. Norbert Güttler, Jens Heinrich, Andreas Howe, Norbert und Egbert Kliewe, Dr. Frank Großkopf, Dr. Gerd Preuschmann, Thomas Schilling, Ronald Kaiser, Göran Voigt, Herwig Kapell, Detlef Rühl, Ralf Henschel, Ulrich Schulz, Prof. Dr. Dr. Wolfram Kaduk sowie Mannschaftsleiter Dieter Salow. Die Senioren-Volleyballer hätten aber einige Spiele nicht durchführen können ohne Unterstützung von Sponsoren, die finanziell und mit Transporttechnik unterstützt haben. Dazu gehören u.a. die Firma Haff-Dichtungen Ueckermünde, MELE Energietechnik Torgelow, Dr. Frank Großkopf, Dr. Kazimierz Posadowski, Prof. Dr. Dr. Wolfram Kaduk, die Firma Jens Heinrich Ueckermünde und Reifenservice Ralf Henschel Ueckermünde.
Diese Ergebnisse reihen sich würdig ein in die Erfolge der Abteilung Volleyball im 60. Jahr des Bestehens dieser Abteilung. Der Verein wird dieses Jubiläum am 08. Juli mit dem 20. Ueckermünder Beachvolleyball-Turnier feiern und Volleyballerinnen und Volleyballer ehren, die bereits mehr als 50 Jahre mit dem Volleyballsport als Spieler, Trainer, Übungsleiter oder Funktionär mit dem SV Einheit Ueckermünde verbunden sind. Fortsetzung folgt.
weitere...
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 05/2017 – FREITAG, 12. MAI 2017
BASKETBALL
Rövershagen/Ueckermünde. (FR) Am 18. März ging es für die U12-Basketballer vom SV Einheit Ueckermünde zum 2. Mini-Cup der Saison nach Rövershagen. Der Verein SV 47 Rövershagen „Heide Dragons“ richtete zum ersten Mal dieses Event aus. Gut eingestimmt durch den Auftritt der Cheerleader-Truppe startete das Turnier mit rund 70 Kindern in acht Mannschaften. Das Team aus der Haffstadt mit einigen Neulingen zeigte sich hochmotiviert und gewann überraschend alle Vorrundenspiele in drei spannenden Matches. So trafen die Durchstarter im Halbfinale auf das U13-Mädchenteam aus Rostock. Die Jungs und Mädels gaben auch in diesem Spiel bis zur letzten Sekunde alles, trotzten dem Größennachteil, so gut es ging, konnten die Führung aber leider nicht halten. Somit verloren sie das Spiel in letzter Sekunde mit nur einem Punkt Rückstand. Nun hieß es, den Kopf nicht in den Sand stecken, sondern um den Bronzeplatz kämpfen. Gesagt, getan! Beim Spiel um Platz 3 gegen die 1. Rostocker Mannschaft ging das Team vom SV Einheit Ueckermünde als Sieger vom Platz, eine tolle Leistung!
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 05/2017 – FREITAG, 12. MAI 2017
LEICHTATHLETIK
Ueckermünde. (FGM) Bei der 34. Auflage des Ueckermünder Haffmarathons am 01. April wurde der Landesmeister Mecklenburg-Vorpommerns auf der Marathonstrecke gekürt. Der Rostocker Carsten Tautorat vom TC FIKO Rostock gewann in souveräner Manier den Titel. Bei den Frauen siegte Silke Wenzel vom SV Turbine Neubrandenburg. Bei strahlendem Sonnenschein und fast schon sommerlichen Temperaturen gingen über 350 Starter auf die verschiedenen Strecken. Somit wurde der Teilnehmerrekord aus dem Jahr 2012 deutlich überboten und das ausgerechnet in dem Jahr, in dem die Leichtathleten vom SV Einheit Ueckermünde ihr 60jähriges Bestehen feiern.
Ohne die vielen Helfer und Sponsoren wäre das natürlich nicht möglich gewesen, deshalb geht der Dank des Vereins an die Firmen Remondis, Getränke Brückner, Elektro Fiehn, Firma Röhl elektronics, Flora-Eck Kliewe, nahkauf, Gärtnerei Kurzmanowski, Ueckermünder Tief- und Straßenbau GmbH, Gärtnerei Rollik, Gerüstbau Ueckermünde GmbH und das Polizeirevier in Ueckermünde. Ein besonderer Dank geht an Frau Post und Herrn Grobolschik und alle anderen freiwilligen Helfer. Bereits jetzt geht der Blick nach vorn, denn mit dem 35. Haffmarathon am 24. März 2018 steht wieder ein kleines Jubiläum ins Haus.
Teil IV: 60 Jahre Abteilung Volleyball des SV Einheit Ueckermünde: sechs Jahrzehnte voller Erfolge!
PresewartUECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 04/2017 – FREITAG, 07. APRIL 2017
VOLLEYBALL
Die Abteilung Volleyball des SV Einheit Ueckermünde feiert in diesem Jahr ihr 60jähriges Bestehen. In den nächsten Ausgaben des „Ueckermünder Stadtreporters“ wollen wir 60 Jahre Revue passieren lassen und die wichtigsten Höhepunkte des Ueckermünder Volleyballsportes betrachten.

Teil 4: Sri Lanka
Ueckermünde. Der wohl größte Höhepunkt in der Geschichte der Volleyballabteilung waren offizielle Spiele gegen die Nationalmannschaft aus Sri Lanka. 1993 wurden Gegner gesucht, die gegen die Nationalmannschaft aus Sri Lanka bei Ihrer Deutschlandtour spielen möchten und für drei Tage auch beherbergen würden. Die Ueckermünder Volleyballer bewarben sich und bekamen auch den Zuschlag. Hocherfreut machten sich die Verantwortlichens an die Vorbereitung. Man war der Meinung, dass die Delegation aus Sri Lanka privat bei den Spielern untergebracht werden können. Somit war ein besserer Kontakt gewährleistet. Es fanden sich auch genug Spieler, die sich bereit erklärten, jemanden als Gast aufzunehmen.
Dann war es soweit, die Delegation reiste im Juni 1993 in Ueckermünde an. Ein kleiner Begrüßungsempfang nach der langen Reise in der Gaststätte „Zum goldenen Stern“ war dann die erste Maßnahme. Schnell wurde der Ablauf abgesprochen und alle Spieler und Offizielle wurden dann auf die Gastfamilien aufgeteilt. Ein Grillabend mit vielen tollen Gesprächen rundete den ersten Tag ab. Am zweiten Tag dann das große Spiel. Da man vielen Zuschauern die Möglichkeit geben wollte, das Spiel zu besuchen, ging es ins Ueckermünder Stadion. Das war eine richtige Entscheidung, denn 1.000 Zuschauer wollten das Spiel sehen. Das Ergebnis 3:0 für Sri Lanka. Aber das war Nebensache, hatten doch die Ueckermünder neue Freunde gewonnen und allen Spielern wurde die Möglichkeit gegeben, wenigstens einen Satz gegen die Nationalmannschaft zu spielen. Am Abend folgte dann eine Haffrundfahrt mit allen Beteiligten, wo alle viel Wissenswertes von den Spielern über Sri Lanka erfuhren. Da die Delegation von der Herzlichkeit und Organisation begeistert war, wurden die Haffstädter zu einem Gegenbesuch nach Sri Lanka für das Jahr 1994 eingeladen. Das machte die Einheit-Sportler sehr stolz, die Einladung wurde natürlich gern angenommen. Hier ein Originalzeitungsartikel aus der Regionalpresse im April 1994 vom Gegenbesuch der Ueckermünder EinheitVolleyballer in Sri Lanka: Im „Paradies“ Volleyball gespielt und gewonnen Braungebrannt und um eine Unmenge wunderbarer Erlebnisse reicher, kehrte der Männer-Landesligist von M-V, der SV Einheit Ueckermünde, Ende Februar von seiner längsten und weitesten Wettkampfreise zurück - aus Sri Lanka. Die unvergessene Tour ging auf eine Vereinbarung zurück, die anlässlich des Spiels der Männer-Nationalmannschaft Sri Lankas im Juni 1993 in Ueckermünde zu Stande kam. Damals wurde ein Rückkampf vereinbart. Aber wer hätte seinerzeit schon zu träumen gewagt, dass das tatsächlich Wirklichkeit werden würde. Das erste Match bei 40 Grad unter Palmen Schon die Anreise war eindrucksvoll. 13 Stunden Flug, Landung in Colombo, von wo es ins 70 km entfernte Marawila ins Aquarius Beach Resort ging. Nur 50 m vom Indischen Ozean entfernt! Schon dieser Anblick, dann noch die vielen Palmen ließen die Herzen höher schlagen. Natürlich wurde angesichts der Hitze gleich ein Bad genommen. Aber richtige Erfrischung brachten die 30 Grad Wassertemperatur auch nicht. Die ersten drei Tage bis zum ersten Spiel gegen eine Stadtauswahl Colombos verbrachte die Mannschaft damit, Land und Leute näher kennen zu lernen. Dann das Auftaktspiel - vor 400 Zuschauern, bei 40 Grad Lufttemperatur, im Freien und unter Palmen. Obendrein sorgte der erstaunlich spielstarke Gegner dafür, dass die Ueckermünder kaum zum Luftholen kamen. Gegen den kombinationssicheren und sprunggewaltigen Gegner konnten die Ueckermünder Volleyballer nur mit Mühe den 1. Satz mit 16:14 gewinnen. Als der 2. Satz mit 15:12 für Ueckermünde ausging, waren sie froh, sich auf zwei Gewinnsätze geeinigt zu haben. Bei diesen Temperaturen hätten sie wohl im 3. Satz mächtig Probleme bekommen. Wie wohltuend wirkte anschließend der erfrischende Tee, der im Haus des Bürgermeisters gereicht wurde.
Böllerschüsse und Raketen zur Begrüßung Nach einer Nacht im Hilton Hotel von Colombo folgte eine Stadtrundfahrt durch die Hauptstadt, die die krassen Gegensätze des Landes sozusagen unverhüllt offenbarte - hier pompöse Luxushotels, dort Slums und Palmenhütten. Schon am nächsten Tag das zweite Spiel gegen eine Auswahl der Region Chilaw. 500 Zuschauer empfingen die Deutschen mit Böllerschüssen, Raketen und landesüblicher Musik. Während der ganzen Zeit des über zweistündigen Matches hielt der ohrenbetäubende Lärm der Trommeln und Rasseln an. Er galt der einheimischen Mannschaft ebenso den deutschen Gästen, die schließlich nach großem Kampf als 3:2-Sieger vom Feld gingen. Am Abend bekam die Mannschaft des SV Einheit Ueckermünde Besuch. Der Innenminister ließ es sich nicht nehmen, die weitgereisten Gäste zu begrüßen. In einer lockeren Gesprächsrunde erhielten sie viele Informationen über Land und Leute. Als kleines Präsent übergaben die Ueckermünder ein Album mit Bildern vom Besuch der Nationalmannschaft Sri Lankas im Vorjahr in Ueckermünde. Zum Abschluss der Wettkampfreise gab es ein Spiel gegen die Regionalauswahl Pragathi - mit Fernsehübertragung, Begrüßungs- und Flaggenzeremoniell und Ansprache des Ministers. Fast schien es so als würden die Ueckermünder dem einheimischen Team sportlich die Referenz erweisen, denn der erste Satz ging mit 12:15 verloren. Doch in den folgenden drei Sätzen drehten die Ueckermünder auf - 15:6, 15:12 und 15:13 brachten einen klaren 3:1-Sieg. Alle drei siegreichen Spiele vertieften die Erkenntnis, dass in Sri Lanka attraktiver, moderner Volleyball gespielt wird, mancher Spieler wäre eine ideale Verstärkung auch für höherklassige Mannschaften. Die 16tägige Reise war nicht nur durch die Volleyballspiele geprägt. Die Volleyballer besuchten die alte Hauptstadt Ceylon´s Kandy, besuchten ein Elefantenwaisenhaus verbunden mit einem Ritt auf einem Dickhäuter, eine Edelsteinmanufaktur, eine Batikfabrik und den botanischen Garten. Sie bewunderten die harte Arbeit der Fischer auf dem Indischen Ozean. Kein Wunder das der Abschied vom “Paradies“ nicht leicht viel. Fortsetzung folgt.
Teil III: 60 Jahre Abteilung Volleyball des SV Einheit Ueckermünde: sechs Jahrzehnte voller Erfolge!
PresewartUECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 03/2017 – FREITAG, 17. MÄRZ 2017
VOLLEYBALL
Die Abteilung Volleyball des SV Einheit Ueckermünde feiert in diesem Jahr ihr 60jähriges Bestehen. In den nächsten Ausgaben des „Ueckermünder Stadtreporters“ wollen wir 60 Jahre Revue passieren lassen und die wichtigsten Höhepunkte des Ueckermünder Volleyballsportes betrachten.

Teil 3: Erwachesenenbereich
Ueckermünde. Was passierte mit den Jugendlichen, die nicht den Sprung in ein Leistungszentrum geschafft haben? Sie waren ja in der Regel auch gut ausgebildet. Oft fehlten nur ein Quäntchen Glück oder ein paar Zentimeter Körpergröße, um eine leistungssportliche Laufbahn einzuschlagen. Natürliche war für diese Jugendliche oder später junge Männer der Volleyballsport in der Ueckermünder VolleyballAbteilung nicht zu Ende. Es wurden Mannschaften gebildet, die am Wettkampfbetrieb auf Kreis-, Bezirks- oder sogar auf Republikebene in der ehemaligen DDR teilnahmen. Es wurden viele beachtliche Erfolge erreicht. Einige DDRMeistertitel oder Pokalsiege auf DDREbene sprangen dabei heraus. Jahrelang spielte in den 1980er Jahren die I. Männermannschaft in der DDR-Liga, der damals zweithöchsten Spielklasse. Höhepunkte waren Teilnahmen an zentralen Turn- und Sportfesten in Leipzig. Vordere Platzierungen oder sogar Turniersiege waren nicht selten. Auch ein Abstecher in die Sportart Faustball wurde bei einem Sportfest gemacht. Im Wendejahr wurde letztmalig ein Bezirksmeistertitel erkämpft. Dieser berechtigte zum Aufstieg in die Regionalliga. Jetzt waren es Gegner aus Hamburg, Kiel oder Flensburg. Zu den Heimspielen konnte immer ein volles Haus registriert werden. Dass machte die Ueckermünder sehr stolz, denn bei den Auswärtsspielen spielten die Ueckermünder in der Regel in leeren Sporthallen. Diese sportliche Herausforderung währte aber nur zwei Jahre. Der organisatorische Aufwand und die Reisestrapazen waren zu groß. Obwohl sportlich im Mittelfeld platziert, stieg die Männermannschaft freiwillig in die Verbandsliga M-V ab. Hier spielte das Team jahrelang eine hervorragende Rolle. Doch nicht nur im männlichen Bereich wurden Mannschaften gebildet. Auch jugendliche Mädchen und junge Frauen wurden Mitglied in der Abteilung und bildeten eine spielstarke Mannschaft. Adelheid Funke und Gudrun Adler waren da sehr aktiv und sind heute noch Mitglieder in der Abteilung Volleyball. Doch nicht nur Spiele um Meistertitel und Pokal waren an der Tagesordnung. Freundschaftsspiele in allen Regionen wurden besucht. So zum Beispiel in Münchehofe, Warin, Ehrenfriedersdorf oder Hüttenrode. Diese Traditionsturniere wurden jährlich besucht und waren Höhepunkte im Vereinsleben. Sogar ins Ausland zog es die Volleyballer von Einheit. In den 1980er Jahren wurden Kontakte nach Polen aufgebaut. Hier entstand eine richtige Freundschaft mit Mannschaften aus Koszalin, Darlowo und Stettin. Jährlich besuchte ein Einheit-Team diese Städte und ein Gegenbesuch fand dann in Ueckermünde statt. Es waren immer hart umkämpfte Spiele. Beide Seiten profitierten von diesen Spielen und es entwickelten sich zahlreiche Freundschaften. Heute spielen die Mannschaften im Erwachsenenbereich auch im zentralen Wettkampfbetrieb. Das Frauenteam spielt seit drei Jahren in der Verbandsliga, der höchsten Klasse in M-V. Die Männermannschaft spielt zurzeit in der Landesklasse und strebt den Aufstieg in die Landesliga an. Das zweites Frauenteam, alles junge Mädchen im Alter von 15 bis 17 Jahren, sammelt Erfahrungen in der Landesklasse. Diese Spielerinnen werden in der neuen Saison das Verbandsligateam verstärken. Auch im Freizeitbereich ist man aktiv. Ein Team spielt in der neu gegründeten Pommernliga und belegt dort zurzeit einen Mittelplatz. Fortsetzung folgt.