NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MITTWOCH, 15. MAI 2019
LEICHTATHLETIK
In der Leichtathletik geht es gerade Schlag auf Schlag. Heute steigt der Ueckermünder Bahnlauf.
Uecker-Randow. Im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele findet der Ueckermünder Bahnlauf heute ab 17 Uhr statt. Der Bahnlauf im Waldstadion ist nach dem Torgelower Waldlauf, dem Haffmarathon und der Greifenmeile der vierte Wettbewerb des diesjährigen Uecker-Randow-Laufcups.
Den Anfang machen die 400 Meter für die Altersklassen U4 bis U8. Um 17.10 Uhr starten die männlichen Läufer der U10 und die weiblichen Läufer der U10 bis U16 über die 800 Meter. Für die männlichen Läufer der U12 bis U16 fällt der Startschuss über die 1000 Meter um 17.20 Uhr. Den Abschluss bilden um 17.30 Uhr die beiden Distanzen über die 5000 Meter und 10 000 Meter für alle weiteren Altersklassen. Nachmeldungen für das Rennen sind noch heute am Wettkampfort bis 16.30 Uhr möglich.
Nach Angaben des gastgebenden SV Einheit Ueckermünde werden die Plätze eins bis drei für jeden Lauf getrennt nach männlich und weiblich prämiert. Darüber hinaus soll dem Veranstalter zufolge jeder Teilnahme eine Urkunde erhalten.
In Eggesin fanden vor wenigen Tagen bereits Kinder- und Jugendsportspiele in der Leichtathletik statt. Die gastgebende SVG Eggesin richtete den Wettkampf zum siebten Mal aus und konnte einen Teilnehmerrekord verzeichnen: 146 Sportler der Altersklassen 8 bis 19 traten in den Disziplinen Sprint, Weitsprung, Hochsprung, Ballwurf und Kugelstoßen gegeneinander an. Außer zahlreichen Vereinen war auch eine Schule, die Evangelische Grundschule Pasewalk, wieder mit vielen kleinen Sportlern am Start. Medaillensammler aus der Uecker-Randow-Region waren Marlon Schneider (AK M8, SVG Eggesin), Arvid Ziemann (AK M9, SV Einheit Löcknitz), Thyra Zimmermann (AK W9, SSV EG Pasewalk), Alexander Mennicke (AK M10, 1. LAV Torgelow) und Paula Ettrich (AK W11, SVG Eggesin).
Für zwei herausragende Leistungen sorgte Jamie Wallberg von der SVG Eggesin in der Altersklasse M14 mit 5,01 Metern im Weitsprung und 1,50 Meter im Hochsprung. Sarah Kundschaft von der SVG Eggesin machte in der Altersklasse W14 mit 11,75 Metern auf sich aufmerksam. Jannes Hartmann (AK M15) von der Evangelischen Grundschule schaffte 10,72 Meter im Kugelstoßen. Danka Dreßler (AK W13) von der SVG Eggesin stieß 9,26 Meter. Lucas Rabener (AK MU18) vom 1. LAV Torgelow sprang 1,60 Meter hoch. Einen weiten Satz im Weitsprung machte der achtjährige Marlon Schneider (SVG Eggesin 90) mit 3,65 Meter. Enes Smajlovie (AK M11) vom SV Einheit Ueckermünde warf den Schlagball 44,50 m weit. Auf die gleiche Weite kam Gustav Holder (AK M10) von der SVG Eggesin.
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – SAMSTAG, 18. MAI 2019
TISCHTENNIS
Uecker-Randow. Das Tischtennis-Team vom SV Einheit Ueckermünde ist die beste Pokalmannschaft auf Kreisebene in ganz Mecklenburg-Vorpommern. In der Besetzung Marcus Skotarzik, Jörn Klünder und Tuan Trinh gewannen die Ueckermünder in der Endrunde der besten vier Mannschaften des Landes alle drei Spiele. Entscheidend für den Gesamttriumph war gleich das erste Duell, in dem sich die Ueckermünder knapp mit 4:3 gegen den SV Petermännchen Pinnow (Ludwigslust-Parchim) durchsetzten. Anschließend bezwangen die Ueckermünder die SG Pruchten-Bresewitz II (Vorpommern-Rügen) mit 4:1 und den ESV Lok Rostock II mit 4:0. Dank des Pokalsieges darf der SV Einheit an den Deutschen Pokalmeisterschaften in Gaimersheim (Bayern) teilnehmen. Die nationalen Titelkämpfe finden vom 30. Mai bis zum 2. Juni statt.
Der Endstand des Pokalwettbewerbes in Mecklenburg-Vorpommern auf Kreisebene:
1. SV Einheit Uem. 12:4/6:0
2. SV Petermänn. Pinnow 11:5/4:2
3. ESV Lok Rostock II 5:10/2:4
4. SG Pruchten-Bresewitz II 3:12/0:6
Regionalmagazin zwischen Uecker & Randow FUER UNS – AUSGABE MAI/2019 – FREITAG, 10. MAI 2019
ALLGEMEINES
Ueckermünde. Alle Hobbysportler und jene, die es werden wollen, aufgepasst! Am 25. Mai ab 13 Uhr findet auf dem Gelände des Gymnasiums in Ueckermünde ein Sportfest statt. Anlass: Der 70. Jahrestag der Gründung des Sportvereins SV „Einheit“ Ueckermünde e.V.. Bei dieser sportlichen Veranstaltung stellen sich alle neun Abteilungen des Vereins vor. Es besteht beim Fest die Möglichkeit, dass Eltern mit ihren Kindern vorbeischauen und ganz ungezwungen ausprobieren, ob die eine oder andere Sportart etwas für ihr Kind oder vielleicht auch sie selbst ist. Wolltet Ihr also schon immer mal wissen, in welcher Sportart Ihr Talent habt? Basketball, Tischtennis, Tanzen, Reiten, Volleyball und mehr - probiert Euch aus! Jeder Teilnehmer erhält als Belohnung für so viel sportlichen Einsatz eine kleine Aufmerksamkeit. Der Verein verspricht schon jetzt für den 25. Mai jede Menge Spaß und Action! Parallel zum Sportfest findet im Festzelt ein Empfang für ehemalige Sportler, Trainer, Politiker und Sponsoren statt. In seiner Festrede wird der Vereinsvorsitzende Hans Dieter Salow nocheinmal Höhepunkte aus 70 Jahren Vereinsgeschichte Revue passieren lassen. Dabei werden an einer Leinwand Highlights aus den einzelnen Abteilungen bildlich dargestellt. Sicherlich schöne Erinnerungen.
Am Abend wird dann im Festzelt das Tanzbein geschwungen. Die Sportlerinnen und Sportler aller Abteilungen werden gemeinsam mit ihren Partnern diesen Tag gemütlich ausklingen lassen. Sie haben sich bestimmt viel zu erzählen und werden so manch lustige Anekdote aus vergangenen Vereinstagen herauskramen. ubi/pm
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 05/2019 – FREITAG, 10. MAI 2019
VOLLEYBALL
Ueckermünde. In der letzten Ausgabe berichteten wir über den tollen Auftritt der U13-Volleyballerinnen des SV Einheit beim Finale der Landesmeisterschaften in heimischer Halle. Mit dem tollen 4. Platz qualifizierten sich die Einheit-Mädels des Trainertrios Gerhard Bastke, Antje Pecker und Detlef Rühl für die Norddeutschen Meisterschaften. „Das ist eine kleine Sensation, denn das hat noch nie eine Kindermannschaft der Einheit-Volleyballer geschafft“, freute sich Trainer und Abteilungsleiter Bastke. Auf dieses Ereignis möchte sich der Volleyballnachwuchs intensiv vorbereiten, so wurde zum Beispiel in der Woche vor Ostern in einem kleinen Trainingslager fast täglich geschwitzt. Ansonsten wird bis zum großen Ereignis, das am 15. und 16. Juni in Parchim stattfindet, drei Mal pro Woche trainiert. Dort werden dann die vier besten Teams aus Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein aufeinander treffen - und die Einheit-Mädels sind dabei!
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 05/2019 – FREITAG, 10. MAI 2019
KRAFTSPORT
Ueckermünde. (SP) Der SV Einheit Ueckermünde wird in diesem Jahr 70 Jahre alt, ist aber kein bisschen träge. Anlässlich des runden Geburtstags blicken wir hinter die Kulissen der neun Abteilungen und erzählen deren Geschichte.
In der Ueckermünder Liepgartener Straße liegt die „Muckibude“ des SV Einheit Ueckermünde. Hier treffen sich die starken Jungs und zunehmend auch Frauen im ehemaligen Gewichtheberzentrum des Vereins. „Mit reinem Pumpen, wie wir es Anfang der 90er gemacht haben, hat das nicht mehr so viel zu tun“, weiß Maik Raseck, der seit 1986 dabei ist und mittlerweile die Geschicke der Abteilung Kraftsport leitet. „Damals waren wir in der Bundesliga erfolgreich und traten bei zahlreichen Meisterschaften im Dreikampf aus Kreuzheben, Kniebeuge und Bankdrücken an.“ In der Liste der Erfolgreichen fällt Dieter Reetz, mittlerweile 75 Jahre alt, auf, der erst mit 60 angefangen hat, Gewichte zu stemmen und als Deutscher Seniorenmeister auch an Europa- und Weltmeisterschaften teilgenommen hat. Eine Bekanntheit in Fachkreisen ist Robin Lüdtke, heute Robin von Zweydorff, der seine Kraftsportkarriere in Ueckermünde mit seinem Bruder Rene begonnen hat und später mehrfacher Weltmeister im Bankdrücken wurde. Ganze 290 Kilogramm stemmte der ehemalige Ueckermünder in Hochzeiten. Auf you tube folgen dem Kraftpaket zahlreiche Fans. Der Aufbau solcher Muskelmassen steht nicht mehr im Fokus der Ueckermünder Kraftsportler. „Wir trainieren zum Spaß und um fit zu bleiben. Insbesondere die Jugendlichen lassen sich stark von you tube inspirieren und setzen auf ein athletisches Körperbewusstsein“, erzählt Maik Raseck. So will die Abteilung in puncto Fitnessgeräten aufrüsten, um den 60 aktiven Mitgliedern zwischen 16 und 75 in Zukunft mehr Möglichkeiten zu bieten, fit zu bleiben und an den Körperproportionen zu arbeiten.
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 05/2019 – FREITAG, 10. MAI 2019
LEICHTATHLETIK
Ueckermünde. (SP) Der SV Einheit Ueckermünde wird in diesem Jahr 70 Jahre alt, ist aber kein bisschen träge. Anlässlich des runden Geburtstags blicken wir hinter die Kulissen der neun Abteilungen und erzählen deren Geschichte.

Heute stehen die Leichtathleten im Mittelpunkt, die seit 1957 beim Verein trainieren. Außerdem geht es um die starken Männer und Frauen des Vereins. Leichtathletik Vor kurzem hatten Frank Greiner-Mai und seine Mitstreiter alle Hände voll zu tun. Der 36. Haffmarathon stand am 30. März auf dem Programm und die Haffstadt erwartete 355 Läufer. „Dieses Rennen des Lauf-Cup MV gilt auch gleichzeitig als Landesmeisterschaft im Marathon. Die Anzahl der Läufer ist stetig gewachsen. 1991 waren es gerade mal 20 Läufer und die Weiterführung stand auf der Kippe, mittlerweile ist die Veranstaltung eine feste Größe im Laufkalender“, erklärt der Abteilungsleiter der Leichtathleten in Ueckermünde, selbst begeisterter Läufer. Laufen hat eine lange Tradition in Ueckermünde, denn bereits 1957 begann das Junglehrerpaar Helga und Walter Gladrow, Jugendliche und Erwachsene zu trainieren. Schnell fanden sich Athleten der damaligen BSG Einheit Ueckermünde in den Bestenlisten der DDR. Gladrow selbst wurde später als Mittelstreckentrainer von Sigrun Wodars und Christine Wachtel weltbekannt. Der Weggang des Trainers nach Neubrandenburg hinterließ eine große Lücke und erst Jahre später wurde wieder ein Trainingsstützpunkt in Ueckermünde eingerichtet, bei dem in den 1970er Jahren 48 Kinder und Jugendliche trainierten. Ein Mann prägte seit 1979 maßgeblich den Verein: Guido-Nithard Pietzke, Zehnkämpfer und ehemaliger Schüler von Gladrow.

Anfangs übernahm er das Training für Wurftalente, später führte er lange die Geschicke der Abteilung sowie des Vereins. Sein plötzlicher Tod 2010 war für alle sportbegeisterten Ueckermünder ein Schock, denn mit seiner Leidenschaft hatte er nicht nur Leichtathletiktalente gefördert, sondern gab auch neuen Sportarten wie Basketball und Linedance die Chance sich beim SV Einheit Ueckermünde zu etablieren. „Die Wurfdisziplinen sind mit ihm gestorben“, bedauert Frank Greiner-Mai, denn mittlerweile liegt der Fokus der Leichtathleten auf dem Laufen. So organisiert der Verein den Uecker-Randow-Lauf-Cup und hat mindestens fünf Laufveranstaltungen im Jahresplan. 2016 fing GreinerMai wieder mit einer Kindergruppe an, in der mittlerweile 28 junge Sportler das Lauf-ABC, das Springen und ein wenig Werfen trainieren. „Beim Neubau des Ueckermünder Waldstadions wurden die Leichtathleten kaum berücksichtigt, deswegen sind Disziplinen wie Sprung und Wurf nur bedingt möglich“, erklärt der Abteilungsleiter und freut sich trotzdem auf die neue Freiluft-Trainingssaison. Unterstützung findet er bei Dietmar Schliepath und Schülerin Maite Köhler, die als Übungsleiter fungieren und maßgeblich am Erfolg von Veranstaltungen und Trainingseinheiten beteiligt sind.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MITTWOCH, 08. MAI 2019
VOLLEYBALL
Uecker-Randow. Die Freizeit-Volleyballer des SV Einheit Ueckermünde können in der Vorpommern-Liga nicht mehr vom Bronzerang verdrängt werden. Am vorletzten Spieltag gewann der SV Einheit in Anklam jeweils glatt mit 3:0 gegen die polnische Mannschaft Poltramp Yard sowie gegen das Staffel-Schlusslicht Peenestrom Wolgast. Die Ueckermünder haben zum Saisonabschluss zwar spielfrei, aber acht Zähler Vorsprung auf den Tabellenvierten und damit den dritten Platz sicher. Auf eben jenem vierten Rang steht aktuell der SVV Drögeheide. Die Drögeheider bezwangen im Derby den Strasburger SV mit 3:1 und unterlagen dem Spitzenreiter Café Florian Bansin mit 0:3. Die Strasburger indes mussten sich auch Poltramp Yard mit 1:3 geschlagen geben. Dadurch rutschten die Uckermarkstädter auf den vorletzten Platz ab. Überholt wurden die Strasburger vom SV Medizin Pasewalk. Die Pasewalker besiegten den SV Eintracht Zinnowitz mit 3:0 und verloren gegen den Tabellenzweiten BSC Hanse Greifswald nur knapp mit 2:3. Spielfrei hatte der SV Fortuna Zerrenthin.
Die Tabelle der Vorpommern-Liga:
1. Café Florian Bansin 47:15/45
2. BSC Hanse Greifswald 48:22/41
3. Einheit Ueckermünde 44:33/38
4. SVV Drögeheide 39:34/30
5. SV Fortuna Zerrenthin 34:32/28
6. Poltramp Yard 30:30/27
7. VSG Neubrandenburg 33:32/26
8. SV Eintracht Zinnowitz 34:37/25
9. SV Medizin Pasewalk 31:48/19
10. Strasburger SV 26:41/18
11. Peenestrom Wolgast 9:51/5
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MITTWOCH, 08. MAI 2019
REITEN
Der SV Einheit Ueckermünde wird in diesem Jahr 70 Jahre alt. Träge ist der Verein aber kein bisschen. Anlässlich des runden Geburtstags blickt der Nordkurier hinter die Kulissen der neun Abteilungen. Heute geht es um die Abteilung Reiten.
Ueckermünde. Die Geschichte des Reitsports beim SV Einheit Ueckermünde begann im Januar 1976 in der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) „Philipp Müller“ in der Ueckermünder Oststadt. Heinz Piepenhagen und Heinz Streek von der LPG suchten gemeinsam mit Gunter Spiegelberg und Hans-Jürgen Franke vom Sportverein eine Freizeitbeschäftigung für Lehrlinge. Ihre Wahl fiel auf den Pferdesport. „Anfangs lief das wohl alles eher chaotisch und unkontrolliert, deswegen verlegte man im Sommer das Training in den Schafbrückweg“, erzählt Carmen Kaps, die vom Haus ihrer Eltern einen guten Blick auf das Geschehen hatte und sofort Kontakt zu den Reitern aufnahm. Seit nunmehr 43 Jahren ist sie die Seele und der Anker der Abteilung Reiten beim SV Einheit Ueckermünde.
„Mittlerweile reite ich eigentlich nur noch selten, aber die Arbeit mit den Kindern macht echt Spaß. Ich möchte ihnen zumindest die Grundkenntnisse mit auf den Weg geben, bevor sie sich möglicherweise für eigene Pferde entscheiden,“ so die Liepgartnerin über ihre Motivation. Ebenso wichtig sei es immer gewesen, den Pferden ein Zuhause zu geben.

Genau an diesem Punkt standen sie und Sibylle Dahms 1993, als eine große Frage im Raum stand: Hat der Pferdesport eine Zukunft beim SV Einheit Ueckermünde?
Dank der Pferdenärrinnen hatte er es, denn sie organisierten in einer Hauruck-Aktion den Umzug der LPG-Pferde nach Liepgarten. „Wir wollten die Pferde retten, also gab es kein Nachdenken und keine Vorbereitung, sondern einfach Machen.“
Noch heute steht die mittlerweile 26-jährige Stute Jacky im Stall. Auf ihrem Rücken haben über die Jahre unzählige Kinder das Reiten gelernt. „Anfangs war sie sehr ungestüm, mittlerweile trabt sie eher gemächlich über den Reitplatz, den uns der ehemalige Tierarzt Jürgen Martin zur Verfügung gestellt hat“, sagt die Abteilungsleiterin. Auch Dakona kennt das Treiben in Liepgarten schon eine ganze Weile. „Dieses Pferd haben wir dank Spenden für die großen und älteren Reiter gekauft, die in den 90er Jahren bei uns trainierten.“
In der Regel sind in etwa 15 eher jüngere Reiterinnen beim Verein gemeldet und trainieren derzeit auf zwei Vereins- und zwei privaten Pferden. Auch Übungsleiterin Kristin Braun hat in Liepgarten das Reiten von der Pike auf gelernt und dort ihr zweites Zuhause gefunden. Trotz Schule, Ausbildung oder Arbeit kommt die Ueckermünderin seit Jahren mehrfach wöchentlich auf den Hof von Carmen Kaps, um zu helfen, zu trainieren oder den Kindern den Umgang mit Pferden beizubringen. „Vielleicht steht irgendwann auch mal mein eigenes Pferd hier“, träumt sie ein bisschen, denn sie weiß, wie viel Arbeit und Geld an diesem Hobby hängen. Genau hier bietet der SV Einheit Ueckermünde den jungen Reitern die tolle Chance, auch ohne großen finanziellen Aufwand ihren Pferdetraum zu leben. Carmen Kaps weiß das und genau deswegen macht sie immer weiter, auch wenn ihr Tierarztrechnungen, Futter- und Ausrüstungskosten manchmal Schweißperlen auf die Stirn treiben. Ganz zu schweigen von der Zeit, die sie jedes Wochenende den Kindern widmet und täglich in die Versorgung der Pferde investiert. Der Stolz und das Lächeln in den Gesichtern entschädigen sie immer wieder und zeigen: „Das Glück der Erde liegt eben doch auf dem Rücken der Pferde.“

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – FREITAG, 03. MAI 2019
VOLLEYBALL
Uecker-Randow. Schlag auf Schlag geht es in der Vorpommern-Liga für die Freizeit-Volleyballer. In Anklam findet morgen ab 9.30 Uhr der vorletzte Spieltag statt. Für den SVV Drögeheide steigen gleich zwei Derbys. Die Drögeheider, die aktuell Fünfter in der Vorpommern-Liga sind, treffen auf den zehntplatzierten SV Medizin Pasewalk und auf den Tabellenneunten Strasburger SV. Doch damit nicht genug: Die Drögeheider sind auch gegen den Spitzenreiter Café Florian Bansin gefordert.
Ein vollgepacktes Programm mit drei Partien wartet auch auf den SV Medizin Pasewalk, der es mit dem siebtplatzierten SV Eintracht Zinnowitz und dem Tabellenzweiten BSV Hanse zu tun bekommt. Die Strasburger müssen gegen die polnische Mannschaft Poltramp Yard antreten. Zwei machbare Aufgaben stehen dem SV Einheit Ueckermünde bevor: Der Tabellendritte spielt ebenfalls gegen Poltramp Yard sowie gegen das Staffel-Schlusslicht Peenestrom Wolgast. joh
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DONNERSTAG, 02. MAI 2019
VOLLEYBALL
Die Volleyballer des SV Fortuna Zerrenthin machten in der Vorpommern-Liga einen großen Sprung nach oben.
Vorpommern. Fleißig Punkte gesammelt haben am drittletzten Spieltag der Vorpommern-Liga die Volleyballer vom SV Fortuna Zerrenthin und vom SV Einheit Ueckermünde. Die Überraschungsmannschaft in Greifswald waren eindeutig die Zerrenthiner, die im Derby den SVV Drögeheide mit 3:1 bezwangen. Nachdem sich die Drögeheider noch deutlich durchgesetzt hatten, wendete der SV Fortuna Zerrenthin das Blatt und gewann die drei folgenden Durchgänge. Den erfolgreichen Spieltag machten die Zerrenthiner mit einem 3:0-Triumph über das polnische Team Poltramp Yard perfekt. Mit diesen beiden Siegen kletterte der SV Fortuna vom achten auf den vierten Rang.
Auch der SV Einheit Ueckermünde konnte in Greifswald gleich zweimal punkten. Der SV Einheit entschied das Derby gegen Drögeheide knapp mit 3:2 für sich. In dem Altkreisduell ging es hin und her, am Ende behielten die Ueckermünder im fünften Satz mit 15:12 die Oberhand.
Außerdem feierte der SV Einheit einen 3:1-Sieg über die VSG Neubrandenburg und behauptete damit den dritten Tabellenplatz.
Immerhin über einen Erfolg durfte sich der Strasburger SV freuen. Die Uckermarkstädter besiegten das Tabellen-Schlusslicht Peenestrom Wolgast nach Startschwierigkeiten im ersten Satz mit 3:1. Bei der 0:3-Niederlage gegen den Spitzenreiter Café Florian Bansin waren die Strasburger hingegen ohne Chance. Derweil hatte der SV Medizin Pasewalk am drittletzten Spieltag der Vorpommern-Liga spielfrei.
Die Tabelle der Vorpommern-Liga:
1. Café Florian Bansin 41:14/39
2. BSC Hanse Greifswald 45:20/39
3. Einheit Ueckermünde 38:33/32
4. SV Fortuna Zerrenthin 34:32/28
5. SVV Drögeheide 36:30/27
6. VSG Neubrandenburg 33:32/26
7. SV Eintracht Zinnowitz 33:31/25
8. Poltramp Yard 27:26/24
9. Strasburger SV 24:35/18
10. SV Medizin Pasewalk 26:45/15
11. Peenestrom Wolgast 9:48/5
weitere...
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – FREITAG, 26. APRIL 2019
VOLLEYBALL
Uecker-Randow. Nur zwei Wochen nach dem vergangenen Spieltag in Greifswald geht es für die Volleyballer der Vorpommern-Liga erneut in die Kreisstadt. Zum direkten Duell zweier Mannschaften aus der Uecker-Randow-Region kommt es zwischen dem SV Einheit Ueckermünde und dem SVV Drögeheide. Am drittletzten Spieltag dieser Saison bestreiten die Drögeheider, die derzeit Vierter sind, noch ein weiteres Derby. Gegner ist der Tabellenachte SV Fortuna Zerrenthin. Darüber hinaus treffen die Zerrenthiner auf das polnische Team Poltramp Yard. Die drittplatzierten Ueckermünder treten in ihrer zweiten Partie des Tages gegen die VSG Neubrandenburg an. Eine machbare und eine schwierige Aufgabe müssen die Volleyballer vom Strasburger SV lösen. Die Uckermarkstädter spielen gegen den Tabellenzweiten Café Florian Bansin und gegen das Staffel-Schlusslicht Peenestrom Wolgast. Der SV Medizin Pasewalk, der den zehnten und damit vorletzten Rang belegt, hat spielfrei.
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 04/2019 – FREITAG, 12. APRIL 2019
LINE DANCE
Ueckermünde. (SP) Der SV Einheit Ueckermünde wird in diesem Jahr 70 Jahre alt, ist aber kein bisschen träge. Anlässlich des runden Geburtstags blicken wir hinter die Kulis-sen der neun Abteilungen und erzählen deren Geschichte. Heute geht es um die schlagkräftigen Badminton- und Tischtennisspieler. Außerdem geht es in den „Saloon“ nach Eggesin, wo sich im ehemaligen Elektromotorenwerk seit 2011 die Haff-Linedancer treffen.
In diesem Jahr feiern die Western-Tänzer ihr zehnjähriges Jubiläum beim SV Einheit Ueckermünde, bei dem sie im November 2009 eine neue sportliche Heimat gefunden hatten. „Guido Pietzke, der damalige Chef des Vereins, war offen für unser Hobby und bot uns an, unter dem Dach des Vereins zu trainieren“, zeigt sich Corinna Baumann-Raßmus immer noch dankbar. Sie hatte sich schon immer für Country interessiert und ihre Hochzeitsreise 1998 nach Texas besiegelte letztendlich das neue Hobby. „Wir wollten dieses Gefühl mit nach Hause nehmen und hier weiter mit Leben erfüllen“, erzählt die Abteilungsleiterin von ihren Tanz-Anfängen. Ein deutsch-polnisches Tanzprojekt in Löcknitz mit dem Vizeweltmeister im Line Dance verstärkte den Wunsch nach einer eigenen Tanzgruppe. Anfangs tanzten sie und ihre Mitstreiter beim Ueckermünder Sportverein Christophorus, wechselten aber später zum SV Einheit. In ihrer selbstgestalteten „Dance Hall“ im Gebäude der Eggesiner Firma Instrutec inklusive Tresen, Spiegelwand, Tanzparkett und Amerika-Fahne trainieren die Haff-Linedancer zwei Mal die Woche, montags und donnerstags, und haben mittlerweile mehr als 100 Country-Songs im Repertoire. „Unsere Ideen finden wir im Internet oder bei diversen Country-Treffen, Festivals oder Workshops, zu denen wir regelmäßig fahren“, erzählt Carolin Baumann-Raßmus. „Für uns ist Tanzen ein Lebensgefühl, Gemeinschaft und Spaß. Hier können wir einfach loslassen und bekommen den Kopf frei.“ Einer fällt in der 14köpfigen Truppe besonders auf. Zünftig mit Boots und Cowboyhut mischt sich Fredi Baumann-Raßmus unter die Tänzerinnen. Er ist einer von zwei Männern, fast 80 Jahre alt und teilt die Leidenschaft seiner Tochter. Zünftig stellt er sich in die Reihe, die Musik beginnt und die Boots fangen an auf dem Parkett zu klackern. Step, bumb und jump gehören dabei zu jeder Schrittkombination. Wer außer Puste ist, setzt sich an den Tresen zum selbstgebastelten Kaktus, macht eine kleine Pause und stellt sich irgendwann wieder in die Reihe, um dem Rhythmus der Musik zu fo-gen. Das ist der American way - Relax and be happy.
UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 04/2019 – FREITAG, 12. APRIL 2019
BADMINTON
Ueckermünde. (SP) Der SV Einheit Ueckermünde wird in diesem Jahr 70 Jahre alt, ist aber kein bisschen träge. Anlässlich des runden Geburtstags blicken wir hinter die Kulis-sen der neun Abteilungen und erzählen deren Geschichte. Heute geht es um die schlagkräftigen Badminton- und Tischtennisspieler. Außerdem geht es in den „Saloon“ nach Eggesin, wo sich im ehemaligen Elektromotorenwerk seit 2011 die Haff-Linedancer treffen.

Da ist die Abteilung Badminton eine Halle weiter in der Haff-Grundschule bereits einen Schritt weiter, denn sie haben seit 2017 wieder eine eigene Kinder- und Jugendtrainingszeit. Zu verdanken ist das Ramona Lullack, die 2014 aus Sachsen ans Haff kam. „Ich habe in der Schule in Bautzen bereits Badminton gespielt und später im Unisport und im Verein in Dresden“, erzählt die Trainerin, die 2016 auch den Vorsitz der Abteilung übernahm. Vereins-Schatzmeisterin Carola Chappuzeau freut sich über das Engagement der Lehrerin. Sie selbst hat bereits als Teenagerin Federball gespielt, sich dann aber für das Volleyballtraining entschieden, bis der Rücken anfing zu zwicken. Mittlerweile beschert ihr Badminton die nötige Bewegung. „Anfangs war es echt nicht einfach, es gibt einige Regeln und es ist schnell“, berichtet die Sportlerin. Schülerin Nele, die gerade ein Probetraining absolviert, nickt zustimmend. Derzeit treffen sich 24 Sportler freitags in der Halle und schlagen die Bälle übers Netz. Ganz so einfach war das in den 1960er Jahren noch nicht, denn damals mussten vor dem Training die Spielfelder mit Kreide auf den Boden der Goetheturnhalle gezeichnet werden, wie ein Blick in die Chronik verrät. 1964 gründete der ehemalige Ueckermünder Bürgermeister Peter Westphal die Abteilung und baute eine schlagkräftige Truppe auf. In den 1980er Jahren spielten die Federballer sogar in der Bezirksliga Neubrandenburg. Mittlerweile gehe es nicht um sportlichen Erfolg, sondern vorrangig um Bewegung und Spaß in der Freizeit, bestätigen die Sportler und beenden ihr Training gerne mit einer Runde chinesisch.

UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 04/2019 – FREITAG, 12. APRIL 2019
TISCHTENNIS
Ueckermünde. (SP) Der SV Einheit Ueckermünde wird in diesem Jahr 70 Jahre alt, ist aber kein bisschen träge. Anlässlich des runden Geburtstags blicken wir hinter die Kulis-sen der neun Abteilungen und erzählen deren Geschichte. Heute geht es um die schlagkräftigen Badminton- und Tischtennisspieler. Außerdem geht es in den „Saloon“ nach Eggesin, wo sich im ehemaligen Elektromotorenwerk seit 2011 die Haff-Linedancer treffen.

Markus Podratz, seit 2011 Abteilungsleiter, hat als Jugendlicher mal bei den Tischtennisspielern geschnuppert, aber damals sei ihm der Altersdurschnitt in der Abteilung zu hoch gewesen und es blieb bei privaten Spielchen im Keller, erinnert er sich schmunzelnd. Jahre später war er alt und Manns genug und gesellte sich zu den 26 Männern und zwei Frauen, die zwei Mal wöchentlich in der Turnhalle im Haffring trainieren. Mit Altherrensport hat das eher weniger zu tun, wenn man die Sportler beim schweißtreibenden Training beobachtet. „Es braucht Reaktionsschnelligkeit, Koordination und viel Fitness, denn der Sport ist schnell“, weiß Roland Rüsch, der zu den Urgesteinen der Abteilung gehört. „Ich wollte Anfang der 1990er unter Leute kommen und habe hier eine sportliche Heimat gefunden. Mittlerweile bin ich 24 Jahre dabei.“Tischtennis wird beim heutigen SV Einheit Ueckermünde bereits seit den 1950er Jahren gespielt, zum Teil sehr erfolgreich, wie Lokalmatador Tuan Trinh stolz berichtet: „Wir sind mehrfacher Kreismeister und Kreispokalsieger und in dieser Saison mit der 1. Mannschaft noch ohne Punktverlust in der Kreisliga.“ Derzeit spielten drei aktive Mannschaften a vier Spieler in der Kreisliga und Kreis-klasse, berichtet Abteilungsleiter Podratz voller Freude über die Erfolge seines Teams und hofft auf weitere erfolgreiche Jahre, zu dem es auch Nachwuchs bräuchte. Der 14jährige Jeremy Rienow fällt zwischen den gesetzteren Herren ein wenig auf. Er ist mit Abstand der Jüngste, fühlt sich aber wohl. „Kinder brauchen eine Trainer und viel individuelle Betreuung, dafür fehlen uns einfach die passenden Leute“, bringt der Abteilungsleiter die aktuelle Situation auf den Punkt. Mittlerweile gehe es nicht um sportlichen Erfolg, sondern vorrangig um Bewegung und Spaß in der Freizeit, bestätigen die Sportler und beenden ihr Training gerne mit einer Runde chinesisch. Das ist bei den Herren vom Tischtennis eher selten geworden. „Vielleicht ist das Gerenne um den Tisch doch ein wenig zu anstrengend“, bemerkt eine der zwei jüngeren Tischtennisspielerinnen mit einem Augenzwinkern.