UECKERMÜNDER STADTREPORTER – AUSGABE 04/2019 – FREITAG, 12. APRIL 2019
VOLLEYBALL
Ueckermünde. (GB) Beim Finale der Landesmeisterschaft der U 13 weiblich im Volleyball am 30. März in der Ueckermünder Gymnasiumhalle belegten die jungen Volleyballerinnen vom SV Einheit Ueckermünde einen beachtlichen 4. Platz. Qualifiziert hatten sich die besten neun Teams aus M-V. Gespielt wurde in drei 3er-Staffeln um den Einzug in die Platzierungsspiele. Die Einheit-Kids erwischten mit dem Schweriner SC und der Uni Rostock die schwerste Vorrundenstaffel. Da die Schweriner Mädchen kaum zu schlagen sind, musste das erste Spiel gegen Rostock gewonnen werden, um den Einzug ins Halbfinale zu schaffen. Das gelang mit einer sehr guten Leistung. Mit 25:23 und 25:19 wurden das Rostocker Team bezwungen. Gegen Schwerin hatten dann die Einheit-Kids kaum eine Chance und verloren trotz sehr guter kämpferischer Leistung mit 25:19 und 25:17. Damit wurde der angestrebte zweite Platz in der Vorrunde erreicht. Sollte es mit einer Medaille klappen, musste das nächste Spiel gegen den Ersten der Staffel C, den 1. VC Parchim, gewonnen werden. Satz Eins war voller Spannung und Dramatik. Die Einheit-Mädchens gewannen denkbar knapp mit 28:26. Dann waren aber die körperlich überlegenen Parchimer Mädchen klar besser und gewannen die beiden nächsten Sätze mit 25:13 und 15:4. Damit war leider der Traum von einer Medaille vorbei. In den Spielen um die Plätze 4 bis 6 zeigte sich, was für ein Potenzial in der Mannschaft steckt. Mit viel Kampfgeist und technisch sauberer Spielweise wurden Stralsund und Greifswald jeweils klar mit 2:0 Sätzen besiegt und in der Endabrechnung der etwas undankbare 4. Platz belegt. Die Kids um das Trainertrio Gerhard Bastke, Antje Pecker und Detlef Rühl können stolz auf die gezeigten Leistungen sein. Schließlich wurde nach dem 4. Platz im Landespokal nun auch mit dieser Platzierung untermauert, dass diese Mannschaft zur Spitze im Land M-V in dieser Altersklasse gehört. Für Einheit spielten: Hannah, Lina, Petra, Jolina und Johanna.
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MITTWOCH, 17. APRIL 2019
TISCHTENNIS
Uecker-Randow. Der TuS Pommern Torgelow hat sich den Titel in der Tischtennis-Kreisklasse gesichert. Mit 20 Siegen aus 22 Spielen triumphierten die Torgelower vor dem TTSV Aufbau Jatznick, der zwei Punkte dahinter lag. Der Strasburger SV II komplettierte das Podium mit zwei weiteren Zählern Rückstand. Ihre einzigen beiden Saison-Niederlagen kassierten die Torgelower gegen eben jene Strasburger sowie gegen den TTV Rotation Pasewalk III.
Der Endstand der Tischtennis-Kreisklasse Süd:
1. TuS Pommern Torgelow
2 . TTSV Aufbau Jatznick
3. Strasburger SV II
4. Penkuner SV Rot-Weiß II
5. TSV Blau-Weiß Leopoldshagen III
6. SV Einheit Ueckermünde III
7. TTSV Aufbau Jatznick II
8. TTV Rotation Pasewalk III
9. TTV Pommern Löcknitz II
10. TTV Rotation Pasewalk IV
11. Boocker SV II
12. SV Eggesin
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MITTWOCH, 17. APRIL 2019
VOLLEYBALL
Einen starken Eindruck machte der SV Medizin Pasewalk am vergangenen Spieltag in der Vorpommern-Liga.
Uecker-Randow. In der Vorpommern-Liga haben sich die Volleyballer vom SV Einheit Ueckermünde in der Tabelle auf den dritten Rang nach oben geschoben. Einheit besiegte am viertletzten Spieltag in Greifswald im Altkreis-Duell den Strasburger SV mit 3:1. Den ersten Satz konnten die Strasburger noch für sich entscheiden, ehe die Ueckermünder anschließend aufdrehten.
Das zweite Derby entschied überraschend der SV Medizin Pasewalk knapp mit 3:2 gegen den SVV Drögeheide für sich. Eine weitere Überraschung verpassten die Pasewalker bei der 2:3-Niederlage gegen die polnische Mannschaft von Poltramp Yard. Im Duell mit Peenestrom Wolgast erhielt der SV Medizin den Sieg kampflos zugesprochen, weil die Wolgaster kein vollzähliges Team aufbieten konnten und somit gar nicht erst antraten.
Währenddessen konnten die Drögeheider nach der Niederlage gegen Pasewalk ebenfalls zwei Erfolge einfahren. Drögeheide gewann mit 3:2 gegen Eintracht Zinnowitz und kampflos mit 3:0 gegen Peenestrom Wolgast und sprang damit vom achten auf den vierten Rang in der Vorpommern-Liga.
Einzig und allein der Strasburger SV blieb von den Uecker-Randow-Teams an diesem Spieltag punktlos. Die Strasburger unterlagen nicht nur Ueckermünde, sondern auch dem Tabellenführer BSC Hanse Greifswald mit 0:3. Spielfrei indes hatte der SV Fortuna Zerrenthin.
Hier die aktuelle Tabelle:
1. BSC Hanse Greifswald 42:17 36
2. Café Florian Bansin 35:14 33
3. Einheit Ueckermünde 32:30 27
4. SVV Drögeheide 33:24 26
5. SV Eintracht Zinnowitz 33:31 25
6. Poltramp Yard 27:20 24
7. VSG Neubrandenburg 29:29 23
8. Fortuna Zerrenthin 28:31 22
9. Strasburger SV 21:21 15
10. SV Medizin Pasewalk 26:45 15
11. Peenestrom Wolgast 8:42
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – SAMSTAG, 09. MÄRZ 2019
BADMINTON und TISCHTENNIS
Der SV Einheit Ueckermünde wird in diesem Jahr 70 Jahre alt, ist aber kein bisschen träge. Anlässlich des runden Geburtstags blickt der Nordkurier hinter die Kulissen der neun Abteilungen und erzählt deren Geschichte. Heute geht es um die Sektionen Tischtennis und Badminton.

Ueckermünde. Markus Podratz hat als Jugendlicher mal bei den Tischtennisspielern des SV Einheit Ueckermünde hineingeschnuppert, aber damals sei ihm der Altersdurchschnitt in der Abteilung zu hoch gewesen und es blieb bei privaten Spielchen im Keller, erinnert er sich schmunzelnd. Jahre später war er alt genug und gesellte sich zu den 26 Männern und zwei Frauen, die zweimal wöchentlich in der Turnhalle im Haffring trainieren. Mittlerweile ist Podratz seit acht Jahren Abteilungsleiter der Sektion Tischtennis beim SV Einheit. Mit Altherrensport hat das eher weniger zu tun, wenn man die Sportler beim schweißtreibenden Training beobachtet. „Es braucht Reaktionsschnelligkeit, Koordination und viel Fitness, denn der Sport ist schnell“, weiß Roland Rüsch, der zu den Urgesteinen der Abteilung gehört: „Ich wollte Anfang der 90er unter Leute kommen und habe hier eine sportliche Heimat gefunden. Mittlerweile bin ich 24 Jahre dabei.“ Tischtennis wird beim heutigen SV Einheit Ueckermünde bereits seit den 50er-Jahren gespielt – zum Teil sehr erfolgreich, wie Lokalmatador Tuan Trinh stolz berichtet: „Wir sind mehrfacher Kreismeister und Kreispokalsieger und in dieser Saison mit der ersten Mannschaft noch ohne Punktverlust in der Kreisliga.“ Derzeit spielen drei aktive Mannschaften mit je vier Spielern in der Kreisliga und Kreisklasse, berichtet Abteilungsleiter Podratz voller Freude über die Erfolge seines Teams und hofft auf weitere erfolgreiche Jahre, für die es allerdings auch Nachwuchs bräuchte. Der 14-jährige Jeremy Rienow fällt zwischen den gesetzteren Herren ein wenig auf. Er ist mit Abstand der Jüngste, fühlt sich aber wohl. „Kinder brauchen einen Trainer und viel individuelle Betreuung. Dafür fehlen uns einfach die passenden Leute“, bringt Podratz die aktuelle Situation auf den Punkt.

Was das angeht, ist die Abteilung Badminton eine Halle weiter in der Haff-Grundschule bereits einen Schritt weiter, denn sie haben seit 2017 wieder eine eigene Kinder- und Jugendtrainingszeit. Zu verdanken ist das Ramona Lullack, die 2014 aus Sachsen ans Haff kam. „Ich habe in der Schule in Bautzen bereits Badminton gespielt und später im Uni-Sport und im Verein in Dresden“, erzählt die Trainerin, die 2016 auch den Vorsitz der Abteilung übernahm. Vereins-Schatzmeisterin Carola Chappuzeau freut sich über das Engagement der Lehrerin. Sie selbst hat bereits als Jugendliche Federball gespielt, sich dann aber für das Volleyball-Training entschieden, bis der Rücken anfing zu zwicken. Mittlerweile beschert ihr Badminton die nötige Bewegung. „ Anfangs war es echt nicht einfach, es gibt einige Regeln und es ist schnell“, berichtet die Sportlerin. Schülerin Nele, die gerade ein Probetraining absolviert, nickt zustimmend. Derzeit treffen sich 24 Sportler freitags in der Halle und schlagen die Bälle übers Netz. Ganz so einfach war das in den 60er-Jahren noch nicht, denn damals mussten vor dem Training die Spielfelder mit Kreide auf den Boden der Goethe-Sporthalle gezeichnet werden, wie ein Blick in die Chronik verrät. 1964 gründete der ehemalige Ueckermünder Bürgermeister Peter Westphal die Abteilung und baute eine schlagkräftige Truppe auf. In den 80er-Jahren spielten die Federballer sogar in der Bezirksliga Neubrandenburg.

Mittlerweile gehe es nicht um sportlichen Erfolg, sondern vorrangig um Bewegung und Spaß, bestätigen die Sportler und beenden ihr Training gerne mit einer Runde chinesisch. Das ist bei den Herren vom Tischtennis selten geworden. „Vielleicht ist das Gerenne um den Tisch doch ein wenig zu anstrengend“, bemerkt eine der zwei jüngeren Tischtennis-Spielerinnen mit einem Augenzwinkern.
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – FREITAG, 12. APRIL 2019
VOLLEYBALL
Uecker-Randow. Die Vorpommern-Liga der Volleyballer macht an diesem Wochenende Station in Greifswald. Am Samstag ab 9.30 Uhr geht es für den SV Medizin Pasewalk, den SV Einheit Ueckermünde, den Strasburger SV sowie den SVV Drögeheide um Punkte und Siege. Im direkten Duell spielen der Viertplatzierte aus Ueckermünde und der Tabellenneunte aus Strasburg gegeneinander. Die Strasburger fordern darüber hinaus den Spitzenreiter BSC Hanse Greifswald heraus. Gegen das Staffel-Schlusslicht Peenestrom Wolgast müssen der SVV Drögeheide und der SV Medizin Pasewalk antreten. Außerdem treffen die Drögeheider auf den Tabellendritten SV Eintracht Zinnowitz. Die Pasewalker bestreiten ihre zweite Partie gegen Poltramp Yard. Spielfrei am viertletzten Spieltag der Vorpommern-Liga hat der SV Fortuna Zerrenthin. joh
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DONNERSTAG, 11. APRIL 2019
TISCHTENNIS
Der SV Einheit Ueckermünde und der Strasburger SV lieferten sich in der Tischtennis-Kreisliga Süd ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
Uecker-Randow. Der SV Einheit Ueckermünde hat den Titel in der Tischtennis-Kreisliga Süd gewonnen. Wie schon in den Vorjahren lieferten sich die Ueckermünder ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Strasburger SV. Dabei konnte sich der SV Einheit in dieser Saison für die vergangene Spielzeit revanchieren, denn damals entschieden die Strasburger den Meisterschaftskampf für sich.
Die Ueckermünder blieben in dieser Saison ungeschlagen. Den einzigen Punktverlust musste der SV Einheit am vorletzten Spieltag gegen den TSV Blau-Weiß Leopoldshagen beim 9:9-Unentschieden hinnehmen. Drei Zähler hinter der Mannschaft vom Haff landete der Strasburger SV. Die Uckermarkstädter gewannen 14 der insgesamt 16 Partien. Lediglich die beiden Begegnungen mit dem SV Einheit Ueckermünde verloren die Strasburger.
Das Podium indes komplettierte der Boocker SV. Für die Boocker gab es zehn Siege, zwei Unentschieden und vier Niederlagen. Damit lag der BSV drei Punkte vor dem TSV Blau-Weiß Leopoldshagen, der die Medaillenränge als Tabellenvierter knapp verpasste. Schon auf Rang fünf reihte sich die zweite Leopoldshagener Mannschaft ein. Sechster wurde der SV Eggesin vor dem SV Einheit Ueckermünde II. Den achten Rang belegte der TTV Pommern Löcknitz. Das Staffel-Schlusslicht bilde- te der TTV Rotation Pasewalk II.
Die Abschlusstabelle der Tischtennis-Kreisliga Süd:
1. SV Einheit Ueckermünde I 159:43/31:1
2. Strasburger SV 149:43/28:4
3. Boocker SV 126:100/22:10
4. TSV Blau-Weiß Leopoldshagen I 128:117/19:13
5. TSV Blau-Weiß Leopoldshagen II 109:120/15:17
6. SV Eggesin 101:135/12:20
7. SV Einheit Ueckermünde II 105:133/10:22
8. TTV Pommern Löcknitz 66:146/5:27
9. TTV Rotation Pasewalk 49:155/2:30
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MITTWOCH, 10. APRIL 2019
KRAFTSPORT
Der SV Einheit Ueckermünde wird in diesem Jahr 70 Jahre alt, ist aber kein bisschen träge. Anlässlich des runden Geburtstags blickt der Nordkurier hinter die Kulissen der neun Abteilungen. Heute geht es um die Abteilung Kampfsport.
Ueckermünde. In der Liepgartener Straße liegt die „Muckibude“ des SV Einheit Ueckermünde. Hier treffen sich die starken Männer und zunehmend auch Frauen im ehemaligen Gewichtheberzentrum des Vereins. „Mit reinem Pumpen, wie wir es Anfang der 90er gemacht haben, hat das nicht mehr so viel zu tun“, sagt Maik Raseck, der seit 1986 dabei ist und mittlerweile die Geschicke der Abteilung Kraftsport leitet. „Damals waren wir in der Bundesliga erfolgreich und traten bei zahlreichen Meisterschaften im Dreikampf aus Kreuzheben, Kniebeuge und Bankdrücken an.“
In die Liste der erfolgreichen Kraftsportler in Ueckermünde fällt Dieter Reetz, der mittlerweile 75 Jahre alt ist und erst mit 60 angefangen hat, Gewichte zu stemmen und als Deutscher Seniorenmeister auch an Europa- und Weltmeisterschaften teilgenommen hat. Eine Bekanntheit in Fachkreisen ist Robin Lüdtke, heute Robin von Zweydorff, der seine Kraftsportkarriere in Ueckermünde mit seinem Bruder René begonnen hat und später mehrfacher Weltmeister im Bankdrücken wurde. Ganze 290 Kilogramm stemmte der ehemalige Ueckermünder in seinen besten Zeiten. Auf der Internet-Plattform youtube folgen dem Kraftpaket zahlreiche Fans.
Der Aufbau solcher Muskelmassen steht aber nicht mehr im Fokus der Ueckermünder Kraftsportler. „Wir trainieren zum Spaß und um fit zu bleiben. Insbesondere die Jugendlichen lassen sich stark von youtube inspirieren und setzen auf ein athletisches Körperbewusstsein“, sagt Maik Raseck. So will die Abteilung in puncto Fitnessgeräte aufrüsten, um den 60 aktiven Mitgliedern zwischen 16 und 75 in Zukunft mehr Möglichkeiten zu bieten, fit zu bleiben und an den Körperproportionen zu arbeiten.
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DIENSTAG, 09. APRIL 2019
VOLLEYBALL
Gute und schlechte Nachrichten hielten sich zum Abschluss der Volleyball-Hallensaison die Waage.
Ueckermünde. Die Volleyball-Damen des SV Einheit Ueckermünde konnten sich am letzten Verbandsliga-Spieltag noch auf den dritten Platz verbessern. „Das Ziel war zu Beginn der Saison Platz drei. Dafür wurde ich ja ein bisschen belächelt. Ich bin stolz auf die Mannschaft, dass sie den dritten Rang erreicht hat. Wir haben unter Beweis gestellt, dass wir oben mitspielen können“, resümierte Einheit-Trainer Detlef Rühl.
Dabei verlief der Saisonabschluss alles andere als optimal für die Ueckermünderinnen. Zunächst musste der SV Einheit gegen den HSV Neubrandenburg eine bittere 2:3 (25:9, 16:26, 20:25, 25:16, 11:15)-Pleite einstecken. Zwar spielte die Mannschaft vom Haff einen nahezu perfekten ersten Satz, doch danach lief beim SV Einheit so gut wie nichts mehr zusammen. Die sowieso schon personell geschwächten Ueckermünderinnen mussten im dritten Durchgang einen weiteren Ausfall beklagen: Daniela Vetter, die für den letzten Spieltag reaktiviert wurde, kugelte sich bei einem Blockversuch den Daumen aus.
Mit einem 3:1 (15:25, 25:19, 25:17, 25:16)-Pflichterfolg über das Staffel-Schlusslicht HSG Uni Rostock II machte der SV Einheit dann aber doch noch den Bronzerang in der Volleyball-Verbandsliga perfekt. „Es war ein anstrengender und schwieriger letzter Spieltag. Eigentlich waren sechs Punkte das Ziel, am Ende haben zum Glück auch vier Punkte ausgereicht“, sagte Detlef Rühl.
Der SV Einheit spielte mit: Burmeister, Scharff, Fröhlich-Röder, Pahl, Sadewasser, Abraham, Fleischhauer, Vetter
Die Tabelle der Volleyball-Verbandsliga (Frauen):
1. SV Warnemünde II 40:9/38
2. JSV Grimmen 39:12/35
3. SV Einheit Ueckermünde 28:28/24
4. HSG Uni Greifswald 27:25/22
5. PSV Neustrelitz 28:27/22
6. HSV Neubrandenburg 23:31/16
7. HSG Uni Rostock I 16:35/11
8. HSG Uni Rostock II 8:42/0
Derweil werden die Landesliga-Männer des SV Einheit Ueckermünde womöglich in die Volleyball-Landesklasse absteigen. Am letzten Spieltag reichte auch ein glatter 3:0 (25:21, 26:24, 25:19)-Triumph über den gastgebenden VC Sanitz nicht aus, um vom vorletzten Tabellenplatz noch nach oben zu klettern. Entscheidend war, dass der SV Einheit dem Landesleistungszentrum vom Schweriner SC mit 0:3 (18:25, 15:25, 21:25 ) unterlag und der direkte Kontrahent der Ueckermünder, der VC Sanitz, gegen eben jene Schweriner mit 3:0 gewann. Ob die Einheit-Männer tatsächlich auch absteigen werden, hängt davon ab, wie viele Teams das Aufstiegsrecht wahrnehmen und wie viele Mannschaften von der Verbandsliga in die Landesliga absteigen.
Der SV Einheit spielte mit: Florin, Handschug, Andreae, Priebe, Krämer, Hoth, Wrage, Prescher, Krüger, Zimmermann
Die Tabelle der Volleyball-Landesliga (Männer):
1. MSV Pampow 48:4/48
2. ESV Turbine Rostock 42:13/39
3. HSV Neubrandenburg 36:19/32
4. ASV Grün-Weiß Wismar 27:35/20
5. SKV Müritz 22:36/18
6. LLZ Schweriner SC 21:34/17
7. VC Sanitz 22:36/16
8. SV Einheit Ueckermünde 16:35/15
9. Klützer VolleyBulls 18:40/11
Währenddessen haben die Ü31-Damen des SV Einheit Ueckermünde in der heimischen Goethehalle die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft in Minden (Nordrhein-Westfalen) Anfang Juni verpasst. Die Ueckermünderinnen gewann zwar gegen den Berliner Volleyballverein Vorwärts mit 2:0. Im entscheidenden Duell mit den Sportfreunden Brandenburg musste sich der SV Einheit dann aber mit 0:2 geschlagen geben.
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – SAMSTAG, 06. APRIL 2019
VOLLEYBALL
Noch ein Spieltag, dann ist die reguläre Hallensaison für die Volleyball-Abteilung des SV Einheit Ueckermünde beendet.
Ueckermünde. Die Volleyballerinnen des SV Einheit Ueckermünde kämpfen heute um einen Podiumsplatz in der Abschlusstabelle der Verbandsliga. Die Einheit-Frauen sind am letzten Spieltag zu Gast in Rostock. Dort treffen die Ueckermünderinnen auf das Staffel-Schlusslicht HSG Uni Rostock II sowie auf den HSV Neubrandenburg. Spieltagsbeginn ist um 10 Uhr. Gewinnt der SV Einheit beide Partien, dann hat die Mannschaft vom Haff gute Möglichkeiten, im Endklassement den dritten Platz zu belegen. „Wir versuchen, beide Spiele zu gewinnen. Die Chancen dafür stehen nicht schlecht“, sagt Ueckermündes Trainer Detlef Rühl. Aktuell steht der SV Einheit auf dem fünften Rang.
Die Ueckermünderinnen haben einen Punkt weniger als der drittplatzierte PSV Neustrelitz und sind punktgleich mit der HSG Uni Greifswald. Doch im Vergleich zu den beiden Kontrahenten im Kampf um Platz drei haben die Ueckermünderinnen das vermeintlich einfachere Restprogramm. Neustrelitz und Greifswald treten am Sonntag im direkten Duell gegeneinander an. Außerdem bekommen es beide Mannschaften mit dem Tabellenzweiten SV Warnemünde zu tun, der bei zwei Siegen die Meisterschaft holen würde. „Ich gehe nicht davon aus, dass Greifswald und auch Neustrelitz beide Spiele gewinnen werden. Wir hätten dann alles in der eigenen Hand“, sagt Detlef Rühl.
Während die Frauen eine starke Saison erfolgreich abschließen können, versuchen die Landesliga-Volleyballer des SV Einheit Ueckermünde Punkte für den Klassenerhalt zu ergattern. Die Einheit-Männer liegen vor dem abschließenden Spieltag auf dem vorletzten Rang. Noch steht nicht fest, wie viele Mannschaften in die Landesklasse absteigen werden. Die Ueckermünder haben aber auf jeden Fall noch die Gelegenheit, sich um zwei Plätze zu verbessern und damit die Wahrscheinlichkeit eines Nichtabstieges deutlich zu erhöhen. Heute tritt der Haff-Sechser in Sanitz gegen den gastgebenden VC Sanitz und das Landesleistungszentrum vom Schweriner SC an. Spieltagsbeginn ist um 10 Uhr.
Derweil haben die Ü31-Damen des SV Einheit Ueckermünde beim Qualifikationsturnier für die Deutsche Meisterschaft Heimrecht. In der Goethehalle kämpfen am Sonntag ab 11 Uhr drei Teams um das Ticket für die nationalen Titelkämpfe, die im Juni stattfinden werden. Außer dem SV Einheit nehmen der Berliner Volleyballverein Vorwärts und die Sportfreunde Brandenburg teil. Gespielt wird im Modus jeder ge- gen jeden, wobei die Ueckermünderinnen die zweite und dritte Partie bestreiten werden.
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DIENSTAG, 02. APRIL 2019
VOLLEYBALL
Während der gesamten Endrunde der Landesmeisterschaft mussten die Mädchen des SV Einheit Ueckermünde nur eine einzige Niederlage hinnehmen.
Ueckermünde/Ferdinandshof. Die U13-Volleyballerinnen des SV Einheit Ueckermünde haben bei der Endrunde der Landesmeisterschaft das Podium nur knapp verfehlt. In der Sporthalle des Ueckermünder Greifen-Gymnasiums belegte der Einheit-Nachwuchs den vierten Platz. Auf dem Podium landeten der Landesmeister 1. VC Parchim I, der zweitplatzierte SC Neubrandenburg I sowie der Schweriner SC I, der sich mit dem dritten Rang zufrieden geben musste.
Nachdem das Turnier von Nachwuchs-Bundestrainer Jens Tietböhl eröffnet worden war, gelang den Ueckermünderinnen zum Auftakt ein 2:0-Erfolg über die HSG Uni Rostock. Im Duell mit dem favorisierten Schweriner SC musste sich der SV Einheit mit 0:2 geschlagen geben, sodass die Mädchen vom Haff als Gruppenzweiter in die Platzierungsspiele der Ränge vier bis sechs einzogen. Dort hatten die Ueckermünderinnen sowohl beim 2:0-Sieg gegen den ESV Turbine Greifswald als auch beim 2:0-Triumph über den 1. VC Stralsund nur wenig Mühe und belegten somit im Endklassement den vierten Rang. „Ich bin stolz auf die Mädchen. Ich kann vor der Leistung nur den Hut ziehen“, resümierte der Trainer und Volleyball-Abteilungsleiter des SV Einheit, Gerhard Bastke.
Das Endklassement der Endrunde bei der Landesmeisterschaft in der U13 weiblich:
1. VC Parchim
2. SC Neubrandenburg
3. Schweriner SC
4. SV Einheit Ueckermünde
5. 1. VC Stralsund
6. ESV Turbine Greifswald
7. HSG Uni Rostock
8. MSV Pampow9. TSV Malchin
Bei einem Turnier der Volleyball-Jugend Mecklenburg-Vorpommern (VJMV) in Schwerin für all jene U13-Mannschaften, die sich nicht für die Endrunde qualifiziert hatten, landete der SV Grün-Weiß Ferdinandshof ebenfalls auf Rang vier. Auf dem Weg dahin gab es für die Ferdinandshoferinnen in der Gruppenphase zwei 2:0-Siege gegen den PSV Rostock I und den VV Bergen sowie eine 0:2-Niederlage gegen den Schweriner SC III. In den Platzierungsspielen vier bis sechs gewann der SV Grün-Weiß dann jeweils mit 2:0 gegen den Malchower SV und den Schweriner SC IV.
Das Endklassement des VJMV-Turniers in der U13 weiblich:
1. 1. VC Parchim II
2. Schweriner SC III
3. Schweriner SC II
4. SV Grün-Weiß Ferdinandshof
5. Malchower SV
6. Schweriner SC IV
7. VV Bergen
weitere...
NORDKURIER – SPORT – MONTAG, 01. APRIL 2019
LEICHTATHLETIK
Die Gewinner sind aber nicht die MV-Landesmeister über die 42,2 Kilometer. In Ueckermünde waren 370 Läufer dabei. Die Veranstaltung wurde von einem tragischen Vorfall überschattet.
Ueckermünde. Sportler aus der Hansestadt Rostock haben beim 36. Ueckermünder Haffmarathon triumphiert. Markus Liebelt von TriZack Rostock und Laura Michael vom Sportteam „Corpus.med“ setzten sich über die 42,2 Kilometer souverän durch. Liebelt, ein 29-jähriger Profitriathlet, gewann in 2:41,47 Stunden und verwies Stefan Lange von der LG Schwerin (M35, 2:47,00) und Paul Bentzel vom TC Fiko Rostock (M30, 2:55,06) auf die Plätze. Für Laura Michel blieb die Uhr im Ziel bei 3:29,14 stehen. Zweite wurde Friederike Preuß aus Pasewalk (3:32,30), gefolgt von Bärbel Lemme von der TSG Wittenburg (W55, 3:56,40). „Ich habe mich ziemlich kurzfristig entschieden, hier den Marathon zu laufen“, sagte Michel hinter. Sie habe in den vergangenen Monaten daher auch kein spezielles Marathontraining absolviert. „Dementsprechend ist auch die Zeit“, sagte die Rostockerin mit einem Schmunzeln, die den Marathon schon unter 3 Stunden gelaufen ist.

Auch Liebelt fasste den Entschluss ziemlich spontan, in Ueckermünde Marathon zu laufen. „Ich wollte einfach einen lagen Lauf machen“, sagte er. Liebelt bereitet sich derzeit auf die Triathlon-Saison vor, in der auch einige Ironman-Rennen auf dem Programm stehen. Am Ende sprang für ihn sogar eine neue persönliche Bestzeit heraus. So schnell wie der Rostocker war beim Ueckermünder Marathon seit zehn Jahren kein Läufer mehr. 2009 gewann der Schweriner Mathias Ahrenberg mit 2:40,20. Marathon-Landesmeister von Mecklenburg-Vorpommern dürfen sich die beiden Rostocker aber nicht nennen, weil sie für die Landesmeisterschaft nicht gemeldet hatten. Die MV-Krone setzten sich Stefan Lange und Bärbel Lemme auf. Der Schweriner Lange verbesserte seine persönliche Bestzeit über die 42,2 Kilometer dabei gleich um fast zehn Minuten. „Ich freue mich sehr über diesen Titel. Es war aber sehr hart, weil es immer wärmer wurde. In der letzten Runde ging fast nichts mehr“, so Lange. Der Schweriner verwies die beiden Rostocker Fiko-Läufer Paul Bentzel und Silvio Zippan (M45, 2:55,43) auf die Podestplätze.

Mit Hubschrauer in die Klinik Karlsburg
Bei den Damen durfte sich Kathrin Glander von der HSG Stralsund (W40) bei ihrem ersten Marathon gleich über die Silbermedaille freuen (4:01,52). Dritte wurde Katrin Jöde-Rönck von der TSG Wittenburg (W35, 4:43,28). Für Lemme war es der dritte Marathon-MV-Titel. Beim Halbmarathon gingen die Gesamtsiege an Heike Grunow vom SV Motor Wolgast (W45, 1:40,01) und Uwe Kleinschmidt vom TC Fiko Rostock. Der Ex-Eggesiner gewann in 1:18,27. „Für mich war es ein sehr guter Test für die Halbmarathonlandesmeisterschaft im Mai. Ich wollte unter 1:19 laufen, jetzt war ich sogar schneller“, sagte er nach dem Wettkampf in seiner Heimatregion. Auf allen Strecken waren bei Haffmarathon 2019 370 Ausdauersportler aus Deutschland und Polen dabei – neuer Teilnehmerrekord. „Das freut uns sehr, wir sind sehr zufrieden“, sagte Rennleiter Frank Greiner-Mai. Überschattet wurde die Veranstaltung von einem tragischen Vorfall. Ein Schweriner M80-Läufer brach auf der Fünf-Kilometer-Strecke nach gut eineinhalb Kilometern zusammen. Er sei reanimiert worden und anschließend in die Klinik Karlsburg gepflogen worden, hieß es. „Das ist tragisch und sehr traurig. Wir wünschen ihm gute Besserung“, sagte Greiner-Mai.
Volleyball: Ueckermünde richtet heute die Landesmeisterschaft aus
PressewartNORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – SAMSTAG, 30. MÄRZ 2019
VOLLEYBALL
Ueckermünde. Um das Ueckermünder Greifen-Gymnasium herum herrscht heute reges Treiben, und das nicht nur wegen des 36. Haffmarathons. In der Sporthalle des Ueckermünder Greifen-Gymnasiums entscheidet sich nämlich gleichzeitig, wer das Finale bei der Volleyball-Landesmeisterschaft in der U13 weiblich gewinnt. Mit dabei ist auch der gastgebende SV Einheit Ueckermünde, der in der Staffel A auf den Schweriner SC I und die HSG Uni Rostock trifft. „Wir haben eine schwierige Gruppe erwischt. Vielleicht schaffen wir es als Gruppenzweiter in die Überkreuzspiele“, sagt Einheit-Abteilungsleiter Gerhard Bastke. In der Staffel B treten der SC Neubrandenburg, der ESV Turbine Greifswald sowie der MSV Pampow an. Die Staffel C ist mit dem 1. VC Stralsund, dem TSV Malchin und dem 1. VC Parchim besetzt. Turnierbeginn ist um 10 Uhr. Die Spiele für die Plätze eins bis drei sind ab 13.30 Uhr geplant. Bei einem Turnier der Volleyball-Jugend Mecklenburg-Vorpommern (VJMV) für all jene Mannschaften, die sich nicht für das Finale der Landesmeisterschaft qualifiziert haben, nimmt die U13 weiblich des SV Grün-Weiß Ferdinandshof teil. Die Ferdinandshoferinnen müssen dazu morgen nach Schwerin reisen. joh
NORDKURIER – SPORT – DONNERSTAG, 28. MÄRZ 2019
LEICHTATHLETIK
In Ueckermünde werden am kommenden Sonnabend die Landesmeisterschaften in der Königsdisziplin des Laufsports ausgetragen. Die Titelverteidiger sind dieses Mal nicht am Start. Gastgeber ist der SV Einheit, der mit etwa 350 Teilnehmern rechnet.
Ueckermünde. Der Startschuss ist noch nicht gefallen, aber schon jetzt steht fest: 2019 wird es einen neuen Marathon-Landesmeister in Mecklenburg-Vorpommern geben. Titelverteidiger Jan-Henrik Lange von der HSG Uni Greifswald, der im Vorjahr in 2:48,21 Stunden triumphierte, muss aus Verletzungsgründen passen. „Leider reicht es in diesem Jahr nicht, weil ich in den vergangenen Wochen wegen der Verletzung nie richtig trainieren konnte“, sagt er. Wer im Land die Titel-Nachfolge antreten könnte, ist völlig offen. Denn der Kreis der Bewerber um den MV-Marathonmeister-Titel 2019 ist in diesem Jahr überschaubar. In Frage kommen Martin Pankow von der TSG Wittenburg, Landesmeister von 2014, Stefan Lange von der LG Schwerin, der im vergangenen Jahr in 2:57,38 Platz fünf belegte, der Rostocker Paul Bentzel mit einer Bestzeit von 2:51,06 und Sven Lorenz vom 1. LAV Torgelow. Pankow sagt von sich, dass er in diesem Jahr nicht die Form habe, um vorn mitlaufen zu können. Ganz vorn mitrennen könnte Stefan Lange. Doch der will davon nichts wissen: „Mit dem Titel beschäftige ich mich nicht, ich möchte einen guten Marathon laufen.“ Bliebe Sven Lorenz, der 2006 schon mal siegte am Haff, in den vergangenen Jahren aber stets am Marathontitel-Vorhaben gescheitert war: Ist der Torgelower jedoch in Form, läuft er um Gold mit. Bei den Damen sind mit Katrin Jöde-Rönck und Bärbel Lemme bislang nur zwei Damen für die Landesmeisterschaft gemeldet. Lemme gewann den Marathon am Haff bereits 2005 (3:30,30) und 2007 (3:29,07). Insgesamt haben sich für den MV-Titelkampf über die 42,2 Kilometer 29 Frauen und Männer registrieren lassen. Auf der Halbmarathon-Distanz könnte es ebenso neue Gesamtsieger geben, denn die Vorjahresgewinner Anna Izabela Böge, die derzeit bei der Senioren-Weltmeisterschaft in Polen ist, und Paul Schnee sind nicht gemeldet. Bei der 36. Auflage des Ueckermünder Marathons werden indes 350 Ausdauersportler erwartet. Die meisten Teilnehmer haben sich für den Halbmarathon (75) und den Fünf-Kilometer-Lauf (95) angemeldet. „Mit den Meldezahlen sind wir ganz zufrieden, da werden noch einige Kurzentschlossene hinzukommen“, sagt Rennleiter Frank Greiner-Mai. Mit Parkplätzen könnte es Samstag eng werden. Der Haffmarathon wird am Samstag wieder um 11 Uhr am Ueckermünder Greifen-Gymnasium gestartet. Außer den Halbmarathon und die fünf Kilometer können Sportler auch einen kleinen Lauf über zwei Kilometer absolvieren. Für Walker gibt es ebenso Streckenangebote. Nachmeldungen sind am Samstag noch bis 10 Uhr möglich. Rennleiter Greiner-Mai weist derweil daraufhin, dass es auf dem Parkplatz am Gymnasium eng werden könnte. Grund: In der Sporthalle der Schule findet am Samstag ein Volleyballturnier der Altersklasse U12 um die Landesmeisterschaft statt.
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MITTWOCH, 27. MÄRZ 2019
TISCHTENNIS
Uecker-Randow. Der SV Einheit Ueckermünde hat zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte den Einzug in die Endrunde des Tischtennis-Landespokals für die Mannschaften aus Kreisebene geschafft. Das Finale findet am 12. Mai in Ribnitz-Damgarten. Dass die Ueckermünder sich dafür qualifizierten, haben sie ihren Leistungen bei der Zwischenrunde des Landespokalwettbewerbes in Mecklenburg-Vorpommern zu verdanken. In Pruchten im Landkreis Vorpommern-Rügen zeigten die Ueckermünder eine geschlossene Mannschaftsleistung und gewannen dadurch gegen das gastgebende Team aus Pruchten mit 4:1 sowie gegen eine Bad Doberaner Vertretung mit 4:0. Zuvor waren die Ueckermünder im Kreispokal erfolgreich. Der Triumph in diesem Wettbewerb war die erste Voraussetzung für die Teilnahme an der Endrunde des Landespokalwettbewerbes. Der SV Einheit setzte sich dabei unter den besten Mannschaften des Kreises gegen den Strasburger SV und den SV Eintracht Zinnowitz II durch. Die Partie gegen die Zinnowitzer gewann der SV Einheit mit 4:1. Anschließend besiegten die Ueckermün- der die Strasburger knapp mit 4:3. Die Strasburger konn- ten sich dank eines 4:1- Erfolges über Zinnowitz immerhin den Silberplatz sichern.