Samstag, 13 Juni 2009 22:54

Heinz Fiehn in Regensburg dabei

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – SAMSTAG, 13. JUNI 2009

LEICHTATHLETIK

Ueckermünde. Die weite Reise nach Regensburg hat Heinz Fiehn vom SV Einheit Ueckermünde in Angriff genommen, um am 21,1‑Kilometer‑Stadtlauf teilzunehmen. Unter den mehr als 3 000 Teilnehmern belegte Heinz Fiehn den 471. Gesamtplatz. In seiner Altersklasse 50 erreichte er nach 1:43:22 Stunden Rang 33. Damit zeigte Fiehn ebenfalls eine sehr gute Leistung wie zuvor sein Vereinskamerad Eckhard Molenda, der beim 37. Guts‑Muths‑Rennsteiglauf auf dem Höhenweg des Thüringer Waldes die Halbmarathon‑Strecke (21,1) absolvierte. Molenda lief nach 1:41:13 Stunden auf Gesamtplatz 503. In der Altersklasse 50 kam er dann auf den ausgezeichneten 39. Platz. Am Start waren genau 6 081 Läuferinnen und Läufer.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – SAMSTAG, 13. JUNI 2009

LEICHTATHLETIK

Die Ueckermünder Talente André Möhl und Johannes Raquet starteten in Neubrandenburg.

Ueckermünde/Neubrandenburg. Bei den Leichtathletik-Landesmeisterschaften der Jugend A in Neubrandenburg haben die Aktiven des SV Einheit Ueckermünde fünf Medaillen erkämpft. Bei äußerst unangenehmen Witterungsbedingungen (Kälte, Wind und Regen), die vor allem in den technischen Disziplinen für Schwierigkeiten sorgten, gelang es André Möhl (Jugend B), gleich drei Silbermedaillen zu holen. Der Einheit‑Athlet unterstrich damit seine Vielseitigkeit. Johannes Raquet gewann zweimal Bronze. Die erste Disziplin war der 2 000‑Meter‑Hindernislauf, bei dem beide Leichtathleten locker in das Rennen gehen mussten, weil eine Stunde danach bereits das Stabhochspringen begann. Der Plan ging auf, André Möhl gewann die Silbermedaille und Johannes Raquet wurde Dritter. Beim Stabhochsprung zeigten die Ueckermünder ihr deutlich verbessertes Leistungsniveau gegenüber dem Vorjahr. André Möhl überquerte 3,40 Meter und wurde damit Zweiter. Johannes Raquet belegte den dritten Platz mit 3,10 Meter. Johannes Raquet startete außerdem im Speerwurf und belegte dort den fünften Platz. Am zweiten Meisterschaftstag war nur André Möhl am Start. Bei strömendem Regen startete er im Dreisprung und belegte dort den sechsten Platz. Im Hochsprung wurde er mit nur 1,70 Meter Vizelandesmeister. In zwei Wochen finden in Rostock die Landesmeisterschaften der B‑Jugendlichen und der Schüler B statt. Dort möchte Möhl weitere Medaillen sammeln. Der B‑Schüler Merten Howe zählt indes in einigen Disziplinen zum Favoritenkreis.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MITTWOCH, 24. JUNI 2009

LEICHTATHLETIK

Ausdauerläufer aus der Region starteten beim 15. Torgelower Citylauf. Andere Athleten nahmen am Neubrandenburger Tollenseseelauf teil.

Neubrandenburg/Torgelow. Ausdauerläufer aus dem Uecker‑Randow‑Kreis waren zuletzt bei zwei traditionellen Veranstaltungen unterwegs: In Torgelow wurde im Rahmen des Uecker‑Randow‑Cups der 15. Citylauf ausgetragen; in Neubrandenburg der 19. Tollenseseelauf. In der Ueckerstadt war der 1. LAV Gastgeber des Torgelower Citylaufes; mehr als 80 Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer waren dabei. „Wir sind wirklich sehr zufrieden mit der Resonanz“, sagte LAV‑Pressewart Marcus Lorenz. Im Hauptlauf über 10,4 Kilometer wurde Top Favorit Sven Lorenz seiner Favoritenrolle gerecht. Mit mehr als vier Minuten Vorsprung distanzierte der LAV‑Läufer die Konkurrenz und überquerte nach 35:33 Minuten die Ziellinie. Auf den weiteren Plätzen folgten die beiden Ueckermünder Einheit‑Aktiven Dirk Rüscher und Heinz Fiehn. Bei den Frauen setzte sich Sylke Möbius vom TSV 62 Prenzlau durch; sie verwies Kathleen Steinicke (Einheit Ueckermünde) und Andrea Semmler (SV scn energy Torgelow) auf die nächsten Plätze. Gesamtsieger über 2,3 Kilometer wurden Lea Krüger (LC Anklam) und Tobias Fischer (1. LAV Torgelow). Antonia Stelter (SVG Eggesin 90) und Ulf Geschwentner (SV Schmölln) waren die Besten über 4,6 Kilometer. Für eine große Überraschung nach dem Citylauf sorgte die Grambiner Bäckerei Reichau, die den Aktiven ein riesiges Blech voller Kuchen spendierte. „Das kam bei den Läufern super an, für diese Aktion muss man einfach Danke sagen“, meinte Marcus Lorenz. In die Viertorestadt zog es indes andere Läufer aus dem Uecker‑Randow‑Kreis.

15. Torgelower Citylauf

AK w 4 - 7 (400 Meter):
1. Lisa Naggert;
2. Tessa Rades (beide 1. LAV Torgelow;
3. Lisa Damske (SVG Eggesin 90)
AK w 8 - 11 (2,3 Km):
1. Lea Krüger (LC Anklam);
2. Anabell Werner (SVG Eggesin);
3. Lea Kucz (LC Anklam)
AK w 12 - Jugend (4;6 Km):
1.Antonia Stelter (SVG Eggesin);
2. Saskia Pirk (Running Gags Löcknitz);
3. Julia Sommerfeld (SVG Eggesin)
Frauen:
1. Jeannine Lorenz (1. LAV Torgelow)
AK W 30:
1. Andrea Semmler (scn energy Torgelow)
AK W 35:
1. Kathleen Steinicke (Einheit Ueckermünde)
AK W 40:
1. Sylke Möbius (TSV 62 Prenzlau)
Ak W 45:
1. Ramona Hanisch (SVG Eggesin)
AK m 2 - 7 (400 Meter):
1. Joshua Obluda (Berlin);
2. Kevin Wittmann;
3. Timo Borkowski (beide LAV Torgelow)
AK m 8 - 11 (2,3 km):
1. Tobias Fischer (LAV Torgelow);
2. Kim Schulze (Running Gags Löcknitz);
3. Toni Queck (LAV Torgelow)
AK m 12 - Jugend (4,6 km):
1. Ulf Geschwentner (Schmölln);
2. Patrick Mahnhardt (1. LAVTorgelow);
3. Alexander Gärtner(Running Gags Löcknitz)
Männer:
1. Sven Lorenz (1. LAV Torgelow)
AK M 30:
1. Robert Steinicke (Schweiz)
AK M 40:
1. Dirk Rüscher (Einheit Ueckermünde)
AK M 45:
1. Hartmut Braun (Einheit Ueckermünde)
AK M 50:
1. Heinz Fiehn (Einheit Ueckermünde)
AK M 55:
1. Rolf Gürtler (Strasburg)
AK M 60:
1. Jürgen Uecker (Jatznick)
AK M 65:
1. Eicke Pohl (IG Bootshafen Köhnscher Kanal)
AK M 70:
1. Günter Schwarz (Einheit Ueckermünde)


Beim 19. Tollenseseelauf nahmen dabei vier Athleten den anspruchsvollen Marathon in Angriff. Michael Zinn vom SV energy Torgelow wurde in 3:52:00 h 46. im Gesamteinlauf und war damit bester Aktiver aus dem Kreis. Ins Ziel kamen auch Jens Heyse (Ueckermünde; 4:07:13) und die Torgelower Fritz Hantel (4:27:02) sowie Ralf Thormann (4:35:35). Den Halbmarathon absolvierten Dirk Schubert vom SV scn energy (1:33:06, Platz 17) und die Strasburgerin Solveig Wegener, die für die Distanz 2:40:41 h benötigte und 55. wurde. Über die zehn Kilometer kämpften vier Frauen und Männer vom Penkuner Lauftreff um gute Zeiten. Die Ergebnisse der Penkuner in der Geamtwertung: 41. Roland Ganske (48:58 Minuten), 42. Jens‑Uwe Paleit (48:59); 118. Wilhelm Fischer (1:05:33). Bei den Damen landete Simone Brüssow nach 53:39 Minuten auf dem zehnten Platz.

Beim 19. Tollenseseelauf in Neubrandenburg belegte Michael Zinn vom SV scn energy Torgelow Rang sieben beim Marathon. - FOTO: T. KRAUSE
Beim 19. Tollenseseelauf in Neubrandenburg belegte Michael Zinn vom SV scn energy Torgelow Rang sieben beim Marathon. - FOTO: T. KRAUSE

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MITTWOCH, 24. JUNI 2009

LEICHTATHLETIK

Sehr erfolgreich waren André Möhl und Merten Howe bei den Titelkämpfen in Rostock.

Ueckermünde/Rostock. Mit reicher Medaillenausbeute sind die Leichtathleten des SV Einheit Ueckermünde von den Landesmeisterschaften der Schüler B und Jugend B in Rostock zurückgekehrt. Mehrkämpfer Merten Howe ging dabei gleich sieben Mal an den Start. Im Stabhochsprung wurde er mit der neuen Kreisrekordhöhe von 2,30 Meter Landesmeister. Ebenfalls ungefährdet erkämpfte er sich im Ballwurf mit 61,50 Meter und im Diskuswurf mit neuem Kreisrekord von 31,77 Metern die Goldmedaille. Die größte Überraschung gelang Merten im 60 m‑Hürdensprint, bei dem er nach 10,46 Sekunden als Zweiter den Zielstrich überquerte. Die Zeit bedeutet auch neuer Kreisrekord. Denkbar knapp ging es beim Speerwerfen zu. Um zehn Zentimeter verfehlte der Einheit‑Akteur die Goldmedaille; die 34,77 Meter sind für Merten Howe aber persönliche Bestweite. Nicht ganz zufriedenstellend waren seine Leistungen im Kugelstoßen. Mit mäßigen 10,14 Meter holte er Bronze; im Hochsprung wurden die übersprungenen 1,40 Meter mit dem fünften Platz belohnt. Mit dieser Erfolgsbilanz zählte Merten Howe zu den erfolgreichsten Athleten der Titelkämpfe in der Ostseestadt. In der B‑Jugend war Zehnkämpfer André Möhl ebenfalls als Mehrfachstarter erfolgreich. Besondere Freude löste die Verbesserung des Kreisrekords im Stabhochsprung auf 3,80 Meter (bisher 3,60) und damit der Gewinn des Landesmeistertitels aus. „Das Jahresziel von 4,00 Meter rückt immer näher“, sagte Einheits Leichtathletik‑Chef Guido Pietzke. Erfreulich auch die deutliche Verbesserung im 110 m‑Hürdensprint auf 18,82 Sekunden, für die Möhl mit einer Bronzemedaille belohnt wurde. Enttäuschung gab es hingegen beim Hochsprung, wo der Haffstädter verletzungsbedingt nur 1,70 Meter (Bestleistung 1,88 m) übersprang und damit am Ende Fünfter wurde. Seine Vielseitigkeit unterstrich André Möhl mit einem vierten Platz im Dreisprung und Rang sechs im Diskuswurf.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MITTWOCH, 01. JULI 2009

LEICHTATHLETIK

Der SV scn energy Torgelow bekam viel Lob für die Ausrichtung des Laufes in Jatznick.

Torgelow. Beim dritten scn energy-Lauf in Jatznick gingen 164 Aktive sowie 15 Walker aus 25 Vereinen an den Start. Die Walkingstrecke führte über sechs beziehungsweise 10,5 Kilometer auf einem profilierten Rundkurs durch den Wald. Die Läufer hatten verschiedene Strecken zur Auswahl. Bei den Kindern bis 11 Jahre waren Lukas Tews aus Zerrenthin in 8:08 Minuten und Julie Streblow von der SVG Eggesin in 8:33 Minuten die Schnellsten über die Zwei‑Kilometer‑Strecke. Über die 7,5 Kilometer, Wertungslauf für die Frauen, siegte erwartungsgemäß die klare Favoritin Carmen Siewert (AK W 35) in 27:44 Minuten, gefolgt von Sandra Eltschkner (AK 20) in 29:11 Min. (beide vom Greifswalder SV) und Birgit Jerschabek‑Keipke (AK 40, 30:48) von der FHSG Stralsund. Auch für die Männer der AK 70 ging es um Wertungspunkte für den Landeslaufcup. Der Sieg ging an Dietrich Mattke von der FHSG  Stralsund in 34:11 Minuten. In der AK 75 sicherte sich Fred Wendt vom SV scn energy Torgelow den ersten Platz in 46:30 Minuten. Für die Männer bis zur Altersklasse 65 ging es auf einer großen Runde von der Schule in Jatznick über Waldeshöhe, Sandkrug, Schönwalde und Dargitz wieder zum Ausgangspunkt zurück. Auf dieser 15 Kilometer langen Strecke blieben elf Starter unter der begehrten Stundengrenze. Als schnellster Läufer überquerte Sven Lorenz (AK 20) vom 1. LAV Torgelow in 54:28 Min. die Ziellinie. Er verwies Dirk Bockelmann (LAC Mühl Rosin, 55:26) und Mario Reichelt (TSG Wittenburg, 55:58) auf die nächsten Plätze. Bei den Frauen kam Gabi Seyfert aus Neubrandenburg nach 1:10:14 Stunde ins Ziel. „Bedanken möchten wir uns bei allen Sponsoren, dem Jatznicker Bürgermeister Peter Fischer und den fleißigen Helfern, die zum reibungslosen Ablauf beitrugen“, sagte Mitorganisator Manfred Krüger. Es habe von den Sportlern wieder viel Anerkennung für den Veranstalter SV scn energy Torgelow gegeben. „Sie lobten die schnelle Auswertung und Urkundenausgabe sowie den Service nach dem Lauf mit der Versorgung durch Kuchen, Bockwurst und Getränken. Das macht uns als kleinen Verein natürlich stolz“, sagte Manfred Krüger.

3. scn-energy Lauf – ERGEBNISSE:

2 km

AK M 9:
1. Paul-Ludwig Wendt (BSV Anklam), 8:25;
3. Robin Kersten (LAV Torgelow), 9:21
AK M 10:
1. Julian Tewis(SVG Eggesin 90), 10:05

AK M 11:
2. Toni Queck (1. LAV Torgelow), 9:18;
3. Paul Moll (Junior Running Gags Löcknitz), 9:36
AK W 7:
1. Lisa Damske (SVG Eggesin 90), 11:21

AK W 8:
1. Cindy Keipke (Sport Live), 9:01;
2. Julia-Friederike Semmler, 9:47;
3. Francis Berlin (beide 1. LAV Torgelow), 10:03
AK W 9:
1. Annabell Werner (SVG Eggesin 90), 9:08
AK W 11:
1. Marie-Noel Doerk (1. LAV Torgelow), 9:44

7,5 km-Strecke

Schüler A männlich:
1. Julius Ihlenburg (SVG Eggesin 90), 34:33
AK M 75:
1. Fred Wendt (SV scn energy Torgelow), 46:30
Schüler B weiblich:
1. Antonia Stelter (SVG Eggesin), 38:42;
2. Saskia Prinz, 41:14;
3. Lisa Schumann ( beide Junior Running Gags Löcknitz), 51:50
AK W 40:
3. Kathrin Nitsche (Ferdinandshof), 45:24
AK W 45:
4. Sabine Gärtner (Running Gags Löcknitz), 35:40
AK W 50:
3. Roswitha Bick (SV Einheit Ueckermünde), 43:07

15 km-Strecke

AK M 65:
3. Eicke Pohl (IG Köhnscher Kanal UEM), 1:17:48
AK W 35:
1. Kathleen Steinicke (SV Einheit Ueckermünde), 1:11:58
AK W 40:
1. Constanze Uffmann (Running Gags Löcknitz), 1:26:42

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MITTWOCH, 01. JULI 2009

LEICHTATHLETIK

Anders als in den Jahren zuvor laufen die Starter in Mönkebude diesmal wirklich über den Deich. Gerhard Goetz wird beim Laufen mit von der Partie sein.

Ueckermünde/Schwerin. Das Ueckermünder Leichtathletik‑Talent Merten Howe sorgt weiter für Furore. Bei den Landesmeisterschaften im Blockmehrkampf der Schüler B in Schwerin wartete er in der Altersklasse 12 erneut mit einem hervorragenden Ergebnis auf: Merten Howe holte sich in der Landeshauptstadt die Silbermedaille. Bei dem Fünfkampf (75 m Sprint, 60 m Hürden, Weitsprung, Kugelstoßen und Diskuswerfen) übertraf der von Guido Pietzke betreute Ueckermünder die bisherige Landesrekordpunktzahl (2328) mit 2394 Zählern deutlich, wurde damit aber „nur“ Vizelandesmeister. Die Goldmedaille in Schwerin sicherte sich Ben Thiele von der LG Neubrandenburg mit 2440 Punkten. In vier Einzeldisziplinen verbesserte Merten Howe seine persönlichen Bestleistungen. Überragend war dabei sein Ergebnis im Diskuswurf mit 34,66 Meter, womit er um etwa 40 Zentimeter den bestehenden Landesrekord in seiner Altersklasse verfehlte. Weitere Bestleistungen gab es für den Ueckermünder im Kugelstoßen: Mit 11,18 Meter übertraf er erstmals die Elf‑Meter‑Marke; im Weitsprung steigerte sich der Einheit‑Athlet auf 4,64 Meter. Im Sprint über 75 Meter kam Merten Howe auf 10,91 Sekunden. In dieser Wettkampfsaison ist Merten Howe bislang der erfolgreichste Medaillensammler bei Landesmeisterschaften. Auf sein Konto gehen 2009 fünf Landesmeistertitel, drei Vizelandesmeistertitel und eine bronzene Medaille.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DIENSTAG, 07. JULI 2009

LEICHTATHLETIK

Anders als in den Jahren zuvor laufen die Starter in Mönkebude diesmal wirklich über den Deich. Gerhard Goetz wird beim Laufen mit von der Partie sein.

Mönkebude. Wenn am kommenden Sonnabend die Läufer zum 10. Mönkebuder Deichlauf starten, dann werden sie es mit einer veränderten Streckenführung zu tun haben. Es geht diesmal tatsächlich über den Deich hinweg und dazu kommt ein etwa 500 Meter langer Abschnitt durch den Damwild‑Park von Gerhard Grimm. Das teilte Jörg Bade mit, einer der Organisatoren vom Verein „Mönkebuder Deichläufer“. Der Verein ist zwar erst vor etwa zwei Wochen gegründet worden, dennoch fangen die derzeit 15 Mitglieder nicht beim Punkt null an, was die Vorbereitung des Deichlaufes betrifft. Denn Gerhard Goetz, der „Vater“ des Deichlaufes, hat vor zehn Jahren den Grundstein für die Laufveranstaltung gelegt und damit eine Tradition begründet. Die ist mittlerweile über die Grenzen der Region hinaus bekannt, was aber nicht heißt, dass die Sache ein Selbstläufer ist. Es bleibt jede Menge zu tun. Unter anderem die Suche nach Sponsoren, weil fast jeder Teilnehmer des Laufes einen Preis bekommen soll – wie in den Vorjahren auch. Tassen, T-Shirts und Taschen zum Beispiel. Gerhard Goetz, der mittlerweile in der Dominikanischen Republik lebt, weilt zu Besuch in der Haff‑Region und wird an dem Lauf teilnehmen, sagt Jörg Bade, und darüber freuen sich die „Mönkebuder Deichläufer“ ganz besonders. Die Veranstalter hoffen, dass sich möglichst viele Läufer einfinden, um am Sonnabend ab 10 Uhr zwei, vier oder auch zwölf Kilometer zu bewältigen – oder aber auf die vier Kilometer lange Walking‑Strecke zu gehen. Bislang liegen etwas mehr als 20 Meldungen vor, doch die Erfahrung sagt, dass sich manche Starter erst kurz vor Laufbeginn in die Listen eintragen lassen. „Ich denke, so um die 100 werden es sein“, so Jörg Bade. Anmeldungen sind am Sonnabend bis 8.30 Uhr oder unter www.tollense‑timing.de möglich.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – SAMSTAG, 11. JULI 2009

LEICHTATHLETIK

Beim Uecker-Randow-Laufcup 2009 ist Halbzeit. Der Verband zieht bisher ein positives Fazit.

Uecker-Randow. Nach acht von 14 Veranstaltungen des Uecker‑Randow‑Laufcups 2009 ziehen die Organisatoren schon eine positive Zwischenbilanz. „Der Laufcup hat weiterhin einen großen Zuspruch“, resümierte Eckhard Molenda, Vorsitzender des Uecker‑Randow Leichtathletik‑Verbandes. Die Ausrichter verzeichneten bislang bei den einzelnen Laufveranstaltungen einen regen Teilnehmerzulauf. Insgesamt starteten im ersten halben Jahr genau 832 Läuferinnen und Läufer beim UER‑Cup. Die meisten Athleten registrierten die Organisatoren beim 26. Ueckermünder Haffmarathon mit 221 Aktiven und beim dritten scn energy‑Lauf, bei dem in Jatznick 179 Sportler dabei waren. Zahlreiche Ausdauersportler kommen mittlerweile auch aus Neubrandenburg oder sogar aus Potsdam zu den Veranstaltungen im Uecker‑Randow‑Kreis, um Altersklassen-Wertungspunkte (1. Platz: 25 Punkte, 2. Platz: 23 Punkte, 3. Platz: 22 Punkte und so weiter) zu sammeln. Aktivste Läufer sind der Ueckermünder Dauerbrenner Günter Schwarz (M 70), Annabell Werner (w 8‑9, SVG Eggesin 90), Saskia Pirk (w 12‑13, Running Gags Löcknitz) und Dirk Rüscher (M 40) vom SV Einheit Ueckermünde mit jeweils allen acht Starts. So führt dann auch Annabell Werner in der AK w 8‑9 vor Julia‑Friederike Semmler vom 1. LAV Torgelow. Die beiden Eggesinerinnen Julia Streblow und Martina Nadazy treten um den Sieg in der AK w 10‑11 an. In der AK 12‑13 führt zur Halbzeit Antonia Stelter (SVG Eggesin 90), gefolgt von Saskia Pirk und Lisa Schumann (beide Löcknitz). Jeannine Lorenz, 1. LAV Torgelow, liegt in der AK W 20 vorn. Kathrin Nitsche aus Ferdinandshof hat mit sieben Teilnahmen in der AK W 40 momentan die Führung, dicht dahinter folgt Constanze Uffmann aus Löcknitz. Die AK W 45 beherrschen zurzeit Sabine Gärtner (Running Gags Löcknitz) und Ramona Hanisch, SVG Eggesin, mit jeweils 96 Punkten bei vier Teilnahmen. Doris Lange aus Potsdam ist auf bestem Weg, wieder den Sieg in der AK W 55 zu holen. „Leider sind im weiblichen Wettbewerb nicht alle Altersklassen besetzt, so dass dort Läufer gern willkommen sind“, sagt Molenda. Dagegen sind im Männerbereich fast alle Altersklassen vertreten. Der Eggesiner SVG‑Läufer Lukas Preußer liegt in der AK m8‑9 souverän in Führung. Toni Queck vom 1. LAV Torgelow ist Erster der AK m 10‑11. Verfolger sind Lucas Tews aus Zerrenthin und Julian Tewis (SVG Eggesin). In der AK m 12‑13 liegt Alexander Gärtner (Löcknitz) an der Spitze. Vorjahressieger Uwe Kleinschmidt aus Eggesin ist sein Konkurrent. An der Spitze liegen in der AK m 14‑15 Julius Ihlenburg (SVG Eggesin) und der Ueckermünder André Möhl sowie Ronny Löschke vom 1. LAV Torgelow in der Jugend. Der Torgelower Spitzenläufer Sven Lorenz führt das Feld der AK 20 an; der Neubrandenburger Matthias Kinder möchte die AK 35 gewinnen. Dirk Rüscher steht an erster Stelle in der AK M 40. Alf Röthling (Turbine Neubrandenburg) liegt in der AK M 45 vorn. Um den Sieg in der AK M 50 streiten weiterhin die Ueckermünder Einheit‑Läufer Heinz Fiehn und Eckhard Molenda. Im Moment liegt Molenda vorn. Günter Pust (M 55, Ueckermünder Judoclub) und Eicke Pohl (M 65, IG Bootshafen Köhnscher Kanal) wollen die Spitzenpositionen festigen. Günter Schwarz (Einheit Ueckermünde) steht jetzt ganz dicht vor dem Erfolg in der Altersklasse M 70.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – MONTAG, 13. JULI 2009

LEICHTATHLETIK

Der bereits 10. Mönkebuder Deichlauf lockt Läufer und Walker aus der ganzen Welt an. 170 Starter sind bei der Jubiläumsauflage am Haff mit dabei.

Mönkebude. Die dicht umlagerte Anmeldung ließ es vermuten, wirklich damit gerechnet hatte damit vom Organisationsteam aber wohl niemand: Insgesamt 170 Kinder, Frauen und Männer sind am Sonnabend bei der zehnten Auflage des Mönkebuder Deichlaufes an den Start gegangen. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr starteten 107 Läufer. „Das ist Wahnsinn“, kommentierte denn auch ein sichtlich begeisterter Hauptorganisator Jörg Bade. Gemeinsam mit den insgesamt 15 Aktiven des frisch gegründeten „Mönkebuder Deichlaufvereins“ hatten die Sportskanonen in den vergangenen Monaten ein überzeugendes Deichlauf-Programm auf die Beine gestellt. Neben reichlich Werbung unter den verschiedenen Sportvereinen hatten die Mitglieder zahlreiche Sponsoren gewonnen, die für die Teilnehmer attraktive Sachpreise auf den Lostisch zauberten. Wie Bade vermutet, hätte das für viele den Start noch attraktiver gemacht und „diese überwältigende Teilnehmerzahl“ begünstigt. Er selbst hatte am Sonnabend reichlich zu tun. Kurz nachdem er die jüngsten Läufer in die Spur schickte, reihte er sich auch selbst in die Läuferschar ein.

Aufwärmung muss sein. Das galt auch für Stefan Burmeister.
Aufwärmung muss sein. Das galt auch für Stefan Burmeister.

„Vier Kilometer müssen aber reichen, sonst dauert das so lange; man sieht ja, was hier los ist“, sagte Bade mit lächelnder Miene. Über drei Streckenlängen (zwei, vier und zwölf Kilometer) legten sich die Läufer ins Zeug. Die Walker, darunter nicht nur Frauen, sondern auch Mönkebudes Bürgermeister Detlef Schultz, bewältigten den Vier‑Kilometer‑Parcours. Faszinierend: Aus allen Ecken Deutschlands, der Haff-Region, sogar aus der Dominikanischen Republik reisten Sportler an. Die wohl weiteste Tour legte Deichlauf‑Vater Gerhard Goetz zurück. Auf der vier Kilometer langen Strecke eroberte er zwar nicht den Thron, bewies als Starter in der Klasse M 65 mit seinen 22:34 Minuten aber dennoch, dass er als einer der „reiferen“ Läufer mit der jüngeren Konkurrenz mithalten kann. Erster bei den Herren in der mittleren Streckendisziplin wurde Markus Karlikowski (M 20, 16 Minuten). Gesamtsieger auf der längsten Strecke wurde Sven Lorenz vom 1. LAV Torgelow. „Tolle Läufer, tolle Veranstaltung – damit hätten wir bei unserem Segel-Törn ans Haff nicht gerechnet“, sagten die Hamburger Dorit und Jens Petersen anerkennend. Für sie stand schon schnell fest: Die anschließende Deichläufer-Vereinsfeier lasse man sich nicht entgehen. „Und wenn wir bis morgens tanzen.“

Wer durstig ins Ziel kam, steuerte den Stand von Werner Böcker an. Bei ihm gab es erfrischende Getränke.
Wer durstig ins Ziel kam, steuerte den Stand von Werner Böcker an. Bei ihm gab es erfrischende Getränke.

NORDKURIER – HAFF-ZEITUNG – DIENSTAG, 12. MÄRZ 2019

VOLLEYBALL

Am Spitzen-Spieltag durfte der SV Einheit Ueckermünde immerhin einmal jubeln.

Grimmen/Ueckermünde. Die Damen vom SV Einheit Ueckermünde können weiter mit dem dritten Rang in der Abschlusstabelle der Volleyball-Verbandsliga liebäugeln. Am vorletzten Spieltag fuhr der SV Einheit im direkten Duell im Kampf um Platz drei einen Sieg ein. Die Ueckermünderinnen bezwangen in Grimmen den PSV Neustrelitz mit 3:1 (25:22, 25:17, 23:25, 26:24). „Das war ein wichtiger Sieg für uns. Wir haben durch diesen Erfolg Rang vier gefestigt. Außerdem haben wir dadurch weiter die Chance auf Platz drei“, sagte Ueckermündes Trainer Detlef Rühl, der im Duell mit Neustrelitz eine gute Mannschaftsleistung seiner Schützlinge sah. Nachdem das Team vom Haff die ersten beiden Durchgänge gewann, mussten die Ueckermünderinnen mit dem Verlust des dritten Satzes einen Rückschlag einstecken. Nervenstärke zeigten die Einheit-Frauen im vierten Durchgang, als sie beim Stand von 23:24 einen Satzball erfolgreich abwehren konnten. „Ich bin sehr zufrieden mit der Leistung gegen Neustrelitz“, sagte Rühl.
Eine erwartbare Niederlage kassierten die Ueckermünderinnen im Anschluss gegen den gastgebenden JSV Grimmen. Der SV Einheit verlor mit 0:3 (21:25, 21:25, 20:25) und verpasste somit eine Überraschung. „Grimmen hat den Sieg verdient. Der Gegner hat mehr Einsatz und Wille gezeigt und war variabler im Angriffsspiel“, resümierte Detlef Rühl.
Zwar hat der SV Einheit vor dem letzten Verbandsliga-Spieltag immer noch einen Zähler Rückstand auf den aktuell drittplatzierten PSV Neustrelitz, jedoch haben die Ueckermünderinnen das vermeintlich einfachere Restprogramm. Darüber hinaus kann im Rennen um Rang drei auch noch die HSG Uni Greifswald ein Wörtchen mitreden. Denn die Greifswalderinnen, die derzeit sechs Punkte hinter dem SV Einheit liegen, absolvieren noch einen Nachholespieltag. Der SV Einheit spielte mit: Behnke, Scharff, Fröhlich-Röder, Sadewasser, Abraham, Pahl, Fleischhauer, Burmeister, P. Dietrich, J. Dietrich

Die Tabelle der Volleyball-Verbandsliga (Frauen):

1. JSV Grimmen 39:12 35
2. SV Warnemünde II 34:7 32
3. PSV Neustrelitz 25:21 21
4. SV Einheit Ueckermünde 23:24 20
5. HSG Uni Greifswald 17:19 14
6. HSV Neubrandenburg 17:29 11
7. HSG Uni Rostock I 13:32 10
8. HSG Uni Rostock II 6:30

Seite 60 von 140
Diese Seite verwendet zur besseren Benutzbarkeit Cookies. Um Karten und Videos anzuzeigen, werden Google Maps bzw. Youtube eingebunden. Um bei Anfragen Spam-Schutz zu gewährleisten, verwendet diese Seite Google ReCAPTCHA. Mit der Nutzung dieser Dienste erkläre ich mich einverstanden.