Wie ein Binnenschiffer der Konkurrenz auf der Bahn davonlief
PresewartNORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – SAMSTAG, 20. SEPTEMBER 2014
LEICHTATHLETIK
Auf der Bahn am Ueckermünder Gymnasium haben Ausdauersportler um Punkte beim Uecker-Randow-Cup gekämpft. Seemann Christian Wagner war nicht zu schlagen.
Ueckermünde. Vielleicht ist Christian Wagner sogar der schnellste Binnenschiffer derzeit im Land. Zu beweisen ist das nicht. Beim Ueckermünder Bahnlauf rannte Wagner, der sein Brot als Binnenschiffer verdient, jedenfalls der Konkurrenz davon.
Der Haffstädter (Ak M40), der für den Lauftreff Ueckermünde startet, siegte beim 3000-Meter-Bahnlauf in 10:55 Minuten am Ende doch ziemlich souverän und verwies Heinz Fiehn vom SV Einheit Ueckermünde (M55, 11:10) und den Liepgartener Dirk Rüscher (M40, 11:20) auf die Plätze. Christian Wagner nutzte einen Heimaturlaub, um bei dem Wettkampf dabei sein zu können und freute sich hinterher sehr. „Mit dem Training auf dem Schiff ist das ja nicht so einfach. Ich muss immer den Landgang nutzen, um laufen zu können“, erzählte er. Dennoch plant er im nächsten Jahr, sein Marathon-Debüt zu geben. Wo das sein könnte, das weiß der Ueckermünder noch nicht.
Schnellste 3000-Meter-Frau am Haff war eine Torgelowerin. Kerstin Braun vom 1. LAV (W45) siegte in 13:39 mit nur einer Sekunde Vorsprung vor Anna Mattern von der Löcknitzer Laufgruppe Running Gags (W20, 13:40) und Kathrin Nitsche (W45, 15:12) aus Ferdinandshof. Mit insgesamt 34 Frauen und Männern war das 3000-Meter-Rennen auch am stärksten besetzt.
Auf den kürzeren Strecken kämpften die Jugendlichen und Kinder um die besten Zeiten und Platzierungen. Über 1500 Meter war Uwe Kleinschmidt von der SVG Eggesin (U18) nicht zu schlagen; er dominierte in 4:46 Minuten. Der Ueckermünder Roman-Angel Raseck (U14) siegte in 3:12 Minuten über 1000 Meter und verwies Dominik Rau (U16, LAV Torgelow, 3:21) auf Platz zwei. Rang drei teilten sich Enrico Bartsch (U16, 1. LAV) und Kim Schulze (U16, Löcknitz), die beide 3:36 liefen.
Das schnellste Mädchen über 800 Meter kam indes vom BSV Ankam: Sophie Reppin (U14) gewann in 2:47 vor Carolin Wittkopf (U14, 2:50). Der dritte Platz ging an Sarah Kundschaft von der SVG Eggesin (U10) und Julia-Friederike Semmler vom 1. LAV Torgelow (U14, beide 2:51). Die Jüngsten meisterten die 400 Meter, und dort liefen Katharina Semmler vom 1. LAV Torgelow (U8, 1:40) und der Löcknitzer Nils Kriesel (U8, 1:30) die besten Zeiten.
Beim Ueckermünder Bahnlauf waren insgesamt 82 Sportler aus 19 Vereinen vertreten. „Für einen Wettkampf in der Woche sind wir damit sehr zufrieden“, sagte Rennleiter Eckhard Molenda vom SV Einheit Ueckermünde.
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – SAMSTAG, 20. SEPTEMBER 2014
VOLLEYBALL
Auf Reisen geht es für die Volleyball-Fräuleins des SV Einheit Ueckermünde zum Auftakt des Spieljahres in der höchsten Liga Mecklenburg-Vorpommerns. In Pampow ist die Mannschaft um Trainer Daniel Selau nur Außenseiter.
Ueckermünde. Die Volleyball-Damen des SV Einheit Ueckermünde greifen wieder an! Nachdem sich der SV Einheit in der letzten Saison als Aufsteiger mit starken Leistungen in der höchsten Liga Mecklenburg-Vorpommerns überraschend gut behaupten konnte, wollen sich die Damen in dieser Spielzeit noch einmal steigern.
Den Anfang sollen heute ab 10 Uhr die beiden Begegnungen in Pampow machen. Dort treffen die Ueckermünderinnen auf den MSV Pampow und der zweiten Mannschaft vom SV Warnemünde. Das Auftaktprogramm hätte kaum schwieriger sein können. Der SV Warnemünde II ist der amtierende Verbandsligameister, die junge Mannschaft aus Pampow wurde in der vergangenen Spielzeit Dritter. Gastgeber Pampow kooperiert seit Jahren mit dem mehrfachen deutschen Meister Schweriner SC und stellt die Talentschmiede des Proficlubs aus der Landeshauptstadt dar.
„Wir treffen gleich zu Beginn auf zwei der stärksten Mannschaften in der Liga. Deswegen erwarte ich von meinem Team vor allem Spielfreude auf dem Feld, denn wir haben nichts zu verlieren. Und vielleicht können wir ja dann etwas Zählbares mitnehmen“, sagt Einheit-Trainer Daniel Selau.
Die wichtigen Punkte für das Pflichtziel Klassenerhalt sollen an den kommenden Spieltagen gesichert werden.
Dabei setzen die Haffstädter besonders auf die Heimspiele in der Sporthalle des Greifen-Gymnasiums.
Vor eigener Kulisse zeigte Einheit im vergangenen Jahr immer wieder überzeugende Auftritte, holte dort viele Punkte. Am Ende der ersten Verbandsliga-Saison stand für die Fräuleins aus der Haffstadt ein starker sechster Platz zu Buche.
Die Ueckermünderinnen haben im neuen Spieljahr mit Christina Bollnow einen Neuzugang im Kader. Die Zuspielerin kann nach Aussagen ihres Trainers auch im Angriff eingesetzt wer- den.
Christina Bollnow spielte bereits von 2010 bis 2011 für den Einheit-Sechser. Zuvor war sie beim SV Grün-Weiß Ferdinandshof aktiv. Allerdings muss Trainer Daniel Selau am ersten Spieltag aus beruflichen Gründen auf die Rückkehrerin verzichten.
Am Mittwoch absolvierten die Ueckermünderinnen einen letzten Test. Im Vor- bereitungsspiel beim Landesligisten HSV Neubrandenburg sah Daniel Selau allerdings noch viel Potenzial nach oben: „Die Mannschaft wirkte in allen Bereichen noch sehr verunsichert.“ Der Übungsleiter war aber froh, diesen kurzfristigen Test noch absolviert zu ha- ben. Denn die Mannschaft brauche Spielpraxis, um neues Selbstvertrauen zu gewinnen, damit man schnell zur Form des Vorjahres zurückfinde.
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 01/2019 – FREITAG, 18. JANUAR 2019
VEREINSJUGEND
Ueckermünde. (GM) Zum Jahresabschluss traf sich die Vereinsjugend des SV Einheit am 14. Dezember, um bei einem Völkerballturnier das Jahr 2018 ausklingen zu lassen. Das Los entschied, in welcher der sechs Mannschaften die 30 Kinder und Jugendlichen spielten. So kämpften Volleyballer, Leichtathleten und Badmintonspieler Seite an Seite. Zwischen den Spielen, die in zwei Gruppen ausgetragen wurden, stärkten sich die Kinder und Jugendlichen mit Kakao, Kinderpunch und Lebkuchen. Nach zwei Stunden standen die Sieger fest. Zum Abschluss erhielten alle Aktiven eine Urkunde als Erinnerung.
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 01/2019 – FREITAG, 18. JANUAR 2019
VOLLEYBALL
Berlin/Ueckermünde. (GB) Bekanntlich arbeiten die Volleyballer des SV Einheit Ueckermünde seit elf Jahren eng mit dem Deutschen Volleyballverband zusammen. Daraus entstand eine Kooperation, die es ermöglicht, dass Nationalmannschaften im weiblichen Nachwuchsbereich unter der Leitung von Bundestrainer Jens Tietböhl jährlich als Gäste der Einheit-Volleyballer in unserer Region weilen. In Zusammenarbeit mit der Stadt Torgelow werden Bedingungen geschaffen, die es den Mannschaften ermöglichen, in aller Abgeschiedenheit sich auf die jährlichen Höhepunkte wie EM oder WM vorzubereiten. Der Bundestrainer ließ es sich nicht nehmen, aus Dankbarkeit die komplette Kinderabteilung des SV Einheit kurz vor Weihnachten zu einem Bundesligaspiel nach Berlin einzuladen. Am 23. Dezember ging es in Richtung Hauptstadt in die Max-Schmeling-Halle zum Spiel der RB Volleys gegen Lüneburg. Die Kids staunten über die große Halle. Sowas hatten die meisten jungen Volleyballerinen live noch nie gesehen. Allein schon die Vorstellung der einzelnen Berliner Spieler war ein Hingucker für die Mädchen. Was sie dann in den rund 2,5 Stunden vor 6.000 Zuschauern zu sehen bekamen, war Volleyball der Extraklasse. Am Ende waren die Berliner Volleys glücklicher Sieger mit 3:2 nach 0:2 Rückstand.
Auf der Rückfahrt wurde dann in vielen Gesprächen das Gesehene ausgewertet und viele tolle Eindrücke mit nach Hause genommen. Ein großes Dankeschön an den Bundestrainer Jens Tietböhl für dieses tolle Erlebnis!
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 01/2019 – FREITAG, 18. JANUAR 2019
ALLGEMEINES
Ueckermünde. (SP) Dieter Salow, seit 2010 Vorsitzender des SV Einheit Ueckermünde, freut sich schon jetzt auf den 25. Mai 2019. Dann feiert der Verein seinen Siebzigsten. „Und das wird mit Sicherheit kein Rentnergeburtstag, sondern eine sportliche Party zum Mitmachen, bei der sich ehemalige und aktive Mitglieder sowie zahlreiche Gäste und Förderer des Vereins zu sportlichen Wettkämpfen auf dem Gelände des Greifen-Gymnasiums, aber auch zum Feiern treffen werden“, beschreibt der Vereinsvorsitzende die Pläne. Ein 14köpfiges Organisationsteam arbeite mit Hochdruck an der Planung dieser Großveranstaltung, so Salow.
Die erste Erwähnung fand der Verein am 15. März 1949 im Neuen Deutschland, der damaligen Zeitung. „Aus dem BSG Stahl Ueckermünde, der mit Fußball, Kegeln und Tischtennis startete, wurde nach der Wende der heutige SV Einheit Ueckermünde mit neun Abteilungen und zwei Sportgruppen“, beschreibt Dieter Salow die Historie. Der ehemalige Volleyballer ist seit Jahrzehnten eng mit dem SV Einheit verbunden und beobachtet seine Entwicklung mit Stolz. „Bei uns trainieren derzeit 369 Sportler, Tendenz steigend“, freut sich der Vereinsvorsitzende. Insbesondere die Kinder liegen ihm am Herzen. „Wir haben den Anteil der Nachwuchssportler seit 2015 verdreifacht“, freut er sich. Daran haben die Abteilungen Volleyball und Basketball einen erheblichen Anteil, deren Kinder- und Jugendmannschaften stetig wachsen und sportliche Erfolge feiern. Aber auch Aikidokämpfer, Badminton- sowie Tischtennisspieler, Line Dancer, Kraftsportler, Reiter oder Leichtathleten finden beim SV Einheit eine sportliche Heimat. „2018 gab es bereits den 35. Haffmarathon, einer von fünf Laufveranstaltungen im Jahr, die auch zahlreiche Sportler aus der Region und dem Land in die Haffstadt locken.“
„Ohne den unermüdlichen Einsatz unserer Übungsleiter und Trainer sowie langjähriger Unterstützer wie die Stadtverwaltungen Ueckermünde und Torgelow, die Firma Haff-Dichtungen, das AMEOSKlinikum, MeLe oder die Sparkasse Uecker-Randow könnten wir nicht so intensiv am sportlichen und kulturellen Leben der Stadt Ueckermünde teilhaben“, ist der Vereinsvorsitzende sicher. So gelte sein Dank allen, die den SV Einheit Ueckermünde mit Leben erfüllen, Sportstätten zur Verfügung und den Spielbetrieb sicher stellen.
„Am 25. Mai 2019 werden wir gemeinsam auf eine erfolgreiche Vergangenheit, aber auch eine sportliche Zukunft anstoßen, natürlich erst, nachdem wir uns bewegt und ausgepowert haben“, erklärt Dieter Salow mit einem Schmunzeln und Vorfreude auf den Vereinsgeburtstag.
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 12/2016 – DIENSTAG, 13. DEZEMBER 2016
BASKETBALL
Rostock/Ueckermünde. (FR) Am 13. November waren die basketballbegeisterten Mädels aus dem Land erstmals unter sich beim Spiel in Rostock. Mit am Ball waren vier Girls vom SV Einheit Ueckermünde. Gespielt wurde, anders als bei den Mini-Cups in gemischten Teams, was zu Beginn bei den Mädels auch zu gemischten Gefühlen führte. Aber die anfängliche Unsicherheit war schnell verflogen. Bei der gemeinsamen Erwärmung und dem Aufwärmspiel „Bump“ zeigten alle Mädchen, welche gemeinsame Leidenschaft sie teilen: Basketball! Und so war es auch nicht verwunderlich, dass alle Spiele im anschließenden Turnier bis zur letzten Sekunde sehr spannend verliefen. Vier von sechs Spielen gingen sogar in die Verlängerung oder endeten mit nur einem Punkt Differenz. Am Ende gewann das Team „Dark“, in dem u.a. Lena Michalek aus Ueckermünde vertreten war. Alle 25 Mädchen aus Rostock, Wismar, Greifswald und Ueckermünde in den Altersklassen U 13 und U 15 zeigten an diesem Tag, was in ihnen steckt und der Mädchen-Basketball erlebte durch dieses gelungene Event einen neuen Aufschwung. So hoffen die Verantwortlichen, dass der SV Einheit auch zum Ladies-Day am 20. Mai 2017 in Wismar dabei ist, wenn der letzte Girls-Day zusammen mit dem Pokalfinale der Damen begangen werden soll. Vom SV Einheit spielten Celina Heller, Phebe Konstantin, Lena und Sara Michalek.
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 12/2016 – DIENSTAG, 13. DEZEMBER 2016
VOLLEYBALL
Ueckermünde. (GB) Das Sportjahr 2016 neigt sich dem Ende entgegen. Die Volleyballer vom SV Einheit Ueckermünde können auf ein recht erfolgreiches Jahr zurückblicken. Mit 110 Mitgliedern ist die Abteilung die zahlenmäßig stärkste Abteilung im Verein. Die Sportlerinnen und Sportler werden von fünf Trainern in sechs Trainingsgruppen trainiert. Die 1. Damenmannschaft spielt das dritte Jahr in der Verbandsliga, der höchsten Spielklasse in M-V, und erreichte in der Saison 2015/16 den 7. Platz Ein tolles Ergebnis für die Abteilung. In der aktuellen Spielzeit sind die Ueckermünder Damen im Moment wieder auf Rang 7. Neu in der laufenden Saison ist eine 2. Damenmannschaft. Hier trainieren und spielen junge Mädchen im Alter von 14 bis 17 Jahren. Sie sollen Spielpraxis sammeln und in ein bis zwei Jahren die 1. Damenmannschaft verstärken. Diese Mannschaft spielt in der Landesklasse Ost. Zurzeit belegt sie den 7. Tabellenplatz. Eine gute Leistung, ist es doch das erste Jahr, in dem dieses Team auf dem Großfeld spielt. Die Männermannschaft spielt in die Landesklasse Ost. In der Saison 2015/16 wurde ein sehr guter 3. Platz erreicht. Die Mannschaft steht im Umbruch. Es haben sich einige ältere Sportler aus dem Wettkampfbetrieb zurückgezogen. Mit mehreren Neuzugängen wird ein Neuanfang gestartet. Mit Erfolg. An den ersten fünf Spieltagen wurde alle zehn Spiele gewonnen, das bedeutet Tabellenplatz 1.
Die Seniorinnen des Vereins nahmen an den Landesmeisterschaften und den Norddeutschen Meisterschaften teil und belegten hier den 2. und 3. Platz. Eine tolle Leistung! Im Kinderbereich existieren zwei Gruppen. Seit einem Jahr gibt es eine Bambini-Gruppe mit zurzeit 20 Kindern und eine Gruppe mit Kindern der Klassen 8 bis 10. Hier trainieren 12 Kinder. Einen sehr guten Anklang fand die 19. Auflage des Beachvolleyballturnieres. Über 50 Teams aus sechs Bundesländern kamen an den Ueckermünder Strand und zeigten tollen Beachvolleyballsport. Ein Höhepunkt für die Abteilung war auch wieder ein zweiwöchiges Trainingslager der Jugendnationalmannschaft U 18 weiblich mit zwei Spielen gegen den SC Köpenick (1. Bundesliga Damen) auf höchstem Niveau. Alle diese Aktivitäten und Platzierungen waren nur möglich durch die tolle Unterstützung vieler Betriebe und Institutionen aus der Region. Die Mitglieder der Abteilung möchten sich dafür recht herzlich bedanken, verbunden mit der Hoffnung auf weitere gute Zusammenarbeit. Weiterhin wünschen die Volleyballer allen Sponsoren und Fans dieser schönen Sportart ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2017!
Der Dank des SV Einheit, Abteilung Volleyball geht an: Stadtverwaltung Ueckermünde, Stadtverwaltung Torgelow, Zahnarztpraxis Wolfram Kaduk Laage, Zahnarztpraxis Frank Großkopf Ueckermünde, Jeans Fix Christian Peters Ueckermünde, Ueckermünder Trogmontagen Jens Heinrich, Remondis Ueckermünde GmbH, Partyservice Hischke Ueckermünde, Haff-Dichtungen GmbH Ueckermünde, Hüneke Neubrandenburg GmbH, Ueckermünder Tief- und Straßenbau GmbH Gunnar Betko, Reifenservice Ralf Henschel Ueckermünde, Naturheilpraxis Sylvia Prescher Liepgarten, Debeka Versicherungen Hans Dieter Salow Ueckermünde, Adler-Apotheke Margit Kösling Ueckermünde, Bülow Beton Eggesin, Gärtnerei Rollik Ueckermünde, Gaststätte Goldener Stern Uwe Bogumil Ueckermünde, Röhl Elektronics Ueckermünde, Uhrmachermeister Bordihn Ueckermünde, Ergo Versicherungen Ulrike Howe Ueckermünde, Glaserei Fetting Ueckermünde, Sporthaus Weber Ueckermünde, Steuerbüro Horst Erich Rapraeger Ueckermünde, Haffnet GbR Ueckermünde, Tischlerei Ralf Dohnke Ueckermünde, Lübser Agrar GmbH, Jan Gall Ueckermünde, Strandhalle Ueckermünde, Dachdecker Georg Kunow Ueckermünde, Versicherungskontor Leugner Grambin, Landhandel Ducherow, TWE Tief- und Wasserbau GmbH Eggesin, Trockenbau Guido Hotowetz Ueckermünde, Glasshop 24 Björn Fetting Ueckermünde, Fotostudio Andy Bünning Torgelow, Polstermöbel Torgelow, Spedition Dirk Sadowski Torgelow, Firma ME-LE Torgelow, Hyper Clean Torgelow, Metallbau Wittenberg Torgelow, Zahnarztpraxis Hans Hennig Wrage Torgelow, Bestattungshaus Wolf Torgelow, Stadtwerke Torgelow, Gaststätte Zur alten Post Torgelow, Physio Team Erhardt und Werth Torgelow, Inter Car Michael Kreß Torgelow.
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 11/2016 – DIENSTAG, 15. NOVEMBER 2016
ALLGEMEINES
Ueckermünde. Am 19. Oktober fand im Haus des Gastes im Tierpark wieder die Sportlerehrung statt. Gewürdigt wurden diesmal die Leistungen aus den Sportjahren 2014 und 2015, denn die Auszeichnungsveranstaltung findet im Zwei- Jahres-Rhythmus statt. Bürgermeister Gerd Walther dankte zunächst den 16 in unserem Seebad aktiven Sportvereinen mit ihren 3.659 Mitgliedern, von denen 1.147 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind. Die Mitgliederzahlen sind in den letzten beiden Jahren erneut gestiegen, kreis- und auch landesweit betrachtet sind dies beachtliche Zahlen. Erreicht wurde der Zuwachs u.a. durch die umfangreiche Projektarbeit in den Sportvereinen sowie durch neue Angebote im Frauensport, Seniorensport, Gesundheitssport und Reha-Sport. Der Bürgermeister betonte, dass mit zahlreichen Aktivitäten und Initiativen im Bereich Kinder- und Jugendsport, Breiten- und Erwachsenensport, im Behindertensport sowie auch mit gesundheitssportlichen Möglichkeiten die Vereine das sportkulturelle Leben der Stadt Ueckermünde bedeutsam bereichern. Viele Sportlerinnen und Sportler tragen bei Wettkämpfen zudem kreis-, landes- und bundesweit zu einem positiven Image der Stadt bei. Auch bereichern die Aktiven mit Showprogrammen und Mitmachangeboten etliche Feste, z.B. die Hafftage, die Haff-Sail und das Hafenfest.
Die Stadt selbst hat auch in den zurückliegenden beiden Jahren viel daran gesetzt, die Sportstätten in einwandfreiem Zustand zu erhalten und so die Rahmenbedingungen für den Vereinssport zu schaffen. So wurden für die Sporthallen an der Haff-Grundschule, der Regionale Schule und am Haffring, für die Bewirtschaftung des Waldstadions und den Sportplatz am Rosenmühler Weg sowie für die Unterhaltung eines Sportraumes für die Kraftsportler Mittel in Höhe von rund 227.000 Euro aus dem Stadthaushalt ausgegeben. Zudem flossen circa 14.000 Euro Zuschüsse an die Sportvereine. Abzüglich der Hallennutzungsgebühren von etwa 15.000 Euro hat die Stadt Ueckermünde für den Bereich Sport in den letzten zwei Jahren also etwa 226.000 Euro eingesetzt.
Die Sportlerinnen und Sportler zahlen dies mit Leistung und Engagement für ihre Stadt zurück, wie auch wieder die umfangreiche Liste der zu ehrenden Aktiven und Übungsleiter bei der Sportlerehrung beweist.
Den Geschenkpokal, die höchste Auszeichnung der Stadt für einen Sportler, erhielt diesmal Torsten Krumnow vom Ueckermünder Judoclub e.V.. Krumnow bietet seit vielen Jahren hervorragende Leistungen als Trainer und Sportler. 2014 holte er beispielsweise die Silbermedaille bei den Deutschen Einzel-Meisterschaften der über 30jährigen in Bochum. Am 06. Dezember 2014 ehrte ihn bereits Ministerpräsident Erwin Sellering für seinen unermüdlichen Einsatz als Trainer und seinem seit 26 Jahren geschicktem Handeln als Vorsitzender des Ueckermünder Judoclubs. 2015 legte Torsten Krumnow zudem erfolgreich die Prüfung für den 4. Dan ab.
Besonders und selten ist die Ehrung für aktive Sportler mit der Ehrennadel des Sportes der Stadt Ueckermünde. Sie wird u.a. verliehen für sportliche Höchstleistungen im Rahmen der olympischen Disziplinen: für die aktive Teilnahme an den Olympischen Spielen, für einen der ersten acht Plätze bei Europa- oder Weltmeisterschaften, für einen der ersten drei Plätze bei Deutschen Meisterschaften (Höchste Aktivenklasse) oder für Sportler, die mit dem Silberlorbeer des Bundespräsidenten ausgezeichnet wurden. Ueckermündes Ehrenbürgerin Marianne Buggenhagen erfüllt gleich alle diese Voraussetzungen und dies sogar mehrfach. Allein in den Sportjahren 2014/15 holte sie bei Europameisterschaften Gold im Diskuswerfen und jeweils Bronze im Speerwerfen und Kugelstoßen, bei der Weltmeisterschaft 2015 in Doha/Katar wurde sie Weltmeisterin mit der Kugel und dem Diskus. Erst kürzlich belegte sie bei ihren letzten Paralympics Platz Zwei im Diskuswerfen (Wir berichteten).
74 Sportler und Funktionäre aus den Vereinen erhielten für ihre gezeigten Leistungen Ehrenurkunden. Den Lauda- tionen des 2. stellvertretenden Bürgermeisters Joachim Trikojat war zu entnehmen, dass von den Geehrten etliche Meistertitel und vordere Platzierungen sogar auf Bundesebene errungen wurden. Einfach klasse!
Die Geehrten für die Sportjahre 2014/15
Ehrenurkunden SV „Einheit“ Ueckermünde e.V.
Volleyballteam U12 weiblich, Tischtennis 1. Mannschaft (Tuan Trinh, Günter Ziebell, Karsten Engelmann, Jörn Klünder), Markus Podratz
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 09/2016 – DIENSTAG, 13. SEPTEMBER 2016
BADMINTON
Ueckermünde. In der Abteilung Badminton des SV „Einheit“ Ueckermünde e.V. wird nach der Sommerpause wieder fleißig trainiert. Hast auch du Interesse an Bewegung, möchtest deine sportliche Leistungsfähigkeit verbessern oder ausschöpfen, dann bist du bei uns genau richtig. Vom ambitionierten Freizeitspieler bis zum Anfänger ist in unserer kleinen Sportgruppe alles vertreten, sodass ein jeder einen entsprechenden Partner zum Spielen und Lernen findet. Wir trainieren und spielen jeden Freitag von 18:30 bis 20:30 Uhr. Haben wir dein Interesse geweckt, dann komm doch einfach vorbei, wir freuen uns auf neue Gesichter. Wo? Turnhalle der Haff-Grundschule Ueckermünde. Wollt ihr etwas über uns erfahren, schaut einfach mal auf unsere Internetseite nach unter www.sv-einheit-ueckermuende.eu
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 07/2016 – DIENSTAG, 12. JULI 2016
VOLLEYBALL
Ueckermünde. (GB) Tiefdunkle Wolken am Himmel, Nieselregen und ein kräftiger Schauer: Obwohl Petrus am 02. Juli kein Volleyballfan war, die über 300 Teilnehmer des 19. Ueckermünder Beachvolleyballturniers und 1. Günter-Funke-Gedenkturniers ließen sich nicht den Spaß verderben und zeigten tollen Beachvolleyballsport. Acht Stunden lang lieferten sich die fast 50 Teams aus fünf Bundesländern und aus Polen packende Duelle um die vorderen Platzierungen. Turnierleiter Gerhard Bastke und alle seine fleißigen Helfer haben es wieder geschafft ein gut organisiertes Turnier auf die Beine zu stellen. 140 Spiele auf 12 Feldern waren nötig, um alle Sieger und Platzierten in sieben Kategorien zu ermitteln. Viele Dauergäste, doch auch wieder einige Teams, die zum ersten Mal am Ueckermünder Strand den Kampf am hohen Netz aufnahmen, waren voll des Lobes über die Organisation des Turniers.
Am Ende konnte der Gastgeber mit fünf zweiten und zwei dritten Plätzen auf ein tolles Ergebnis zurückblicken. Die Einheit-Volleyballer sagen ein riesengroßes Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben, dass wieder so ein tolles Turnier angeboten werden konnte. Besonderer Dank gilt der Stadt Ueckermünde, die nicht nur die Volleyballer finanziell unterstützte, sondern auch allen Teams ein kostenloses Parken ermöglichte und den Strand für dieses Turnier in einem Topzustand zur Verfügung stellte. Am 15. Juli 2017 wird dann anlässlich des 60jährigen Bestehens der Abteilung Volleyball das 20. Jubiläums-Beachvolleyballturnier ausgetragen. Platzierungen: Bambinis: 1. SC Neubrandenburg, 2. SV Einheit Ueckermünde I, 3. SV Einheit Ueckermünde II, U 14 weiblich: 1. SV Warnow 90 Rostock, 2. SV Einheit Ueckermünde, 3. ESV Turbine Greifswald II, U 16 weiblich: 1. ESV Turbine Greifswald, 2. SV Einheit Ueckermünde, 3. Gymnasium Pasewalk, U 16 männlich: 1. Rehnaer SV I, 2. SV Einheit Ueckermünde, 3. ESV Turbine Greifswald, Frauen: 1. Divenentspannt, 2. VC Olympia Berlin, 3. Team Sportforum Berlin, Duo - Mix: 1. HSV Neubrandenburg II, 2. MitOhneLineCut, 3. Serviceteam, Freizeitbereich: 1. BSG Rakete Berlin, 2. Strandflummys, 3. Würfelbude.
weitere...
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 07/2016 – DIENSTAG, 12. JULI 2016
BASKETBALL
Schwedt/Ueckermünde. (FR) Die Sektion Basketball vom SV Einheit Ueckermünde wächst von Jahr zu Jahr. Immer mehr Kids schauen neugierig mittwochs beim Training in der Sporthalle der Regionalen Schule in der Goethestraße vorbei. Dabei machen die Mädels im Alter von sechs bis elf Jahren den Jungs mehr und mehr Konkurrenz. So konnten die Coaches Falko Ramm und Guido Winter bereits zum zweiten Mal in dieser Saison mit einem Mädchenteam beim Mini-Cup - diesmal in Greifswald - antreten. Am 21. Mai wurde dort kräftig um die Wette gedribbelt, gepasst, gestealt, verteidigt und vor allem Körbe geworfen. Unter höchster Anstrengung konnten die Girls vom Haff in der U 11 den 2. Platz erobern und waren sichtlich stolz auf dieses Ergebnis. Gleich drei Wochen später, am 11. Juni, startete das U 16-Team „Behinde“ mit den Jungs Paul Brüsch, Lasse Holthoff, Antonio Weyer und Marvin Schenkel beim Streetball in Schwedt. Sie zeigten bei der 20. Auflage dieses Turniers mit viel Spaß am Spiel zum ersten Mal ihr Können. Insgesamt gingen 20 Mannschaften an den Start. Durch Teamgeist und manchmal etwas Glück erzielten die „Basketballcracks“ aus der Haffstadt schnell viele Körbe. Zwei Siege zu Beginn ließen den Ehrgeiz und die Hoffnung auf den unerwarteten Turniersieg in dieser Altersklasse steigen. Doch das Team konnte die ausgebaute Führung im dritten Spiel leider nicht halten. Bei herrlichem Wetter und superguter Stimmung erspielten sich die Jungs letztendlich den 2. Platz. Auch in den beiden Spielen gegen die U 18-Teams, die nicht in die Wertung eingingen, schlugen sich die Ueckermünder erstaunlich gut und konnten stolz auf ihre Leistung sein.
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 05/2016 – DIENSTAG, 17. MAI 2016
BASKETBALL
Ueckermünde. (SP) „Das war richtig cool“, schwärmt der 10jährige Jacy Ramm über ein Wochenende in Berlin. Mit der U12-Landesaus- wahl Mecklenburg-Vorpommern legte der Ueckermünder Nachwuchsbasket- baller beim internationalen Basketballturnier in Berlin Moabit einen Raketenstart hin. Bilanz des Osterwochenendes: alle Spiele gewonnen, den Pokal in den Norden geholt. „Großartig“, freut sich auch Daniel Havlitschek, Chef des Landesbasketballverbandes und Hauptverantwortlicher für den Nachwuchs über den Erfolg seiner Jungs, die bis zu den Sommerferien einmal im Monat gemeinsam trainieren werden. Für Jacy war es der erste Auftritt in der Landesauswahl, für die er sich erst beim Auswahlturnier Ende Februar in Rostock qualifiziert hatte. „Über die Berufung habe ich mich megagefreut und es war eine Ehre in Berlin zu spielen“, erzählt er mit einem Strahlen im Gesicht, denn auch zwei super Dreierwürfe haben zum Sieg beigetragen. Einer gelang sogar im Finale gegen die Niederlande.
Basketball hat der Grundschüler vermutlich bereits in den Genen, denn auch Papa Falko ist seit seiner Jugend mit diesem Sport verwachsen. „Papa weiß so viel und hat mich mit seiner Leidenschaft angesteckt“, beschreibt Jacy seine Motivationsquelle. Da muss auch Mama Birgit Galle mit. „Ich spiele zwar keinen Basketball, aber ich bin immer dabei als weiblicher Beistand für meine Sohn und die Mannschaft, die mittlerweile 30 Mitglieder hat, darunter auch einige Mädels“, so die gute Seele des Teams, die sehr zur Freude der Trainer, auch viel Schreibkram und Organisation übernimmt.
Der Stress ist für die basketballverrückte Familie seit September größter geworden. Jeden Freitag geht es nach Schwedt zum Training des Juniors, der dort für den BG 94 Schwedt endlich auch Ligabetrieb unter Wettkampfbedingungen spielen kann. „Hier in Ueckermünde spielen wir nur kleinere Turniere“, erklärt Trainer Falko Ramm. „Für Jacy ist Basketball die Nummer 1 und jetzt hat er die Chance, sich weiter zu entwickeln.“ Jacy nickt zustimmend. „Einige in Schwedt sind besser und die meisten auch älter als ich, das spornt an.“ Der Wurf gehört zu seinen Paradedisziplinen, aber dribbeln und Korblegen mit links seien noch ausbaufähig, so die Basketballhoffnung vom Haff, die im Training oft in Shirts seiner Lieblingsmannschaft Oak- lahoma City Thunders aus der NBA aufläuft. „Kevin Durant und Russel Restbroock sind die Besten, da sitzt fast jeder Dreier und der Dunking ist beeindruckend.“ Es gibt noch eine Menge zu tun, weiß Jacy, wachsen gehört auch noch dazu.
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 04/2016 – DIENSTAG, 19. APRIL 2016
LEICHTATHLETIK
Ueckermünde. (FGM) Bei strahlendem Sonnenschein gingen am 02. April 315 Teilnehmer beim 33. Haffmarathon an den Start. An der traditionellen Sportveranstaltung, die als Marathon-Landesmeisterschaft gewertet wurde, nahmen Läufer und Walker aus ganz Deutschland teil. Den Startschuss gab Bürgermeister Gerd Walther um Punkt 11:00 Uhr. Neben der Marathongab es auch eine Halbmarathon-Strecke sowie eine zwei und eine fünf Kilometerlange Strecke. Die Walker konnten zwischen 7, 14 und 21,1 Kilometer wählen. Die Organisatoren des SV Einheit Ueckermünde freuten sich über den neuen Teilnehmerrekord und die dankenden Worte der Läufer. Ein besonderer Dank geht an die Sponsoren Ueckermünder Gerüstbau, Haffcenter nahkauf Ueckermünde, Getränke Brückner, Partyservice Grimm, Gärtnerei Rollik, Gärtnerei Flora Eck Kliewe, Gärtnerei Kurzmanowski und Bäckerei Reichau, ohne deren Unterstützung eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre. Außerdem geht ein Dank an Klaus Grobolschik für die tatkräftige Hilfe.
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 04/2016 – DIENSTAG, 19. APRIL 2016
BASKETBALL
Über 200 Kinder begeisterten beim 3. Mini-Cup der Saison
Ueckermünde. Das hat es so noch nicht gegeben. Nach den ansteigenden Teilnehmerzahlen der letzten Monate wurde nun die nächste Schallmauer durchbrochen. Über 200 Kinder unter 12 Jahren, unglaubliche 22 Teams, 42 Spiele und 1.437 Punkte in sechs Stunden. Soweit die nackten Zahlen, die jedoch eines nicht ausdrücken; strahlende Kinderaugen beim Spaß am Basketball!
Nachdem alle Teams, aus Stettin und Rostock sogar mit drei Reisebussen, die Anreise ins Seebad erfolgreich absolviert hatten, begrüßte Hans-Dieter Salow, erster Vorsitzender des gastgebenden SV Einheit Ueckermünde alle Teilnehmer und ehrte die Trainer Falko Ramm, Guido Winter und Remo Honerjäger für ihr Engagement. Dann ging es auch schon munter los und ein wahrer BasketballMarathon begann. In der U10 männlich gingen fünf Mannschaften an den Start, wobei der EBC Rostock und die Jugend des polnischen Erstligisten Wilki Morskie Sczcecin ihre weißen Westen bis zur letzten Spielrunde bewahren konnten. Im direkten Duell setzten sich dann die kleinen „Seawolves“ aus Polen gegen ihr Rostocker Pendant durch und sicherten sich den Gesamtsieg. Platz Drei mit einer ausgeglichenen Bilanz ging an die Gastgeber vom SV Einheit. Bei den Mädchen der U11 starteten gleich vier Mannschaften, wobei auch hier die Stettiner Mädchen über den zweitplatzierten EBC Rostock die Oberhand behielten. Im Kampf um Platz Drei konnten sich die Mädchen der SG Greifswald knapp gegen die Mädels von Einheit Ueckermünde durchsetzen, die erstmals in der Mädchenkonkurrenz antraten. Mit zehn Mannschaften war die U12 männlich mit Abstand die teilnehmerstärkste der Veranstaltung. Im großen Finale standen sich hier die beiden Gästeteams aus Schwedt und Stettin gegenüber, wobei die Polen den besseren Start erwischten. Jedoch fanden die Brandenburger zurück in die Partie und sorgten für einen wahren Jubelsturm als Jacy Tyler Ramm aus Ueckermünde, der mit Zweitstartrecht in Schwedt aktiv ist, mit einem Buzzer-Beater-Dreier die überraschende 12:11 Führung für Schwedt zur Halbzeit perfekt machte. Jedoch hielt diese nicht lange und dem erhöhten Tempo in Abschnitt zwei hatte die BG Schwedt nichts entgegen zu setzen. So siegten die Stettiner im „Oder-Duell“ letztlich deutlich mit 28:17 und sicherten sich auch den vierten Siegerpokal. Die Auszeichnung des wertvollsten Spielers (MVP) in der U10 ging nach Voting der Trainer an Norman Auras vom SV Einheit Ueckermünde. „Wir haben heute ein absolutes Highlight für den Nachwuchs-Basketball in Mecklenburg-Vorpommern erlebt. So viele Kinder an einem Ort zu versammeln und so tolle Wettbewerbe zu erleben, macht uns sehr hoffnungsvoll für die Zukunft. Ich danke unseren Gästen aus Stettin und Schwedt, die das Feld vor allem in der Spitze bereichert haben und eine gute Messlatte für unsere Leistungsteams darstellten. Ebenso freue ich mich über die vielen Neulinge von BIG Rostock, dem TSV Malchin und den Heide Dragons Rövershagen, die zum ersten Mal dabei waren und unser Feld bereichert haben. Ein Dank gilt neben den vielen Helfern und Eltern vor allem den Trainern, die unermüdlich mit unseren jüngsten Talenten arbeiten und so diese tollen Events nur möglich machen“, so Jugendwart Daniel Havlitschek.