NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MITTWOCH, 27. MÄRZ 2019
VOLLEYBALL
Im einzigen Uecker-Randow-Duell setzte sich der SV Einheit Ueckermünde gegen den SV Fortuna Zerrenthin durch.
Vorpommern. Zwei Siege und drei Niederlagen standen am achten Spieltag der Volleyball-Vorpommern-Liga für den SV Medizin Pasewalk, den SV Einheit Ueckermünde und den SV Fortuna Zerrenthin zu Buche. In Wolgast gewann der SV Einheit Ueckermünde im direkten Duell mit 3:1 gegen den SV Fortuna Zerrenthin. Das zweite Spiel des Tages verlor der SV Einheit gegen Café Florian Bansin allerdings glatt mit 0:3.
Für den SV Fortuna Zerrenthin lief es gegen die VSG Neubrandenburg beim 3:0-Erfolg deutlich besser. Ihr drittes Spiel gegen den SV Eintracht Zinnowitz verloren die Zerrenthiner Volleyballer aber wiederum mit 1:3. Gänzlich ohne Erfolg blieb der Tabellenvorletzte Medizin Pasewalk. Der SV Medizin musste sich gegen das Liga-Schlusslicht Peene- strom Wolgast mit 1:3 geschlagen geben. Darüber hinaus verloren die Pasewalker das Aufeinandertreffen mit Café Florian Bansin mit 0:3. Der Strasburger SV und der SVV Drögeheide hatten am achten Spieltag der Vorpommern-Liga spielfrei. Fortgesetzt wird das Meisterschaftsrennen in der Vorpommern-Liga am 14. April. Dann sind die Freizeit-Volleyballer in Greifswald gefordert.
Die Tabelle der Vorpommern-Liga:
1. BSC Hanse Greifswald 36:15/31
2. Café Florian Bansin 29:13/27
3. SV Eintracht Zinnowitz 30:25/25
4. SV Einheit Ueckermünde 29:29/24
5. VSG Neubrndenburg 29:29/23
6. SV Fortuna Zerrenthin 28:31/22
7. Poltramp Yard 22:12/21
8. SVV Drögeheide 25:19/20
9. Strasburger SV 20:25/15
10. SV Medizin Pasewalk 18:40/9
11. Peenestrom Wolgast 8:36/5
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – SAMSTAG, 23. MÄRZ 2019
LEICHTATHLETIK
Der SV Einheit Ueckermünde wird in diesem Jahr 70 Jahre alt, ist aber kein bisschen träge. Anlässlich des runden Geburtstags blickt der Nordkurier hinter die Kulissen der neun Abteilungen und erzählt deren Geschichte. Heute geht es um die Sektion Leichtathletik
Ueckermünde. Frank Greiner-Mai hat im Moment alle Hände voll zu tun. Der 36. Haffmarathon steht in exakt einer Woche auf dem Programm, und die Haffstadt erwartet 355 Läufer. „Dieses Rennen des Laufcups Mecklenburg-Vorpommern gilt auch gleichzeitig als Landesmeisterschaft im Marathon. Die Anzahl der Läufer ist stetig gewachsen. 1991 waren es gerade mal 20 Läufer, und die Weiterführung stand auf der Kippe, mittlerweile ist die Veranstaltung eine feste Größe im Lauf-Kalender“, erklärt der Abteilungsleiter der Leichtathleten in Ueckermünde, der selbst eine begeisterter Läufer ist.
Laufen hat eine lange Tradition in Ueckermünde, denn bereits 1957 begann das Junglehrerpaar Helga und Walter Gladrow, Jugendliche und Erwachsene zu trainieren. Schnell fanden sich Athleten der damaligen BSG Einheit Ueckermünde in den Bestenlisten der DDR. Gladrow selbst wurde später als Mittelstreckentrainer von Sigrun Wodars und Christine Wachtel weltbekannt. Der Weggang des Trainers nach Neubrandenburg hinterließ eine große Lücke, und erst Jahre später wurde wieder ein Trainingsstützpunkt in Ueckermünde eingerichtet, bei dem in den 1970ern 48 Kinder und Jugendliche trainierten.

Ein Mann prägte seit 1979 maßgeblich den Verein: Guido-Nithard Pietzke, Zehnkämpfer und ehemaliger Schüler von Gladrow. Anfangs übernahm er das Training für Wurftalente, später führte er lange die Geschicke der Abteilung sowie des Vereins. Sein plötzlicher Tod 2010 war für alle sportbegeisterten Ueckermünder ein Schock, denn mit seiner Leidenschaft hatte er nicht nur Leichtathletiktalente gefördert, sondern gab auch neuen Sportarten wie Basketball und Linedance die Chance, sich beim SV Einheit Ueckermünde zu etablieren. „Die Wurfdisziplinen sind mit ihm gestorben“, bedauert Frank Greiner-Mai, denn mittlerweile liegt der Fokus der Leichtathleten auf dem Laufen. So organisiert der Verein den Uecker-Randow-Laufcup und hat mindestens fünf Laufveranstaltungen im Jahresplan.
2016 fing Greiner-Mai wieder mit einer Kindergruppe an, in der mittlerweile 28 junge Sportler das Lauf-Abc, das Springen und ein wenig Werfen trainieren. „Beim Neubau des Ueckermünder Waldstadions wurden die Leichtathleten kaum berücksichtigt, deswegen sind Disziplinen wie Sprung und Wurf nur bedingt möglich“, erklärt der Abteilungsleiter und freut sich trotzdem auf Ende April, denn dann beginnt die Freiluft-Trainingssaison. Unterstützung findet er bei Dietmar Schliepath und Schülerin Maite Köhler, die als Übungsleiter fungieren und maßgeblich am Erfolg von Veranstaltungen und Trainingseinheiten beteiligt sind.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – FREITAG, 22. MÄRZ 2019
VOLLEYBALL
Vorpommern. Der SV Medizin Pasewalk, der SV Einheit Ueckermünde und der SV Fortuna Zerrenthin sind am Samstag in der Volleyball-Vorpommern-Liga gefordert. Am achten Spieltag, der ab 9.30 Uhr in Wolgast ausgetragen wird, müssen die Zerrenthiner gleich drei Partien absolvieren. Im direkten Duell trifft der siebtplatzierte SV Fortuna Zerrenthin auf den Tabellenfünften SV Einheit Ueckermünde. Die beiden anderen Gegner des SV Fortuna sind ebenfalls zwei Gegner aus der oberen Tabellenhälfte: Der Tabellenzweite VSG Neubrandenburg und der viertplatzierte SV Eintracht Zinnowitz warten auf die Zerrenthiner. Die Volleyballer vom SV Einheit Ueckermünde indes bestreiten ihr zweites Duell des Tages gegen Café Florian Bansin, die Rang drei in der Vorpommern-Liga belegen. Gegen die Bansiner tritt auch der SV Medizin Pasewalk an. Zudem messen sich die Pasewalker mit dem Liga-Schlusslicht Peenestrom Wolgast. Der SVV Drögeheide und der Strasburger SV haben am achten Spieltag spielfrei.
Volleyball: „Ferdi“ und Ueckermünde landen auf zweiten Plätzen
PressewartNORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DONNERSTAG, 21. MÄRZ 2019
VOLLEYBALL
Tolle Ergebnisse gab es für den Volleyball-Nachwuchs aus Ferdinandshof und Ueckermünde.
Ferdinandshof/Ueckermünde. Sowohl der SV Grün-Weiß Ferdinandshof als auch der SV Einheit Ueckermünde haben bei der Zwischenrunde der Volleyball-Landesmeisterschaft in der Altersklasse U12 den zweiten Rang belegt und damit die Qualifikation für die Finalrunde geschafft. Die Ferdinandshoferinnen waren Ausrichter der Zwischenrunde B und mussten lediglich dem SC Neubrandenburg II den Vortritt lassen. Im Modus jeder gegen jeden gewann der SV Grün-Weiß mit 2:0-Sätzen gegen den 1. VC Stralsund, den 1. VC Parchim II und den Schweriner SC II. Nur im Duell mit den erstplatzierten Neubrandenburgerinnen unterlag „Ferdi“ mit 0:2. Der Endstand der Zwischenrunde B bei der Volleyball-Landesmeisterschaft der U12:
1. SC Neubrandenburg II
2. SV Grün-Weiß Ferdinandshof
3. Schweriner SC II
4. 1. VC Parchim II
5. 1. VC Stralsund
Währenddessen schloss der Volleyball-Nachwuchs des SV Einheit Ueckermünde die Zwischenrunde C in Schwerin als Zweiter ab. Durch zwei 2:0-Erfolge über die HSG Uni Rostock und den Schweriner SC III wurden die Ueckermünderinnen in der Gruppenphase Staffelerster und qualifizierten sich dadurch für das Endspiel. Dort unterlag der SV Einheit dem klar favorisierten Gastgeber Schweriner SC I mit 0:2. Der Endstand der Zwischenrunde C bei der Volleyball-Landesmeisterschaft der U12:
1. Schweriner SC
2. SV Einheit Ueckermünde
3. HSG Uni Rostock
4. Schweriner SC III
5. SV Warnemünde
6. Schwaaner SV
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DIENSTAG, 19. MÄRZ 2019
VOLLEYBALL
Die Landesliga-Volleyballer vom SV Einheit Uecker-münde schlugen einen direkten Kontrahenten.
Ueckermünde. Wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt haben die Männer des SV Einheit Ueckermünde in der Volleyball-Landesliga ergattert. Am vorletzten Spieltag in Rostock gab es für die Ueckermünder eine Niederlage und einen Sieg. In der ersten Begegnung unterlag der SV Einheit dem favorisierten Gastgeber ESV Turbine Rostock deutlich mit 0:3 (14:25, 17:25, 22:25). Dann allerdings ließen die Ueckermünder einen wichtigen Erfolg gegen einen direkten Kontrahenten im Abstiegskampf folgen: Das Team vom Haff entschied das Duell mit den Klützer VolleyBulls mit 3:1 (22:25, 25:22, 25:19, 25:16) für sich. Damit überholten die Einheit-Männer die Klützer in der Landesliga-Tabelle und setzten sich auf den siebenten Platz. Das Saisonfinale steht für die Ueckermünder am 6. April in Sanitz auf dem Programm.
Der SV Einheit spielte mit: Wrage, Andreae, Priebe, Helle, Ruthenberg, Hoth, Krämer, Rißmann, Zimmermann, Krüger
Die Tabelle der Volleyball-Landesliga (Männer):
1. MSV Pampow 48:4/48
2. ESV Turbine Rostock 42:13/39
3. HSV Neubrandenburg 36:19/32
4. ASV Grün-Weiß Wismar 27:35/20
5. SKV Müritz 19:31/16
6. LLZ Schweriner SC 18:31/14
7. SV Einheit Ueckermünde 13:32/12
8. Klützer VolleyBulls 16:34/10
9. VC Sanitz 13:33/7
Keinen Grund zum Jubeln hatten derweil die Senioren-Mannschaften des SV Einheit Ueckermünde bei den Norddeutschen Meisterschaften. Die Ü41-Herren des SV Einheit mussten in Oststeinbek (Schleswig-Holstein) zwei 0:2-Niederlagen gegen den gastgebenden Oststeinbeker SV sowie gegen den Rissener SV aus Hamburg einstecken und landeten am Ende auf dem Bronzerang. Damit verpassten die Ueckermünder Oldies den Sprung zu den Deutschen Meisterschaften, die im Juni in Minden (Nordrhein-Westfalen) stattfinden werden. Die Ü31-Damen des SV Einheit kassierten bei ihren Norddeutschen Meisterschaften gegen den gastgebenden SV Fortschritt Neustadt-Glewe ebenfalls eine Niederlage. Die Ueckermünderinnen unterlagen dem amtierenden Deutschen Meister deutlich mit 0:2. Die Damen haben im Gegensatz zu den Herren aber noch eine weitere Chance, um das Ticket für die nationalen Titelkämpfe zu buchen: Am 7. April empfängt der SV Einheit in der heimischen Goethehalle zu einem Qualifikationsturnier die Sportfreunde Brandenburg sowie den Berliner Volleyballverein Vorwärts.
ABTEILUNG – LEICHTATHLETIK – MONTAG, 31. MÄRZ 2008
LEICHTATHLETIK
205 Aktive gehen in Ueckermünde an den Start.Aufsehen erregt ein neues Gesicht: Danny Thewes läuft nach 42,195 km als Erster ins Ziel.
Ueckermünde. (GH). Ueckermündes Bürgermeisterin Heidi Michaelis (Die Linke) ließ es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen und startete das Läuferfeld des 25. Haffmarathons, um anschließend selber walkend teilzunehmen. Die 42,195 Kilometern nahmen 66 Läufer, darunter sieben Frauen, in Angriff. Den Halbmarathon liefen 59 Athleten. 41 Lauffreunde bewältigten fünf und 24 zwei Kilometer, die der veranstaltende SV Einheit Ueckermünde anbot. Edgar Raschauer aus Stralsund war mit 71 Jahren der älteste Teilnehmer. Die Moderation der Veranstaltung und auch die Leitung hatte in bewährter Weise Guido Pietzke inne. Insgesamt 25 fleißige Helfer wirkten im Hintergrund des Wettkampfes, damit alles reibungslos über die Strecken gehen konnte. Ein Novum hatte der diesjährige Haffmarathon zu bieten. Alle Sportler nehmen am Fitness-Cup – einer Gemeinschaftsaktion von Runners Point und Nordkurier – teil, an dessen Ende tolle Preise auf die Teilnehmer warten. Zudem schoss der Nordkurier zahlreiche Fotos, die ab heute Mittag im Internet anzuschauen sind: www.nordkurier.de/haffmarathon
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DIENSTAG, 01. APRIL 2008
LEICHTATHLETIK
205 Aktive gehen in Ueckermünde an den Start.Aufsehen erregt ein neues Gesicht: Danny Thewes läuft nach 42,195 km als Erster ins Ziel.
Ueckermünde. Der 25. Ueckermünder Haffmarathon fand mit 205 Aktiven eine sehr gute Resonanz. 188 Läufer und 17 Nordic Walker aus 47 Vereinen und sechs Bundesländern starteten am Sonnabend in der Haff-Stadt. Im Mittelpunkt des Interesses stand die Marathondistanz, die als Landesmeisterschaft ausgeschrieben war und für den Laufcup von MV gewertet wurde. Außerdem konnten die Aktiven zwischen einem Halbmarathon oder den Distanzen fünf und zwei Kilometer wählen. Demzufolge kamen bei gleicher Startzeit ständig Läufer am Ueckermünder Gymnasium ins Ziel. Die 66 Marathonis waren zumeist in großen Abständen auf den sechs Runden unterwegs. Landesmeister wurde ein neues Gesicht in der Läuferszene von MV. Danny Thewes (M 30), für Post Telekom Schwerin laufend, siegte bei seinem dritten Start über die klassische Distanz in der guten Zeit von 2:43:52 Stunden. Eine Besonderheit bei diesem Lauf war es, dass die ersten drei Aktiven im Abstand von einer Minute ins Ziel kamen. Gut vorbereitet auf dieses Rennen zeigten sich Mario Reichelt (M 35) von der TSG Wittenburg und Thomas Schölzke (M 35) vom Laufteam Rügen, die in 2:44:11 beziehungsweise 2:44:52 persönliche Bestzeiten erreichten. Nach etwa 15 Minuten kam Wolfgang Mosel (M 40) aus Boizenburg noch unter der Drei- Stunden-Marke als Vierter ins Ziel. Schnellste bei den Frauen und damit Landesmeisterin wurde wieder einmal Angelika Schlender-Kamp (W 35) vom HSV Neubrandenburg, die mit der Zeit von 3:15:50 ihre persönliche Bestzeit zu diesem frühen Saisonzeitpunkt um drei Minuten verfehlte. Dennoch bedeutete ihr Resultat neuen Streckenrekord. Vorjahressiegerin Bärbel Lemme (W 40) von Post Telekom Schwerin lief als Zweite in 3:25:25 durchs Ziel und war damit vier Minuten schneller als 2007. Den 3. Rang sicherte sich die Berlinerin Bettina Keelan (W 50) knapp vor Sabine Meissner (W 45) von Turbine Neubrandenburg, die für MV den 3. Platz erreichte. Unter den 66 Aktiven auf der Marathonstrecke, davon 42 aus MV, war Post Telekom Schwerin mit acht Startern am stärksten vertreten. Davon wurden drei Altersklassensieger, gefolgt von Turbine Neubrandenburg, FHSG Stralsund und TSG Wittenburg mit je zwei Siegern in den Altersklassen. Die Neubrandenburger HSV-Läuferin Angelika Schlender-Kamp auf demWeg zum Marathon-Titel: Sie lief drei Runden an der Seite ihres Vereinskollegen Udo Reckling, der den Halbmarathon absolvierte. Gerade aus dem Urlaub zurück wurde Günter Galitz (M 50) vom HSV etwas überraschend Gesamtsieger auf der Halbmarathonstrecke in 1:27:00 Stunden. Platz zwei erlief sich der junge Toni Röwer (M 20) von der FHSG Stralsund in 1:28:19. Michael Malorny (M 45), Mitbegründer der HSV-Laufgruppe, wurde in 1:29:34 bester Läufer aus der Region. Eine starke Leistung vollbrachte erneut in diesem Jahr Yvonne Fiehring vom Poeler SV (W30). Sie lief nach. einer Distanz von 21,195 Kilometern mit 1:34:27 als schnellste Frau ins Ziel. Zweite wurde HSV-Läuferin Kerstin Cools (W 45), die 1:45:43 für die Strecke benötigte. Platz 3 belegte Margitta Lindow (W 45) von Turbine Neubrandenburg in 1:49:46 Stunden. Die fünf Kilometer wurden bei der Jugend und den älteren Jahrgängen für den Laufcup gewertet. Sieger über diese Distanz wurde Tom Gröschel (mJ) in der guten Zeit von 16:18 Minuten vom LAC Mühl Rosin. Von den weiblichen Starterinnen war Elisabeth Christ (wJ) von Turbine Neubrandenburg in 24:01 die Schnellste. Zum 4. Wettkampf des Laufcups treffen sich die Ranglisten-Athleten am 12. April zum Post Telekom-Rennen in Schwerin. Impressionen des Marathons können auf einer Bildergalerie abgerufen werden. www.nordkurier.de/haffmarathon
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DIENSTAG, 01. APRIL 2008
LEICHTATHLETIK
Mit 205 Aktiven aus 47 Vereinen fand der 25. Ueckermünder Haffmarathon eine sehr gute Resonanz.
Ueckermünde. Das Organisationsteam der Jubiläumsveranstaltung, die Leichtathleten des SV Einheit Ueckermünde, hatten die Veranstaltung bestens vorbereitet. Am Marathon beteiligten sich 66 Läuferinnen und Läufer. „Das war Rekordbeteiligung beim „kleinsten Marathon Deutschlands“, wie der Lauf im Deutschen Marathonführer bezeichnet wird“, sagte Einheits Leichtathletik-Chef Guido Pietzke. Bei den Frauen siegte in 3:15:50 h Angelika Schlender-Kamp (HSV Neubrandenburg) souverän vor Bärbel Lemme (SV Post Telekom Schwerin) und Bettina Keelan (Berlin). Mit geringem Abstand liefen die ersten drei Männer durch das Ziel. Für den Gesamtsieger Danny Thewes (Post Telekom Schwerin) wurden 2:43:52 h gestoppt, gefolgt von Mario Reichelt (TSG Wittenburg) in 2:44:11 und Thomas Schölzke (Laufteam Rügen) in 2:44:52. Aus dem Uecker-Randow-Kreis stellten sich sechs Aktive der 42-km-Strecke. Zum erstem Mal nahm der A-Jugendliche Johannes Raquet (Einheit Ueckermünde) an einem Marathon teil: In 4:31:01 h erreichte er sichtlich erschöpft, aber glücklich das Ziel und wurde Landesmeister 2008. Vierte Plätze erkämpften Rolf Gürtler (SV scn energy Torgelow) in der Altersklasse 55 und Ingo Mende (Einheit Ueckermünde) in der Ak 45. Sechste wurden Dirk Schubert (M 40) und Michael Zinn (Ak 50, beide vom SV scn energy Torgelow). Auf Rang acht lief Holger Priem (1. LAV Torgelow) in der Ak 40. Den Halbmarathon absolvierten 59 Aktive. Die schnellste Frau war Yvonne Fiehring (Poeler SV) in sehr guten 1:34:27 h; der schnellste Läufer Günter Galitz (HSV Neubrandenburg) in 1:27:00 h. Die Läufer des Uecker-Randow-Kreises konnten mit sehr guten Platzierungen aufwarten: In der Ak 30 siegte Stefan Dietzsch (Einheit Ueckermünde). Zweite in der Ak 40 wurde Ramona Hanisch (SVG Eggesin); dritte Plätze holten Erland Scholz (M 45), Heinz Fiehn (50), Hans -Jürgen Eckenbrecht (alle SV Einheit Ueckermünde, Eike Pohl (Bootshafen Köhnscher Kanal). Die Fünf-Kilometer-Strecke war für die Jugend- und höheren Altersklassen als Wertungslauf für den Landescup ausgeschrieben. Insgesamt beteiligten sich 41 Sportler an dem Lauf. Gesamtsieger wurde der B -Jugendliche Tom Groeschel (LAC Mühl Rosin) in hervorragenden 16:18:00 Minuten. Altersklassensiege für die Uecker-Randow-Region holten folgende Läuferinnen und Läufer: Ulf Geschwender (Ak 12), Julius Ihlenburg (Ak 13, beide SVG Eggesin), Jens Bordihn (Ak 35), Lisa Schumann (Ak 12) aus Löcknitz und Inga Eberbach (w .J.B) vom SV Einheit Ueckermünde. Wertvolle Punkte für den Landeslafcup sammelten Güner Schwarz (SV Einheit Ueckermünde) und Fred Wendt (SV scn energyTorgelow) als Zweitplatzierter beziehungsweise als Fünfter in der Ak 70. Für die kleinen Nachwuchsläufer wurde die Zwei-Kilometer-Strecke (Mini-Haffmarathon) angeboten. Jüngster Starter war der fünfjährige Bjarne Heinrich (SV Einheit Ueckermünde).
Siege erkämpften sich:
M 8: Benjamin Geschwenter (SVG Eggesin);
M 10: Lukas Tews (Zerrenthin);
M 11: Uwe Kleinschmidt (SVG Eggesin);
W 8: Anika Eberbach EinheitUeckermünde);
W 9: Julia Streblow(SVG Eggesin);
W 10: Emanuel Raquet (Einheit Ueckermünde);
W 11: Antonia Stelter (SVG Eggesin)
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DIENSTAG, 15. APRIL 2008
LEICHTATHLETIK
Uecker-Randow. Der Lauf auf der Nordseeinsel Sylt gehört zu den begehrten deutschen Volksläufen. Bei der 27. Auflage ist der Syltlauf seinem Ruf absolut gerecht geworden. Kalter Wind und heftige Regenschauer waren die ständigen Syltlaufbegleiter. 1335 Aktive auf dem 33,333 Kilometer langen Weg von Hörnum bis nach List bekamen diese Bedingungen zu spüren. Unter den Startern aus Mecklenburg-Vorpommern war auch wieder Eckhard Molenda vom SV Einheit Ueckermünde. Molenda zeigte sich sehr gut vorbereitet und ging den Wettkampf konzentriert an, um dann den schwieriger Abschnitt durch die Kampener Dünen mühelos zu durchqueren. „Bis Kilometer 25 hat der Lauf wieder richtig Spaß gemacht, dann ging es erst richtig bergauf und gegen den kalten Wind “ schilderte Molenda seine Eindrücke. Seinen Start auf der Insel beendete er nach 2:45:19 Stunden als 127. der Gesamtwertung. In der Altersklassenwertung M 50 erreichte Molenda den Rang 15.
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MITTWOCH, 16. APRIL 2008
LEICHTATHLETIK
In Meiersberg ist der vierte Lauf des diesjährigen Uecker-Randow-Laufcups ausgetragen worden. 48 Aktive aus der Region waren dabei.
Uecker-Randow. Bei idealen Bedingungen gingen in diesem Jahr allerdings nur 46 Sportler beim Falk-Repschläger-Gedenklauf an den Start, was wieder einen Rückgang gegenüber den Vorjahren bedeutete. Auch die Strecke war dieses Jahr nicht so gut gekennzeichnet, so dass sich einige Aktive verlaufen hatten. Die Schüler bis 11 Jahre liefen auf einem Pendelkurs über 1,8 Kilometer. Dort siegten mit Antonia Stelter in 8:02 min. und Uwe Kleinschmidt in 7:20 min. zwei Nachwuchsläufer von der SVG Eggesin 90. Über 5,4 Kilometer führte die Strecke die Schüler der AK 12 bis 15. Die schnellsten Läufer waren bei den Mädchen Lisa Schumann von der Regionalen Schule Löcknitz in 32:00 min. und Kevin Kowalewski vom SV Einheit Ueckermünde, der 23:53 min. benötigte. Die schnellste Zeit auf der 5,4-km-Strecke erreichte der Jugendliche Marcus Lorenz vom 1. LAV Torgelow in 22:50 min. Für die Männer und Frauen ging es in Meiersberg auf einer großen Runde über 15 Kilometer über Waldwege und dem Fahrradweg entlang der Straße. Bei den Frauen liefen Heike Grunow (AK 35/SV Turbine Neubrandenburg) und Gabi Seyfert (AK 50/ Neubrandenburger Lauftreff) in 1:16:24 h zeitgleich ins Ziel. Einen klaren Sieg gab es bei den Männern: Favorit Sven Lorenz (AK 20) vom 1. LAV Torgelow setzte sich in 55:50 min. durch und blieb damit als einziger Läufer unter einer Stunde. Auf den Plätzen folgten Eckhard Molenda mit 1:04:38 und Heinz Fiehn in 1:05:52 (beide AK 50, Einheit Ueckermünde)
Weitere Altersklassensieger:
AK W 30: Karina Schwerin, SV scn energy Torgelow (1:26:13 h)
AK W 40: Kerstin Braun, 1. LAV Torgelow (1:22:52)
AK W 45: Sabine Meissner, SV Turbine Neubrandenburg (1:18:00)
AK W 55: Margitta Bilda, SV Turbine Neubrandenburg (1:26:23)
AK M 30: Stefan Dietzsch, Ueckermünde (1:11:38)
AK M 40: Holger Priem, 1. LAV Torgelow (1:10:21)
AK M 45: Henry Wendel, HSV Neubrandenburg (1:14:56)
AK M 55: Erwin Bilda, SV Turbine Neubrandenburg (1:10:21)
AK M 60: Eicke Pohl, IG Bootshafen Köhnscher Kanal (1:16:40)
AK M 70: Günter Schwarz, SV Einheit Ueckermünde (1:26:50)
Falk Repschläger: Falk Repschläger war ein erfolgreicher Läufer und Triathlet des Arbeitervereins Meiersberg 1894. Er wurde unter anderem Landesmeister im Triathlon und gewann in seiner Altersklasse den Straßenlaufcup von Mecklenburg-Vorpommern. Bei einem tragischen Verkehrsunfall kam er 1996 ums Leben. Ihm zu Ehren wurde der Meiersberger Waldlauf dann in Falk-Repschläger-Gedenklauf umbenannt.
weitere...
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DONNERSTAG, 24. APRIL 2008
LEICHTATHLETIK
Ueckermünde. Die Leichtathleten des SV Einheit Ueckermünde eröffnen mit dem Frühjahrswurf heute die Freiluftsaison 2008. Auf dem Wettkampfprogramm stehen Kugelstoßen, Diskus- und Speerwerfen für die Altersklassen Schüler B bis zu den Senioren. Nach Angaben des Vereins beginnen die Wettkämpfe um 16 Uhr im Ueckermünder Waldstadion. Teilnahmemeldungen liegen bisher vom SV Einheit Löcknitz, dem LC Anklam und vom ausrichtenden Verein vor. Interessierte Sportler können sich aber auch noch heute vor Ort für den Wettkampf anmelden.
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DIENSTAG, 29. APRIL 2008
LEICHTATHLETIK
Rieth. Am kommenden Donnerstag wird der fünfte Lauf um den diesjährigen Uecker-Randow-Cup gestartet. Dann gehen die Sportler beim zehnten Riether Grenzlauf an den Start. Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr am Rathaus in Neuwarp. Auf dem Programm strehen Strecken von zwei bis 20 Kilometer.
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DIENSTAG, 06. MAI 2008
LEICHTATHLETIK
Rieth. Bei guten Bedingungen, trotz Daueregens, sind bei der 10. Jubiläumsauflage des Deutsch-Polnischen Grenzlaufes 31 Ausdauerläufer an den Start gegangen. Insgesamt neun polnische Athleten trafen sich im Austragungsort Neuwarp mit den deutschen Läufern, um den fünften Wettkampf im Uecker-Randow-Laufcup 2008 gemeinsam zu bestreiten. Die Veranstaltung richtete das Amt „Am Stettiner Haff“ aus. Wettkampfleiter Reiner Müsebeck und sein polnischer Assistent schickten an der Festwiese die Athleten auf die Strecke und nahmen dann auch anschließend die Siegerehrung vor. Viele fleißige Helfer sorgten für eine hervorragende Atmosphäre, die auch von den Teilnehmern positiv angenommen wurde. Den Hauptlauf über die 18 Kilometer lange Strecke, mit Wendepunkt in Rieth, gewann in 1:18:11 Stunden der Pole Ryszard Lebowski, AK M 45. Damit konnte er die Dominanz der polnischen Sportler auf dieser Distanz bekräftigen. Bester deutscher Starter war als Gesamtzweiter mit 1:21:17 Std. Eckhard Molenda, AK M 50, vom SV Einheit Ueckermünde. Die schnellste Frau im Läuferfeld, Heike Grunow, AK W 35, SV Turbine Neubrandenburg, überquerte die Ziellinie in ausgezeichneten 1:30:18 Stunden. Die Uecker-Randow Läufer erreichten auch durch Ramona Hanisch, SVG Eggesin 90, den Altersklassensieg in der W 40. Die Altersklasse M 40 gewann in 1:25:57 Std. Holger Priem, 1. LAV Torgelow. Der Ueckermünder Günter Pust, Judoclub, war der Schnellste der AK M 55 mit 1:32:20 Std. Eicke Pohl, IG Bootshafen Köhnscher Kanal, siegte nach 1:32:41 Std. in der AK M 60, und Günter Schwarz, SV Einheit Ueckermünde, erreichte in der AK M 70 nach 1:54:31 Std. den ersten Platz. Doris Lange scheute die lange Anreise aus Potsdam nach Neuwarp nicht und nahm für den Sieg in der AK W 55 die Urkunde und den Pokal mit nach Hause. Auf der Neun-Kilometer-Distanz ging der Gesamtsieg in 42:31 Min. an Rita Fründt, AK W 55, SVG Eggesin 90. Auf Platz eins kam bei den Männern der Pole Edmund Garcewski, AK M 45, mit 30:05 Minuten. Den Schülerlauf über fünf Kilometer entschied Ulf Geschwentner, AK M 12, SVG Eggesin 90 zu seinen Gunsten. Auf die Zwei-Kilometer-Strecken gingen die jüngsten Athleten, bis elf Jahre, an den Start. Antonia Stelter und Uwe Kleinschmidt, beide SVG Eggesin 90, siegten jeweils in ihren Altersklassen. Der jüngste Teilnehmer war allerdings mit fünf Jahren Jan-Malte Grunow aus Bansin von der Insel Usedom.
NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – FREITAG, 09. MAI 2008
LEICHTATHLETIK
Uecker-Randow. Bei sehr guten äußeren Bedingungen sind wieder viele Läufer auf den drei ausgeschriebenen Strecken in der Lychener Seenlandschaft gestartet. Für die Aktiven aus dem Uecker-Randow-Kreis war der Lauf ein letzter Härtetest für den bevorstehenden Rennsteiglauf. Auf der 30,5-km-Strecke kam Dirk Schubert im Gesamteinlauf wieder auf Platz drei und erkämpfte sich mit seiner Zeit von 2:15:09 h diesmal Rang eins in der AK 40. Dritter in der AK 45 wurde Michael Riewe in der Zeit von 2:34:29 h. Burkhard Bohl wurde mit seiner Zeit von 2:38:18 h Zweiter in der AK 50. Rang vier erreichte in der gleichen Altersklasse Lutz Krüger mit seiner Zeit von 2:42:34 h. Die meisten Starter liefen über 15,5 km, weil die Strecke Wertungslauf im Brandenburg- und Uckermarkcup ist. Manfred Krüger kam dort in 1:22:02 h in der AK 55 auf den elften Platz (alle SV scn energy Torgelow). Auch die Aktiven vom SV Einheit Ueckermünde überzeugten. Über 15,5 km war Heinz Fiehn in 1:07:50 h schnellster Läufer der Region und wurde mit Platz drei in der AK 50 belohnt. Günter Schwarz lief in 1:38:36 h auf Rang zwei in der AK M 70. Der Läufer Dietmar Schliepat erzielte in der AK 50 in 3:04:18 h den siebten Platz; Hans-Jürgen Eckenbrecht in 3:36:19 h in der AK 55 Rang sechs.