Freitag, 18 Dezember 2009 08:24

Einheit-Läufer auf Platz drei

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – FREITAG, 18. DEZEMBER 2009

LEICHTATHLETIK

Ueckermünde/Neetzka. Einen Tag nach seinem vierten Platz beim Ueckermünder Weihnachtslauf hat Dirk Rüscher erneut auf sich aufmerksam gemacht. Der Ausdauerspezialist vom SV Einheit Ueckermünde belegte beim 15. Seelauf in Neetzka im Hauptlauf über zehn Kilometer den dritten Platz. Der 40-Jährige bewältigte die Distanz in ausgezeichneten 43:28 Minuten. Rüschers Vereinskollege Eckhard Molenda, (AK M 50) lief nach 46:11 Minuten als Neunter ins Ziel. In der Sonderwertung „Über 50 Jahre“ erreichte Molenda Platz drei.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – SAMSTAG, 19. DEZEMBER 2009

LEICHTATHLETIK

Mehr als 500 Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer sind bei den fünf Läufen dabei gewesen.

Uecker-Randow. Die neunte Auflage der Cross-Serie ist ein voller Erfolg gewesen. Dieses Fazit zog der Leichtathletik-Verband Uecker-Randow. „Wir sind hoch zufrieden. Die Teilnehmerzahlen steigen, das macht uns für die Zukunft optimistisch“, sagt Kreisverbandschef Eckhard Molenda. Insgesamt gingen 508 Läuferinnen und Läufer an den Start; im Vorjahr waren es 480. In die Endauswertung kamen bei mindestens zwei Teilnahmen 117 Athleten. „Mit reichlich 70 Prozent waren dabei Talente zwischen 3 und 19 Jahren vertreten“, sagt Molenda. Positiv sei zudem gewesen, dass bei den Kindern alle Jahrgänge getrennt gewertet worden sind. „Das war für die Kinder ein besonderer Ansporn“, meint der Leichtathletik-Verantwortliche. Viel Lob habe es von den Läufern aus der Uckermark, Neubrandenburg und anderen Orten in Mecklenburg-Vorpommern gegeben: „Sie haben sich begeistert gezeigt.“ In die Wertung gingen der Ueckermünder und Karpiner Herbstcross, der Torgelower Crosslauf, der Jatznicker Waldlauf sowie der Anklamer Herbstcross. Jüngster Altersklassensieger ist der dreijährige Tim Langkabel vom 1. LAV Torgelow. Die ältesten Sieger sind Brigitte Krüger (AK 55, SV scn energy Torgelow) und Günter Schwarz (AK 70) von Einheit Ueckermünde. Unterstützt wurde die Serie von der Ueckermüder Firma Wolfgang Bordihn.

Sabine Gärtner von der Löcknitzer Laufgruppe Running Gags wurde Cross-Sieger in der Altersklasse w 45. FOTO: S. WOLF
Sabine Gärtner von der Löcknitzer Laufgruppe Running Gags wurde Cross-Sieger in der Altersklasse w 45. FOTO: S. WOLF

CROSS-SERIE 2009

Altersklassensieger

Ak w 4: Tessa Rades

Ak w 5: Lisa Naggert

Ak w 6: Tia Sophie Puck (alle 1. LAV Torgelow)

Ak w 7: Lisa Damske (SVG Eggesin)

Ak w 8: Julia-Friedericke Semmler (1. LAV Torgelow)

Ak w 9: Emily Prinz (Fortuna Schmölln)

Ak w 10: Julie Streblow (SVG Eggesin 90)

Ak w 11: Jasmin Marzinski (Fortuna Schmölln)

Ak w 12: Antonia Stelter (SVG Eggesin)

Ak w 13: Lisa Schumann (Junior Running Gags)

Ak w 15: Franziska Kaps (TSV Malchin)

Ak W 30: Andrea Semmler (SV scn energy Torgelow)

Ak W 35: Jeanette Köppen (Running Gags Löcknitz)

Ak W 40: Constanze Uffmann

Ak W 45: Sabine Gärtner (beide Running Gags Löcknitz)

Ak W 50: Roswitha Bick (Einheit Ueckermünde)

Ak W 55: Brigitte Krüger (SV scn energy Torgelow)

Ak m 3: Tim Langkabel (1. LAV Torgelow)

Ak m 4: Alexander Werner (SVG Eggesin 90),
Leo Giacomo Schumann (Junior Running Gags)

Ak m 5: Leo Tews (Zerrenthin)

Ak m 6: Niklas Mieß (Rot-Weiß Wolgast)

Ak m 7: Paul Langkabel (1. LAV Torgelow)

Ak m 8: Hans Lambert (Fortuna Schmölln)

Ak m 9: Tobias Fischer (1. LAV Torgelow)

Ak m 10: Marvin Schmela (Fortuna Schmölln)

Ak m 11: Lukas Tews (Zerrenthin)

Ak m 12: Uwe Kleinschmidt (SVG Eggesin)

Ak m 13: Sebastian Köppen (Junior Running Gags)

Ak m 14: Tom Echevarria (Fortuna Schmölln)

Ak m 15: Willi Giertz (BSV Anklam)

Ak mJB: Tobias Sproßmann (Fortuna Schmölln)

Ak Männer: Sven Lorenz (1. LAV Torgelow)

Ak M 30: Bastian Schröder (Ford Schröder Anklam)

Ak M 35: Matthias Kinder (Turbine Nbg.)

Ak M 40: Dirk Rüscher (Einheit Ueckermünde)

Ak M 45: Alf Röthling (Turbine Nbg.)

Ak M 50: Heinz Fiehn (Einheit Ueckermünde)

Ak M 55: Reinhard Kohtz (Ueckermünde)

Ak M 60: Dieter Bargel (LSV Teterow)

Ak M 65: Eicke Pohl (IG Köhnscher Kanal Ue‘de)

Ak M 70: Günter Schwarz (Einheit Ueckermünde)

 

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DIENSTAG, 22. DEZEMBER 2009

LEICHTATHLETIK

Der SV Einheit Ueckermünde verfügt über viele starke Läufer; einer von ihnen ist Dirk Rüscher.

Ueckermünde. Wenn es beim SV Einheit Ueckermünde eine Ehrung des Sportlers des Jahres geben würde, dann wäre Dirk Rüscher in diesem Jahr wohl ein heißer Kandidat. Der Ausdauerläufer hat 2009 sowohl den Uecker-Randow-Laufcup als auch die Cross-Serie gewonnen. Für Eckhard Molenda, Chef des Leichtathletikkreisverbandes, ist der Einheit-Läufer der Aufsteiger des Jahres. Das ist vor allem deshalb bemerkenswert, weil Rüscher erst im vergangenen Jahr mit dem Laufen begonnen hat. „In einer schlaflosen Nacht kam mir irgendwann mal der Gedanke, dass ich bis zu meinem 40. Lebensjahr einmal einen Marathon gelaufen sein müsste“, erzählt er von den Anfängen. Im Sommer 2008 las er dann im Nordkurier vom Mönkebuder Deichlauf und entschloss sich, dort mal mitzulaufen. Seine Zeit (53:33) über die zwölf Kilometer überraschte ihn selbst. Nur wenige Wochen später stand Dirk Rüscher schon am Start beim Berlin-Marathon: Mit 3:50:50 Stunden blieb der Liepgartener bei seiner Marathon-Premiere unter der Vier-Stunden-Marke. Inzwischen zählt Dirk Rüscher, der im Ueckermünder Vitanas Pflegeheim arbeitet, neben den Torgelowern Sven Lorenz und Ralf-Peter Goetz zu den schnellsten Ausdauerläufern in der Uecker-Randow-Region. Ein Geheimnis, meint er, gebe es nicht. Drei- bis viermal in der Woche trainiert er in der Liepgartener Umgebung. „Die Bedingungen sind hier einfach ideal“, erzählt Rüscher. Dabei habe er das Laufen früher in der Schule gar nicht gemocht: „Ich war einfach zu faul, lange Strecken zu laufen.“ Dirk Rüscher, der heute übrigens seinen 41. Geburtstag feiert, spielte vielmehr Fußball bei Einheit Ueckermünde, später trieb er gar keinen Sport mehr – bis er das Laufen für sich entdeckte. Heute genießt der Einheit-Sportler die Atmosphäre bei den Wettkämpfen, die Duelle mit anderen Aktiven. „Laufen macht mir einfach großen Spaß“, sagt er.

Donnerstag, 24 Dezember 2009 08:10

Hoffnung für Repschläger-Gedenklauf

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DONNERSTAG, 24. DEZEMBER 2009

LEICHTATHLETIK

Beim Uecker-Randow-Laufcup 2010 wird es nur noch zwölf statt 14 Wettkämpfe geben. Der erste Lauf wird in Torgelow gestartet.

Uecker-Randow. Der Leichtathletikverband des Landkreises hat die Lauftermine für 2010 bekannt gegeben. Der Auftakt des Uecker-Randow-Laufcups im kommenden Jahr wird danach am 23. Januar wieder in Torgelow vollzogen. In der Ueckerstadt ist der 1. LAV Torgelow Gastgeber für seinen Waldlauf. Start ist um 10 Uhr. Bis zum 11. Dezember werden weitere elf Wettkämpfe folgen. Gegenüber diesem Jahr sind es allerdings zwei Läufe weniger. Wie berichtet, wird es den Falk-Repschläger-Gedenklauf und den traditionsreichen Silvesterlauf in Meiersberg nicht mehr geben. Die Gemeinde kann beide Wettkämpfe aus organisatorischen und finanziellen Gründen nicht mehr absichern. Für den Repschläger-Gedenklauf besteht aber noch Hoffnung. „Es gibt Gedankenspiele, diesen Lauf fortzuführen. Wie und in welcher Weise ist noch nicht klar. Aber der Lauf würde nicht mehr zum Uecker-Randow-Cup gehören“, sagt Kreisverbandschef Eckhard Molenda. Für den Silvesterlauf sehe man aber momentan keine Möglichkeit auf eine Fortsetzung. Nach Informationen des Nordkurier will der 1. LAV Torgelow den Falk-Repschläger-Gedenklauf künftig in der Ueckerstadt ausrichten.

Die Termine des UER-Laufcups 2010 im Überblick:

23. Januar: Torgelower Waldlauf;

27. März: 27. Ueckermünder Haffmarathon;

10. April: 12. Torgelower Greifen-Meile;

1. Mai: 12. Riether Grenzlauf;

7. Mai: Ueckermünder Bahnlauf;

19. Juni: 16. Torgelower Citylauf;

26. Juni: 4. scn-energy-Lauf in Jatznick;

10. Juli: 11. Mönkebuder Deichlauf;

24. Juli: 19. Ueckermünder Abendlauf;

25. August: 13. Eggesiner Abendlauf;

24. September: Ueckermünder Bahnlauf;

11. Dezember: 11. Ueckermünder Weihnachtslauf.

Die Cross-Serie 2010 beginnt am 3. Oktober mit dem Herbstcross in Ueckermünde. Weitere Stationen sind der Karpiner Herbstcross (17. Oktober), der Torgelower Crosslauf (6. November) und der Jatznicker Waldlauf am 13. November. Die zehnte Auflage der Cross-Serie geht dann am 27. November in Anklam zu Ende.

ERFOLGREICH

Gefeiert haben dürfte der Ueckermünder Ausdauerläufer Dirk Rüscher auch, denn der Einheit-Mann, der erst seit 2008 aktiv läuft und mittlerweile zu den Schnellsten im Landkreis zählt, gewann in diesem Jahr viele Wettkämpfe. Dass wir auch darüber geschrieben haben, war dem 41-Jährigen aber gar nicht so recht: „Andere leisten doch viel mehr.“ Rüscher findet seine Ergebnisse zwar auch ganz gut, imponierend sind für ihn aber immer wieder die Leistungen seiner Vereinskollegen Heinz Fiehn, Eckhard Molenda oder Günter Schwarz, die um einiges älter sind. „Was die alten Hasen noch für Zeiten laufen, ist einfach unglaublich“, meint Dirk Rüscher.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MITTWOCH, 30. DEZEMBER 2009

LEICHTATHLETIK

Zu den aktivsten Läufern im Uecker-Randow-Kreis gehört der Ueckermünder Einheit-Läufer Günter Schwarz. Er ist bereits 71 Jahre alt.

Ueckermünde. Wenn die Aktiven morgen beim 30. Meiersberger Silvesterlauf auf die Strecken gehen, wird Günter Schwarz wohl auch wieder am Start stehen. Das ist an sich nichts Besonderes, denn der Sportler vom SV Einheit Ueckermünde ist in diesem Jahr bei vielen Wettkämpfen gelaufen. Günter Schwarz ist allerdings 71 Jahre alt und damit der älteste Aktive in der Region, der regelmäßig an Läufen teilnimmt – und das ist dann schon etwas Besonderes. Mit 71 rennt er die 20 Kilometer noch in gut zwei Stunden. Eine Zeit, die manch 20-Jährige nicht erreichen. In der Laufszene genießt Schwarz deswegen ein hohes Ansehen. Der Ueckermünder ist lebender Beweis dafür, dass sich Leistung und Alter nicht ausschließen müssen. Auf den Willen kommt es an. Jeden zweiten Tag schnürt Günter Schwarz seine Laufschuhe, bei jedem Wetter. „Kleine Wehwehchen habe ich natürlich auch, aber die hat ja jeder mal“, sagt er. Wann er das letzte Mal so richtig krank war, daran kann er sich nicht erinnern. An dem Ueckermünder verdient die Medizin nicht viel. Schwarz ist 1,74 Meter groß, wiegt 68 Kilogramm und fühlt sich einfach fit. Vor mehr als 30 Jahren, als Günter Schwarz mit dem Laufen anfing, sah das jedoch etwas anders aus. Er war 38 Jahre und wog 84 Kilogramm. „Ich hatte einfach Übergewicht und wollte etwas dagegen tun“, erinnert er sich. An die ersten Meter in Turnschuhen kann sich der Haffstädter genau erinnern: „Ich habe nicht mal einen halben Kilometer geschafft. Aber ich habe nicht nachgelassen.“ Erst zehn Jahre später bestritt Günter Schwarz seinen ersten Wettkampf; inzwischen sind unzählige hinzugekommen. Den klassischen Marathon absolvierte er 21 Mal, 42 Mal startete Schwarz beim legendären Rennsteiglauf. Er lief in Schwerin, auf Usedom, in Neubrandenburg, Schwerin, in Polen oder über den Brocken. Den schönsten Lauf, den man nie vergisst, gibt es bei ihm aber nicht. „Wenn man fit ist, dann ist jeder Lauf schön. Besonders mag ich aber Landschaftsläufe wie in Schwerin oder Lychen“, sagt Günter Schwarz. Den langen Kanten über 41,952 Kilometer läuft Schwarz aber inzwischen nicht mehr. „Halbmarathon oder kürzere Distanzen reichen völlig aus“, sagt er. Fast immer bei Wettkämpfen an seiner Seite ist Ehefrau Hannelore; sie übernimmt bei Läufen des SV Einheit oft organisatorische Tätigkeiten. „Es ist schön, dass sie dabei ist“, sagt Günter Schwarz. Wenn der gebürtige Ueckermünder über seine Wettkämpfe und Erlebnisse erzählt, spürt man die Leidenschaft, die Freude und die Lust am Laufen. Vermutlich will er damit aber auch ein Stück verlorenes Sportler-Leben aufholen. Denn als Kind gab es für ihn kaum Gelegenheit, Sport zu treiben. Günter Schwarz erlebte das Grauen des Krieges, musste mit dessen Folgen leben. Erst Ende der 50er-Jahre fand er zum Sport; Günter Schwarz entdeckte in Ueckermünde das Kunstradfahren für sich. Als er dann aber selbst eine Familie gründete, war es erst einmal vorbei mit dem Treiben auf dem Kunstrad. „Es ging in erster Linie darum, die Familie zu ernähren“, erzählt er. Schwarz arbeitete viele Jahre in den Gießereien in Ueckermünde und Torgelow, später fand er einen Job als Kraftfahrer beim Dienstleistungskombinat. Mit 63 verabschiedete er sich in den Ruhestand. Den genießt der Ueckermünder nun vor allem in Laufschuhen. Ans Aufhören denkt er dabei noch lange nicht. „So lange es bei mir noch nach Laufen aussieht und der Herrgott im Himmel gnädig ist, so lange werde ich laufen“, sagt Günter Schwarz. Und schließlich warten in den kommenden Jahren ja auch noch viele Wettkämpfe.

 

Samstag, 02 Januar 2010 07:58

Einheit-Talent startet nun für SCN

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – SAMSTAG, 02. JANUAR 2010

LEICHTATHLETIK

Das Ueckermünder Talent Merten Howe startet künftig für den SC Neubrandenburg.

Ueckermünde. Das ist auch eine Auszeichnung für die Trainer des SV Einheit Ueckermünde: Denn mit Merten Howe wird eines der größten Leichtathletik-Talente, das es bei Einheit gab, ab diesem Jahr für den SC Neubrandenburg starten. „Wir wünschen Merten auf seinem leistungssportlichen Weg alles Gute und in der Zukunft ganz viel Erfolg“, sagt Einheit-Chef Guido Pietzke. Merten Howe war im vergangenen Jahr nicht nur der erfolgreichste Leichtathlet im Landkreis, auch in Mecklenburg-Vorpommern zählte der Zwölfjährige in seiner Altersklasse zu den Top-Athleten. Der Ueckermünder holte acht Landesmeistertitel, gewann auf Landesebene drei Silbermedaillen und eine Bronzene. Zudem verbesserte das Talent den Landesrekord im Diskuswurf auf hervorragende 38,43 Meter. „Damit steht Merten ein zweites Mal an der Spitze in der ewigen Bestenliste Mecklenburg-Vorpommerns“, sagt Pietzke, der beim SV Einheit auch Leichtathletik‑Abteilungsleiter ist. In den vergangenen vier Jahren hatte Merten Howe 18 neue Kreisrekorde aufgestellt, davon allein in diesem Jahr acht. Seine Bilanz: 75 m: 10,4 Sek; 60m Hü: 10,62 Sek; Hoch: 1,45 m; Stab: 2,40 m; Diskus: 38,43 m; Hammer: 29,88 m; Vierkampf: 1791 Pkt.; Blockmehrkampf/Wurf: 2394 Pkt. Seit September 2009 besucht Merten Howe bereits das Sportgymnasium in Neubrandenburg; jetzt startet er auch für den SCN.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DIENSTAG, 05. JANUAR 2010

LEICHTATHLETIK

Beim letzten Meiersberger Silvesterlauf wurden noch einmal sehr gute Zeiten erreicht.

Meiersberg. „Schade.“ Alf Röthling vom SV Turbine Neubrandenburg drückte aus, was wohl alle Ausdauerläufer dachten, die beim 30. Meiersberger Silvesterlauf an den Start gegangen waren. Das Aus für die traditionsreiche Veranstaltung, die die Gemeinde aus organisatorischen und finanziellen Gründen nicht mehr aufrecht erhalten kann (der Nordkurier berichtete), wurde mit großem Bedauern aufgenommen. „Ich bin immer gern nach Meiersberg gekommen. Es ist wirklich schade, dass es nun nicht weitergeht“, meinte Röthling. Zur Abschiedsveranstaltung kamen dann auch noch einmal fast 100 Ausdauerläufer nach Meiersberg, von denen viele bei besten äußeren Bedingungen mit ansprechenden Zeiten glänzten. Vor allem Sven Lorenz vom 1. LAV Torgelow lief im Hauptlauf über zehn Kilometer wieder einmal allen davon. Nach 35:52 Minuten überquerte er den Zielstrich und holte sich damit auch den Gesamtsieg. Bei seinem Erfolg in Meiersberg vor einem Jahr benötigte Lorenz für die Strecke noch 37:08 Minuten. Schnellste Frau beim Silvesterlauf war Margitta Lindow vom SV Turbine Neubrandenburg (Ak w 45), die sich den Sieg in 47:36 Minuten nicht nehmen ließ. Eine bemerkenswerte Zeit lief auch Dirk Schubert vom SV scn energy Torgelow, der nach längerer Pause mal wieder die zehn Kilometer in Angriff nahm. Nach 41:05 Minuten erreichte Schubert das Ziel und gewann damit in seiner Ak 40. Über seine Zeit dürfte sich auch Heinz Fiehn vom SV Einheit Ueckermünde gefreut haben. Fiehn lief mit 41:39 Minuten die drittschnellste Zeit des Tages. Lohn war nicht nur der Erfolg in der Akm50, sondern auch der Gesamtsieg im Uecker-Randow-Laufcup 2009. Fiehn hatte in Meiersberg einen Sieg gegen seinen Vereinskollegen Eckhard Molenda benötigt, um die Cupwertung für sich zu entscheiden. Am Ende lagen zwischen beiden Ausdauerspezialisten fast zwei Minuten. Auf der Fünf-Kilometer-Strecke war Julius Ihlenburg (SVG Eggesin) der dominante Läufer. Mit 22:34 Minuten war er nicht nur in der Ak 14/15 der Schnellste, sondern auch im Gesamtklassement über fünf Kilometer. Die Auszeichnungsveranstaltung für den Uecker-Randow-Laufcup 2009 soll beim Auftakt der neuen Wettkampfserie am 23. Januar stattfinden. Dann wird der 1. LAV Torgelow Gastgeber des Waldlaufes sein. Start ist um 10 Uhr in der Gießerei-Arena.

Kinderstrecke:
AK m 4:

1. Aaron Breß, 4:16;

AK w 3:
1. Amy Breß (beide TV Ueckermünde), 4:39;

AK w 7:
1. Lisa Damske (SVG Eggesin 90), 2:44

Zwei Kilometer

AK m 8/9:
1. Tobias Fischer, 9:31;

2. Robin Kersten (1. LAV Torgelow 10:05;
3. Marcel Langner (Meiersberg), 10:08

AK m 10/11:
1. Toni Queck (LAV Torgelow), 9:34;

2. Julian Tewis (SVG Eggesin), 9:47;
3. Gerold Reilmann (Meiersberg), 10:03

AK w 8/9:
1. Annabell Werner (Eggesin), 9:49;

2. Julia-Friedericke Semmler, 11:01;
3. Annabell Borkowski, 11:04

AK w 10/11:
1. Melanie Fischer (alle LAV Torgelow), 10:19;

2. Lucy Echevarria (Fortuna Schmölln), 10:46;
3. Martina Nadazy (SVG Eggesin), 13:55

Fünf Kilometer

AK m 12/13:
1. Marwin Damske (SVG Eggesin), 24:32

AK m 14/15:
1. Julius Ihlenburg (beide SVG Eggesin), 22:34;
2. Paul Reilmann (Meiersberg), 25:28;
3. Toni Wendel (Turbine Nbg.), 26:51

AK m Jgd 16/17:
1. Ronny Löschke (LAV Torgelow), 26:15

AK w 12/13:
1. Antonia Stelter, 25:29;

2. Julia Sommerfeldt (beide SVG Eggesin), 34:39

AK M 20:
1. Marcel Langkabel (1. LAV Torgelow), 23:14

AK M 45:
1. Ulrich Charwat (Meiersberg), 27:32

AK M 50:
1. Silvio Schäffner (Ueckermünde), 23:32;
2. Michael Ruthenberg (Einheit Ueckermünde), 25:53

AK M 55:
1. Wilfried Spietz (Strasburg), 31:44;
2. Reiner Dorgerloh (LAV Torg.), 40:29

AK M 75:
1. Fred Wendt (SV scn energy Torgelow), 35:00;
2. Erich Ritzrow (UEM), 35:51

AK W 30:
1. Grit Baranowski (Privat), 32:25

AK W 55: 1. Eva Kohte (Meiersberg), 28:57

Zehn Kilometer

AK M 20: 1. Sven Lorenz (1. LAV Torgelow), 35:52;
2. Tobias Schmidt (Mönkebude), 45:02;
3. Wulf Zabka (Meiersberg), 51:41

AK M 35:
1. Matthias Kinder (Turbine Nbg.), 43:43;
2. Jens Bordihn (Einheit UEM),53:08

AK M 40:
1. Dirk Schubert (SV scn energy Torgelow), 41:05;
2. Frank Greiner-Mai (Ueckermünde), 45:04;
3. Thomas Krause (Turbine Nbg.), 46:08

AK M 45:
1. Alf Röthling (Turbine), 42:23;

2. Henry Wendel (HSV Nbg.), 43:43;
3. Ralf Thormann (Torgelow), 46:48

AK M 50:
1. Heinz Fiehn, 41:39;

2. Eckhard Molenda (beide Einheit Ueckermünde), 43:34;
3. Klaus Peters (SV scn energy Torgelow), 45:31

AK M 55:
1. Rolf Gürtler (Strasburg), 46:18;

2. Günter Pust (Ueckermünder Judoclub), 51:04;
3. Burkhard Bohl (SV scn energy Torgelow), 53:23

AK M 60:
1. Dieter Bargel (LSV Teterow), 52:13;

2. Hans-Jürgen Eckenbrecht (Einheit Ueckermünde), 55:05;
3. Martin Burjack (Sandförde), 59:57

AK M 65:
1. Dieter Prätzel (Motor Wolgast), 48:41;
2. Eicke Pohl (IG Köhnscher Kanal UEM), 52:31;
3. Hans-Jürgen Haack (Pasewalk), 54:22

AK M 70:
1. Günter Schwarz (Einheit UEM), 59:15

AK W 30:
1. Andrea Semmler (SV scn energy), 53:59;
2. Anja Schley (Lübs), 57:34;
3. Karina Schwerin (scn energy), 1:00:30

AK W 35:
1. Birte Kinder (Turbine Nbg.), 56:56

AK W 40:
1. Karola Keilhauer (SV scn energy), 49:21;
2. Bianca Bromund (Turbine) 57:34;
3. Kathrin Nitsche (Ferdinandshof), 58:27

AK W 45:
1. Margitta Lindow (Turbine), 47:36;
2. Ramona Hanisch (Eggesin), 1:03:24

AK W 50:
1. Roswitha Bick (Einheit Ueckermünde), 55:44

AK W 55:
1. Gabi Seifert (Neubrandenburg), 48:25;
2. Doris Lange (Potsdam), 55:06;
3. Brigitte Krüger (SV scn energy Torgelow), 57:00

Mittwoch, 06 Januar 2010 07:52

Walking-Cup startet in Torgelow

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MITTWOCH, 06. JANUAR 2010

LEICHTATHLETIK

Uecker-Randow. Beim Uecker-Randow-Walking-Cup 2010 sind insgesamt sieben Wettkämpfe geplant. Der Auftakt wird am 23. Januar ab 10 Uhr beim Torgelower Waldlauf vollzogen. Dort geht es für die Walker über fünf Kilometer. Weitere Stationen sind Ueckermünde (27. März, 7/21 Kilometer); Jatznick (26. Juni, 6/10,5 km); Mönkebude (10. Juli, 4 km); Ueckermünde am 24. Juli (5,4 km) und am 3. Oktober (5 km) sowie Jatznick (13. November, 6 km).

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MITTWOCH, 06. JANUAR 2010

LEICHTATHLETIK

Der SV Einheit Ueckermünde gehört nicht nur zahlenmäßig zu den stärksten Vereinen im Kreis.

Ueckermünde. Die Leichtathleten des SV Einheit Ueckermünde haben ein erfolgreiches Jahr 2009 hinter sich. Vor allem bei den Landesmeisterschaften räumten die Aktiven vom Haff jede Menge Medaillen ab. Überragender Athlet war Merten Howe mit insgesamt acht Landesmeistertiteln, drei Silbermedaillen und einer Bronzenen. Der Zwölfjährige startet seit dem 1. Januar für den SC Neubrandenburg (der Nordkurier berichtete). Beachtliche Steigerungen wies auch der B-Jugendliche André Möhl auf: Im Hochsprung (1,90 m) und Stabhochsprung (3,81 m) stellte er neue Kreisrekorde auf. Der Einheit-Athlet wurde zweifacher Landesmeister und gewann vier Silbermedaillen und eine Bronzene. Weitere Landesmeistertitel nach Ueckermünde holten Sören Eberbach (M 13), Francis Klünder (W 15), Daniela Breitsprecher (wJB), Inga Eberbach (wJA), Johannes Raquet (mJA), Katharina Scholz (F), Guido Pietzke (M 60) und Hendrik Sommer (M, alle im Hammerwurf). Viele Siege feierten auch die Ausdauerläufer des SV Einheit Ueckermünde im vergangenen Sportjahr. Bei den Landesmeisterschaften wurde Dirk Rüscher (M 40) Fünfter im Marathon. In der Jahresendwertung des MV-Laufcups 2009 stehen Roswitha Bick (W 50) auf Platz sechs; Eckhard Molenda (M 50) auf Platz acht. Mit guten Zeiten lief Kathleen Steinicke (W 35) in der Jahresbestenliste des Landes sowohl beim 15-km-Straßenlauf als auch auf der Marathonstrecke auf einen beachtlichen dritten Platz. Bei der Ausrichtung von elf Leichtathletikveranstaltungen durch die Sektion sei hervorragende Arbeit geleistet worden, sagt Vereinschef Guido Pietzke. Die Sektion Leichtathletik beim SV Einheit hat zurzeit mehr als 160 Mitglieder, vom Kleinkind bis hin zum Senior. Neben den Leichtathletikgruppen betätigen sich viele Mitglieder außerdem in allgemeinen Sportgruppen (Gymnastik, Reha-Sport, Fußball, Familiensport). In den Schüler- und Jugendaltersklassen wird in drei Übungsgruppen Sport getrieben, die von André Chappuzeau, Dieter Wagner und Guido Pietzke trainiert werden. Die 20 Läuferinnen und Läufer im Erwachsenenbereich betreut Eckhard Molenda. Darüber hinaus gestaltete der SV Einheit zum Beispiel mit der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH Pasewalk (GWW) ein Frühlingssportfest, bei dem etwa 100 Teilnehmer starteten. Mit dem Hort der Ueckermünder Haff-Grundschule wurde ebenfalls ein Sport- und Spielfest durchgeführt. Im Rahmen der Kreisjugendsportspiele Uecker-Randow 2009 organisierten die Ueckermünder fünf Veranstaltungen (zwei Bahnläufe, einen Werfertag, einen Sprungtag und ein Uni-Hoc-Turnier).

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – SAMSTAG, 16. JANUAR 2010

LEICHTATHLETIK

Uecker-Randow. Am kommenden Wochenende geht die Jagd nach Bestzeiten und Punkten wieder los: Mit dem Start zum Torgelower Waldlauf wird der Uecker-Randow-Laufcup 2010 eingeläutet. In den nächsten Monaten ermitteln Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer ihre besten Ausdauerläufer in den jeweiligen Altersklassen. Abgeschlossen wird die Wettkampfserie mit dem Ueckermünder Weihnachtslauf. In der Vergangenheit ging der UER-Laufcup immer in Meiersberg zu Ende. Fehlen werden künftig aber der Silvesterlauf wie auch der Falk-Repschläger-Gedenklauf; beide wird es aus organisatorischen und finanziellen Gründen künftig nicht mehr geben. Eckhard Molenda, Chef des Leichtathletik-Kreisverbandes, bedauert das Aus für Meiersberg sehr. „Eine Alternative gab es leider nicht. Es gibt aber Gedanken, zumindest den Repschläger-Gedenklauf an anderer Stelle fortzuführen“, sagt er. Der 1. LAV Torgelow hat schon Interesse signalisiert, den Wettkampf, der zu Ehren des bei einem Unfall tödlich verunglückten Meiersberger Ausdauerspezialisten Falk Repschläger organisiert wird, in der Zukunft auszurichten.

Die Kleinsten, hier bei der Torgelower Greifenmeile, gehören zu den ehrgeizigsten Läufern beim Uecker-Randow-Laufcup. In den vergangenen Jahren sind die Teilnehmerzahlen beim Nachwuchs stetig gestiegen. FOTO: THOMAS KRAUSE
Die Kleinsten, hier bei der Torgelower Greifenmeile, gehören zu den ehrgeizigsten Läufern beim Uecker-Randow-Laufcup. In den vergangenen Jahren sind die Teilnehmerzahlen beim Nachwuchs stetig gestiegen. FOTO: THOMAS KRAUSE

Der Beliebtheit des Laufcups dürfte das Fehlen der traditionsreichen Wettkämpfe in Meiersberg wohl aber nicht schaden. Im Gegenteil: Die Wettkampfserie lockt Jahr für Jahr hunderte Ausdauerspezialisten ans Haff. Nicht nur Aktive aus dem Landkreis gehen an den Start, immer mehr Läufer kommen beispielsweise auch aus Neubrandenburg. „Sie bereichern die Szene sehr, und das freut uns“, sagt Molenda, der selbst zu jenen gehört, die die Laufschuhe schnüren. Besondere Wettkämpfe innerhalb des UER-Cups sind dabei der Ueckermünder Haffmarathon und der scn-energy-Lauf in Jatznick, die zum Laufcup Mecklenburg-Vorpommerns zählen. In der kleinen Gemeinde Jatznick und in der Haffstadt starten somit auch viele Läufer aus dem ganzen Land. Der Kreisverband Uecker-Randow ist der einzige in Mecklenburg-Vorpommern, der einen organisierten Laufcup veranstaltet. Damit nicht genug: Eckhard Molenda und seine Mitstreiter richten auch noch eine Cross-Serie aus, die im Herbst mit jeweils fünf Läufen angeboten wird. Dort freuen sich die Veranstalter über zunehmende Teilnehmerzahlen. In der wettkampfarmen Zeit werden Cross-Veranstaltungen immer beliebter bei den Läufern.  Im vergangenen Jahr waren mehr als 500 Aktive bei den Cross-Wettkämpfen vertreten.

Beim Ueckermünder Haffmarathon werden seit Jahren auch gleichzeitig die Landesmeister Mecklenburg-Vorpommerns gekürt. FOTO: THOMAS KRAUSE
Beim Ueckermünder Haffmarathon werden seit Jahren auch gleichzeitig die Landesmeister Mecklenburg-Vorpommerns gekürt. FOTO: THOMAS KRAUSE

Vereine sind die Basis

Die Basis für die Laufwettbewerbe im Uecker-Randow-Kreis bilden die vielen Sportvereine mit ihren engagierten Mitgliedern. Der SV Einheit Ueckermünde gehört dabei mit seinen 160 Aktive allein in der Abteilung Leichtathletik zu den größten Vereinen im Kreis. Mitgliederstark sind auch der 1. LAV Torgelow mit seinen gut 120 Sportlern sowie die SVG Eggesin. Die SVG um Leichtathletik-Chef Rita Fründt gilt als Talenteschmiede. Chris Gerdel, der heute für den SC Neubrandenburg startet und bereits mehrfacher Jugendmeister über 1500 Meter ist, machte in der Randowstadt seine ersten Schritte. Dem Laufsport verschrieben haben sich außerdem der SV scn energy Torgelow, der 1996 als SV FeCo Mühlenhof gegründet wurde und heute etwa 20 Mitglieder hat, die Laufgruppe Running Gags Löcknitz, die Lauffreunde Penkun sowie der Laufverein „Mönkebuder Deichläufer“. Der Deichlauf, der einst von Gerhard Goetz ins Leben gerufen worden ist und seit einiger Zeit vom Mönkebuder Baugeschäft Bade organisiert wird, gehört zu den beliebtesten Sportveranstaltungen.

Rita Fründt (links) von der SVG Eggesin gehört zu den engagiertesten Helfern bei den Laufveranstaltungen im Kreis. FOTO: THOMAS KRAUSE
Rita Fründt (links) von der SVG Eggesin gehört zu den engagiertesten Helfern bei den Laufveranstaltungen im Kreis. FOTO: THOMAS KRAUSE
Seite 63 von 140
Diese Seite verwendet zur besseren Benutzbarkeit Cookies. Um Karten und Videos anzuzeigen, werden Google Maps bzw. Youtube eingebunden. Um bei Anfragen Spam-Schutz zu gewährleisten, verwendet diese Seite Google ReCAPTCHA. Mit der Nutzung dieser Dienste erkläre ich mich einverstanden.